Vom Multivitaminsaft zum Smoothie Professor Julius Koch war eine Legende. Als Leiter des Instituts für Gemüse- und Früchteverwertung an der berühmten Wein-Hochschule in Geisenheim erwarb der 1912 geborene Önologe sich schon unmittelbar nach Erfunden wurde der dem Zweiten Weltkrieg große Verdienste Multivitaminsaft vom bei der Modernisierung des Bereichs der Gemüse- und Früchteverwertung und vor allem der Fruchtsafttechnologie. Fruchtsafthersteller Eckes, der Ende der 60er Jahre mit Koch im So verwundert es hauseigenen Institut nicht, dass Koch im Rahmen seiner späteren Tätigkeit in der Fruchtsaftindustrie vor allem als der Schöpfer von „Hohes C“ (erster konzentrierter und haltbarer Orangensaft in Flaschen) oder „Dr. Koch‘s Trink 10“ (erster Multivitaminsaft) in Erinnerung bleibt. für Getränkeforschung an neuen Safttypen tüfteln ließ. So kam 1979 als erster „Frucht-Multi-Vitaminsaft“ der Dr. Koch’s Trink 10 auf den Markt, benannt eben nach dem Institutsleiter Julius Koch. Er wurde damals als Mix aus „10 wohlschmeckenden Früchten“ und „10 lebenswichtigen Vitaminen“ angepriesen. Seitdem hat sich Multivitaminsaft etabliert. Obwohl der Vielvitaminsaft mit seinem sämig-undifferenzierten Geschmacksbild nicht überall in der Welt geschätzt wird, wurde er doch einst zum drittbeliebteste Fruchtsaft der Deutschen – nach Orangen- und Apfelsaft. Heute ist die Welt der Säfte eine vollkommen andere. Der Konsument hat gelernt zu unterscheiden, welche Qualitätsstufen und Sorten es bei Orangen- und Apfel-Säften gibt, die Kombinatorik mit vielen neu verfügbaren Südfrüchten ist schier unendlich, alte Obstsorten feiern ein Comeback, genauso wie immer wildere Kreationen mit Gemüse ihren Weg machen. Der Trend zu vegan und vegetarisch breitet den Säften ebenfalls einen schönen Teppich aus, sind sie doch gleichermaßen nahrhaft und gesund, wie auch offensichtlich „natürlich“. Allein die Frage nach dem Zucker steht dann noch im Raume. Ein moderner Vertreter – quasi der legitime Nachfolger des Multivitaminsaftes – ist der Smoothie. Ein amerikanischer Name für ein amerikanisches Konzept, nicht rechtlich geschützt übrigens, das längst aus keinem Supermarkt und keinem Bahnhof wegzudenken ist. Noch ist das Fußballstadion vermutlich der einzige Smoothie-freie-Massenversammlungsort. Vermutlich aber nicht mehr lange. Smoothies (von smooth, englisch, „fein“, „gleichmäßig“, „cremig“) ist eine Bezeichnung für kalte Mixgetränke aus Obst und auch Milchprodukten, die frisch zubereitet oder als Fertigprodukte angeboten werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fruchtsäften wird bei den Smoothies die ganze Frucht, ja teilweise auch die Schale und Kerne verarbeitet. Entsprechend gilt bei vielen Smoothie-Produkten das Fruchtmark oder ein Fruchtpüree als Basis. Dieses wird je nach Rezept mit Säften, Wasser, Milch, Milchprodukten oder Kokosmilch gemischt wird, um eine cremige und sämige Konsistenz zu erhalten. Damit ist es dem Multivitaminsaft recht nahe. Die Smoothie-Historie in den USA ist eng verbunden mit der amerikanischen Gegenkultur. Auch hier wurde frisch gepresster Obstsaft in den 60ern zum Trendgetränk bewusst lebender Vegetarier in den Saftbars Kaliforniens. Ein Hippie-Saft-Traum. Seit der Trend in Deutschland angekommen ist, findet es sich eher als „das trinkbare gute Gewissen“ überall wieder. Denn er wird gelegentlich vermarktet als Ersatz für frisches Obst. Verlockend vielleicht die Vorstellung, statt mühsam Obst zu besorgen, es zu schälen und zuzubereiten, einfach kurz in den Kühlschrank zu greifen und die Tagesration „Gesundheit“ zu kippen. Doch dabei sollte der Konsument gut überlegen: ein Smoothie kostet zumeist ungefähr so viel wie 2 Kilo Äpfel. Das hat Doktor Koch vermutlich nie geahnt. 44
Aus der Region-für die Region Feinste Säfte DLG-prämierte Spitzenqualität ität Feinste Säfte DLG-prämierte Feinste Spitzenqualität Säfte ität DLG-prämierte Spitzenqualität ität moeller-obstsaefte.de Aus der Region-für die Region Aus der Region-für die Region Aus der Region-für die Region Feinste Säfte DLG-prämierte Spitzenqualität ität Aus der Region-für die Region moeller-obstsaefte.de moeller-obstsaefte.de Feinste Säfte DLG-prämierte Spitzenqualität ität moeller-obstsaefte.de moeller-obstsaefte.de 45
Ausgabe Februar 2006 Meyerhof www.m
WeinGalerie am Schloss Weinzeche Im
tuosen 99
Im Schatten von drei Autobahnen und
Utemporrum fugitae rrumet ipsapid m
SCHNAPS BLEIBT SCHNAPS Zwischen Jag
BRENNEREI EHRINGHAUSEN EST. 1962 No
WACHOLDER & DIE GIN-FRAGE Berlin, 2
Eine einstmals moderne automatische
ABSOLUT „IN“ Bochums erste Adre
ESSEN gEht auS! 2017 Mit den besten
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.