Events, Trends und Reportagen für die Rhein-Ruhr-Region
Aufrufe
vor 7 Jahren

Februar 2016 - coolibri Ruhrgebiet

S Z E N E E S S E N E S

S Z E N E E S S E N E S S E N M Ü L H E I M Flic-Flac-Highlight: Globe of Speed Foto: blende-64.de On Stage: andcompany&Co Foto: Doro Tuch Nervenkitzel Draufgängerische Stunts, Comedy und klassische Zirkusartistik, unterlegt mit dröhnendem Motorengeheul, brachialen Rockbeats der Live- Band und einem bombastischen Licht- und Laserspektakel erwarten die Besucher der Flic- Flac-Jubiläums-Show. Passend zum 25-jährigen Bestehen präsentieren die Macher mit „Höchststrafe“ auf einer Drehbühne wieder Nervenkitzel pur. Höher, weiter und riskanter wird es auf dem Gelände der Zeche Zollverein, wenn Top Acts wie die Mad Flying Bikes, ein internationales Team aus Motorcross-Freestyle-Jumpern, auf zehn Meter langen Rampen in die Höhe schießen, über 20 Meter durch die Luft rasen und mit waghalsigen Drehmanövern und Handständen in der Luft dem Publikum den Atem stocken lassen. Tollkühn geht es auch zu, wenn die Jungs um José Antonio Pinillo mit 70 Stundenkilometern durch den eisernen „Globe of Speed“, einem Kugel-Käfig mit knapp sieben Metern Durchmesser rasen oder die Ukrainerin Julia Galenchyk gut 16 Meter hoch unter der Zirkuskuppel ihre anmutige Kür zum Besten gibt. Feurig-lustig wird es dann mit Hubertus Wawra, dem Master of Hellfire, der mit einer Kombination aus Comedy, Feuerkunst und Bobcat-Akrobatik die Zuschauer mit seiner Darbietung zum Lachen bringt. AL „Höchststrafe – 25 Jahre FlicFlac“; 4.2–14.2.; Zeche Zollverein (Haldenstraße), Essen; flicflac.de Fantastische Fabelwesen bei PACT Pop-Art-Gemälde Sie sind schwarz-weiß gestreift, gepunktet oder unifarben: Die fast menschengroßen Objekte der Textilkünstlerin Nadine Goepfert wirken wie fantastische Fabelwesen. Untermalt von einer Klangcollage verschmilzt Tänzerin Eva Swaneblom mit den bunten, ein wenig rätselhaft anmutenden Kissen, die einerseits Kostüm sind, andererseits zur atmenden Skulptur werden. Lucia Glass belebt in ihrer Choreografie „Was uns bewegt, was wir bewegen“ abstrakte Formen, so als wäre ein Pop-Art-Gemälde aus seinem Rahmen gefallen. Glass führt in ihren Performances gerne Film, Fotografie, bildende Kunst und Mode zusammen, sie choreografiert Musikvideos und Modenschauen. Die aktuelle Tanzproduktion richtet sich zwar an Kinder ab zwei Jahren, dürfte fantasievolle und ewig jung gebliebene Erwachsene aber genauso begeistern. Der kleine Nachwuchs muss dabei auch nicht geknebelt und zur Ruhe gestellt werden, sondern darf gerne geräuschvoll staunen und agieren. Weitere ästhetische Anregungen erhalten Heranwachsende am Tag der offenen Tür (6.2., ab 12 Uhr) und beim Frühlingsfest (20.3., 16.30 Uhr) samt Performance mit Wildwest-Assoziationen! enaira Foto: Max Bartsch German Angst Die Achtziger sind zurück. Und zwar nicht nur alberne Frisuren und Popsongs, sondern auch die Angst vor dem Untergang, vor Terror, vor dem Kaputtgehen der Welt. Nur sind die Demos irgendwie von links nach rechts gerutscht, wie das internationale Künstlerkollektiv andcompany&Co. festgestellt hat. Statt gegen AKWs und Pershing-Raketen demonstriert das Volk gegen Fremde und andere Minderheiten, immer mit geballter Faust Richtung Lügenpresse. Gleichzeitig ist die Überwachung totaler, als vor 30 Jahren befürchtet. Und der Russe ist wieder einer, der Angst macht. Kondensstreifen auch. Soziale Bewegungen empören sich in digitalen Netzwerken, bevor sie auf die Straßen aufbrechen. Im Stück „Warpop Mixtake Fakebook Volxfuck Peace Off! Schland of Confusion“ setzt sich die andcompany&Co. mit der Friedensbewegung 2.0 und Pegida, mit Popkultur und der Angst vor dem großen Knall auseinander. Dafür hat das Team einen Blick auf die Popmusik der Achtziger, auf Ultravox, Genesis und Franky goes to Hollywood geworfen und festgestellt: „He, da war ja ganz schön viel politisches dabei!“ In ihrem Live-Mixtape auf der Bühne führen sie die Angsttherapie mit Pop durch. Denn genau das brauchen die besorgten Bürger. Jemanden, der sie mit tanzbarer Musik von ihrer krankhaften Angst heilt. FM „Warpop Mixtake…“: 6.2. Ringlokschuppen Mülheim; andco.de „Was uns bewegt, was wir bewegen“: 21.2. Pact Zollverein, Essen; pact-zollverein.de 20

