C O O L I B R I L O K A L Über zwanzig Jahre lang war die Résidence in Kettwig mit zwei Michelin- Sternen ausgezeichnet. Ende 2016 war Schluss. Es folgte der Ausverkauf. Andrang beim Résidence-Ausverkauf im Januar Resterampe Résidence Chaos in Kettwig. Kein vor und zurück mehr für viele Karossen in den engen Straßen rund um die Résidence. Das zum Jahresende geschlossene 2-Sterne-Restaurant und Hotel hat zum Räumungsverkauf geladen. Nicht der schmale Nachlass einer verblichenen Oma Erna stand zum Ausverkauf, sondern 5000 edle Gläser, 6000 Porzellan-Teller, Silbertabletts und Champagnerkühler, unzählige Töpfe und Pfannen, schmucke Hotelzimmerkunst und zwei seltene silberne Entenpressen. Luxus aus dem fast drei Jahrzehnte lang feinsten Restaurant des Ruhrgebiets. Ein Ereignis, zu dem beileibe nicht nur Schnäppchenjäger erschienen. 20 „Ich weiß nicht, was das ist. Das muss Kult sein.“ Berthold Bühler, legendärer Patron und vom Michelin erst Ende des Jahres in Berlin für sein Lebenswerk geehrt, wurde überwältigt vom Ansturm und vom Interesse. Dem sonst nie um elegante Formulierungen verlegenen Hausherrn fehlten ein wenig die passenden Worte angesichts der breiten 60-Meter-Schlange vor dem vollen Haus: „Ich weiß nicht, was das ist. Das muss Kult sein“. Doch Bühler wäre nicht Bühler, wenn er sich nicht auch in dieser Situation als rühriger Gastgeber erweisen würde. Höchstselbst setzt er immer wieder große Töpfe mit Glühwein auf, schleppt sie die Treppe aus der Küche hoch, um damit die tatsächlich bei Minusgraden auf Einlass harrenden Gäste zu versorgen. Auch in den letzten Momenten dieses legendären Hauses immer noch der perfekte Gastgeber. Beileibe sind es nicht nur die ehemaligen Gäste des Hauses. Die sind natürlich auch da, wollen ihr persönliches Andenken an ‚ihre‘ Résidence für die heimische Festtafel sichern. Aber es sind auch viele andere gekommen, die einfach mal
C O O L I B R I L O K A L schauen wollen, wie es aussieht im Inneren der weißen Jugendstil-Villa. Hier wurden also Staatsoberhäupter bekocht, Filmstars sowieso, die Ruhrgebiets-Prominenz hat hier getafelt, gut betuchte Ruhrbarone, Vorstands- und Aufsichtsratsvorsitzende. Und die vielen „unbekannten“ Fans der besten Küche. Der Besuch in Kettwig – für viele ein jährlicher Festtag. Bühler hat für alle Bundespräsidenten gekocht, für die britische Queen. Vielleicht ist ja so ein Teller dabei, von dem die Queen gegessen hat, wenn man das feine Kaffee-Service von Rosenthal ergattert … Schnäppchenjäger und Flaneure Die Stimmung ist besonders. Da sind sie, die hektischen Schnäppchenjäger, die eifersüchtig ihre Beute bewachen und sich umsehen nach einer weiteren lohnenden Prise. Aber auch die melancholischen Flaneure, die auf die Luxusgegenstände schauen, die in der Masse auf dem Tisch aufgereiht, nicht mehr den Eindruck hinterlassen, nicht mehr die Ehrfurcht erregen, den sie vermutlich einst im Kerzenschein auf Besucher machten. Da liegt es nun, das Silbertablett mit den fein ziselierten Fischkörpern am Rande. Eines unter sechs, sieben. Nur das Preisschild – 1200 Euro – zeigt seine Exklusivität an. Manifeste der Edelküche Aus einer anderen Zeit gefallen auch zwei Prunkstücke: silberne, schwere Entenpressen stehen zum Verkauf. Absolute Liebhaberstücke im Wert von Kleinwagen. Metallische Manifeste der französischen Edelküche, in denen die Karkassen gebratener Enten entsaftet wurden für eine der berühmtesten Soßen der Hochkulinarik. Unzeitgemäße Beispiele vergangener Gourmet-Glorie. Der Ausverkauf: Ein stimmungsvolles Ende einer Ära. Ruhm und Ramsch auf engstem Raum, die Gäste sagen Servus – und tragen das Besteck raus. Tom Thelen Teller, Gläser und viel Silber wurden zum Verkauf angeboten Fotos (2): Markus Schmitt 21
70 Foto: Sandra Schuck Mi.01. Konze
konzerte + theater + bildung + Donn
01.02.2017 „Lebenskönnerschaft -
Veranstaltungstermine im Ausgabe M
Gute Unterhaltung! 11.02.17 Kunstwe
Foto: Lutz Kampert Die Star-Trek-Ph
82 Foto: Fotostudio Julie Fleur ➤
Foto: Theater Mülheim Die Physiker
Foto: Volker Wiciok Mummenschanz Di
JOBS Schlanke, 28 jährige Deutsche
Gemeinsam durchs Leben mit Harmonie
I M P R E S S U M - A n j a D i e k
G R O S S S T A D T V Ö G E L Mich
COSMO
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.