Variante Ziege 44x 63 S Z E N E F F T J U T A 02.02.16 „Schnee am Ballermann” Lesung und Gespräch mit Manni Breuckmann Eintritt 15,- € · 19.30 h 11.02.16 „evangelisch – katholisch – christlich“ Wie kann man den Glauben heute leben? Gespräch mit Altpräses Nikolaus Schneider und Weihbischhof Wilhelm Zimmermann Eintritt frei · 19.30 h 16.02.16 „Ich will hier raus – Anstiftung zum guten Leben im falschen“ Lesung und Gespräch mit der Autorin und Journalistin Nataly Bleuel Eintritt 12,- € · 19.30 h 17.02.16 „Lebenskönnerschaft“ – Impulse aus der Philosophie der Lebenskunst Filmpräsentation und Filmgespräch mit Marcus Minten Eintritt frei · 19.30 h Karten-VVK: MEDIENFORUM DES BISTUMS ESSEN Zwölfling 14 · 45127 Essen · Tel. 0201/2204- 274 E-Mail: medienforum@bistum-essen.de · Fax -272 i Holger, h glaube, das kommt wieder zu verwaschen rüber. lass uns ge nehmen .Bei den Öffnungszeiten ist uns aufgefallen das n Samstag bis 16h habt . Bitte auf 15h umbauen und am rstag haben wir bis 20h geöffnet. Ganz in Weiß: Stadt der Blinden Wie ein Sog Foto:Foto: Klaus Handner/flamencofoto.de ste grüsse vonne Lockenbude TATTOO LASERENTFERNUNG IN DÜSSELDORF Mo – Fr 11.00 – 19 Uhr · Sa 11 – 16 Uhr Corneliusstr. 45/55 · 40215 Düsseldorf · 0211-3859403 · good-bye-tattoo.de „Beim Lesen hatte ich den Eindruck, es ist eine Stresssituation“, sagt Michio Woirgardt über das Buch „Stadt der Blinden“ von José Saramago. Der Musiker und seine Frau, Tänzerin und Choreografin Maura Morales, haben dieses in das gleichnamige Tanzstück übersetzt. Kein Punkt, kein Komma, keine direkte Rede. Mit Stilmitteln wie diesen erzeugt José Saramago in seinem düsteren Roman Rastlosigkeit. „Eine Herausforderung“ sei das für die zwei Kreativen der Cooperativa Maura Morales gewesen. Im Buch erblinden nach und nach alle Protagonisten – bis auf eine Frau. Die in Quarantäne Untergebrachten erleben Gruppenkämpfe und eine fortschreitende Entmenschlichung. „Wenn man sich ein bisschen eingelesen hat, entsteht das Gefühl, es stinkt, es ist schmutzig“, sagt Michio. Dieses Unbehagen wollte die Cooperativa auf die Bühne bringen. Im Februar ist das Stück erstmals auch im FFT in Düsseldorf zu sehen. „Wir haben keine Nacherzählung gemacht. Es geht darum, wie es möglich ist – trotz plötzlicher Blindheit – eine gewisse Moral aufrechtzuerhalten“, beschreibt der Musiker die Stimmung des Stücks. Um den Zustand des Nicht-Sehen-Könnens zu simulieren, trugen Maura und Michio sowie die fünf Tänzer des Stücks in der ersten Probenwoche Augenbinden: „Wir haben so zu mittaggegessen, die Pause verbracht und die Tänzer haben ‚blind‘ getanzt. Das war spannend, aber auch frustrierend. Mit der Augenbinde war genau die Bewegungssprache da, die wir haben wollten. Als wir sie abgenommen haben, haben die Tänzer sich wieder wie Sehende bewegt“, schildert der Musiker den Probenprozess. Im fertigen Stück setzen die fünf Protagonisten den Stoff Saramagos auf beklemmende Weise um. „Wir haben ein weißes, antiseptisches Bühnenbild. Der Schmutz kommt erst durch den Schweiß und die Körpersprache der Tänzer zustande. Die Bewegung ist sehr dirty, sehr rau und spitzt sich gegen Ende immer mehr zu. Wie ein Sog“, so Michio. Heruntergezogene Hosen, Vergewaltigungsszenen und Kämpfe gehören dazu. Damit reiht sich das Stück in die gesellschaftskritischen Werke der Cooperativa ein. Die Allegorie der Blindheit, des Nebeneinanderher-Lebens in der Gesellschaft, kommt auf drastische Weise beim Zuschauer an. NaB Stadt der Blinden: 19.+20.2. (20 Uhr) FFT Juta, Düsseldorf fft-duesseldorf.de 16