S Z E N E E S S E N Die geheimnisvolle Vorpremiere. Jeden Montag im CinemaxX. Headliner: Damion Davis Doppelte Wortakrobatik Hip-Hop mit Haltung. Das zweitägige „Fair…rappt!“-Event der Essener Jugendhilfe erfährt durch ein cleveres Konzept und attraktives Line-Up regelmäßig regen Zuspruch. Die Ausgabe 2016 rückt das Motto „Festival de RAPklusion“ in den Mittelpunkt und hat mit Signmark einen programmatisch wie die Faust auf die Punchline passenden Künstler am Start. Der Finne sorgte mit seinem Gebärdensprachen-Rap vor allem auf YouTube für Aufsehen. Ebenfalls zum Mikro greifen die mit reichlich Street Credibility ausgestattete Düsseldorferin Tice sowie Damion Davis, der seine Hip-Hop- Beats mit Reggae-und Rock-Einflüssen garniert. Beim Auftakt am Vorabend performen u. a. Sylabil Spill, Headtrick und SYZ. bla Festival de RAPklusion: 26.+27.2. Weststadthalle, Essen; weststadthalle.de Foto: Veranstalter ab 5, 00* € * Loge mit Aufpreis möglich. CinemaxX Entertainment GmbH & Co KG, Valentinskamp 18 – 20, 20354 Hamburg. cinemaxx.de/sneak D U I S B U R G 15-01_SneakPreview-E-MH-KR-WU-_Az-92x128.indd 1 05.05.2015 12:11:52 ? Besser als Fernsehen: Live Escape Games Sperrstunde Erst will man unbedingt rein, dann um jeden Preis wieder raus: Escape Games boomen. Allein in Deutschland gibt es 200 Räume, in die man sich einsperren lässt, um sie binnen einer Stunde wieder verlassen zu haben. Jetzt lockt auch in Duisburg der Gruppen-Thrill: Die Geschlossene Gesellschaft über dem Explorado-Kindermuseum will nervenstarken Besuchergruppen (2-6 Leute) die längste Stunde ihres Lebens bescheren, und das in gleich drei Szenarien: Bei „Secret Service“ sind die Teilnehmer Agenten, die ein Attentat verhindern müssen. In „Das Vermächtnis“ gilt es, in einem stilechten Sixties-Zimmer einen Schatz zu finden, „Das Geheimnis von Duisburg Westende“ spürt der Sage um zwei verschwundene Kumpel nach. S.B. Geschlossene Gesellschaft, Duisburg, gegeduisburg.de Foto: Geschlossene Gesellschaft 21

coolibri Magazine 2020/21

coolibri Magazine 2019

coolibri Magazine 2018

coolibri Magazine 2017

coolibri Magazine 2020/21

coolibri Magazine 2017

coolibri Magazine 2019