S Z E N E K U L T U R F A B R I K S A V O Y T H E A T E R Eiswüste Foto: Michael Martin Dirk Steffens bei der Völkerverständigung Foto: Dirk Steffens / Oliver Roetz Die Wüste lebt Vom Nordpol zum Südpol ist es laut Extrabreit „nur ein Katzensprung“. Wenn man allerdings nicht mit dem Flieger, sondern auf Motorrädern, Kamelen oder Skiern unterwegs ist, gerät es doch aufwendiger. Wüstenfotograf Michael Martin weiß davon zu berichten, und zwar äußerst spannend. Sein neues Fotoprojekt „Planet Wüste“ präsentiert 40 Expeditionen durch Eiswüsten der Nordpolargebiete oder durch die flirrende Hitze der Sahara. Die Bilder des Diplom-Geografen zeigen nicht nur beeindruckende Natur, sondern auch die Menschen, die den Abenteurer in ihre Zelte, Hütten und Jurten eingeladen, vor Gefahren bewahrt und mit Geschichten versorgt haben. S. B. Michael Martin: 18.2., 19 Uhr, Kulturfabrik, Krefeld; 21.2., 14.30 & 18.30 Uhr (ausverkauft) + 22.2., 19.30 Uhr, Savoy Theater, Düsseldorf Hilfe, mich knutscht ein Wolf „Geil, 18 Grad im Dezember – wie oft muss ich mit meinem SUV um den Block fahren, damit das so bleibt?“, das postete neulich ein Facebook- User. Schöner Gag, aber vielleicht wäre es auch mal Zeit, Sponti-Sprüche wie „Wir gehen mit unserer Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum“ zu reaktivieren. Denn WWF-Botschafter und Naturfilmer Dirk Steffens mahnt in seinem Vortrag LIVING PLANET: „Wir erleben gerade das größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurier, bei dem Tiger und Elefanten genauso verschwinden wie die Honigbiene.“ Der Umweltaktivist präsentiert einen dramatischen Statusbericht, aber auch jede Menge Tipps, um das Ruder doch noch rumzureißen. S.B. Dirk Steffens – LIVING PLANET: 16.2. Savoy Theater, Düsseldorf; savoy-theater.de C A P I T O L T H E A T E R M I T S U B I S H I E L E C T R I C H A L L E Ballet Revolución Made in Kuba Waghalsige Sprünge, explosive Choreografien und ansteckende Lebensfreude verspricht die Tanzperformance Ballet Revolución, die im Februar in Düsseldorf Station macht. Vom 23. bis zum 28.2. gibt sich das Ensemble im Capitol Theater die Ehre. Zu Live-Sounds von Pitbull, Usher, David Guetta, Rihanna und Beyoncé schwingen die Tänzer sämtliche Körperteile. Ausgebildet wurde das 19-köpfige Ensemble, das in den neuen Choreografien afroamerikanische Tanztraditionen mit seinem eigenen Bewegungsgefühl kombiniert, an zwei der angesehensten Tanzinstitute überhaupt: der Escuela Nacional de Arte mit ihrem renommierten Fachbereich für zeitgenössischen Tanz und der Escuela Nacional de Ballet. AL Ballet Revolución: 23.-28.2. Capitol Theater, Düsseldorf; ballet-revolucion.de Foto. www.nilzboehme.de Ralf Schmitz ist „Aus dem Häuschen“ Unter Starkstrom Schön doppeldeutig, der neue Programmtitel „Aus dem Häuschen“ von Comedy-Knallfrosch Ralf Schmitz: Erstens steht der Mann ja ständig unter Starkstrom, zweitens dreht es sich in seinem vierten Bühnenprogramm um den Irrwitz des Häuslebauens. Der hyperaktive Humorist entführt uns darin in die eigentümliche Welt der Heim- und Handwerker, deren ganz eigene Betrachtungsweise des Lebens solche schönen Aussprüche wie „Nach ganz feste kommt ganz lose“ oder „Den Rest bringt der Putz“ beinhalten. Auch wenn’s diesmal nicht um seinen tierischen Mitbewohner geht, ist davon auszugehen, dass der Protagonist wieder abgehen wird wie Schmitz‘ Katze. S.B. Ralf Schmitz – Aus dem Häuschen: 26.2. Stadthalle, Hagen; 28.2. MIR, Gelsenkirchen; 30.4. Mitsubishi Electric Halle, Düsseldorf; schmitz.tv 17 Foto: Robert Recker
Foto:Nilz Boehme coolibri präsenti
Foto: Veranstalter MONHEIM ➤ Klan
Foto: Semmel Concerts GmbH Santiano
Kleinanzeigenauftrag Bitte in Block
KLEINANZEIGEN Meinen 55. Geburtstag
KLEINANZEIGEN Erst Sex, dann eine B
V O R S C H A U C O O L I B R I P R
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.