Tradition im Zeichen der Kogge Die Kaffee-Großrösterei „Schirmer Kaffee“ blickt auf über 160 Jahre Tradition zurück. Das Unternehmen, das seit 1965 in Dortmund ansässig ist, ist heute eine hochqualifizierte Produktionsund Handelsgesellschaft und liefert internationale Kaffee-Spezialitäten an den Lebensmittelhandel, die Gastronomie und in alle Welt. Eine einst zum Symbol der Hanse, die bekanntlich eine Die Kogge als wichtiges Handelsschiff avancierte stilisierte Kogge, darunter das Gründungsjahr Vereinigung norddeutscher Kaufleute war und die und dazu der Firmenname – so schaut das Firmenzeichen der Schirmer Kaffee GmbH aus. Schiff als Symbol der Firma Schirmer Kaffee auf- Kogge für regen Handel nutze. Ab wann genau das taucht, ist nicht exakt überliefert. Die im Jahr 1854 in Leipzig gegründete Firma Schirmer sollte aber schon bald zu einer erfolgreichen und in Deutschland größten Handelsmarken-Kaffeeröstereien mit weltweiten Handelbeziehungen aufsteigen. Mit einem Kolonialwarengeschäft legte Hermann Schirmer den Grundstein für eine nunmehr 160 Jahre andauernde Geschichte in Sachen Kaffee, die das Unternehmen Schirmer aus Sachsen über Bamberg und Bochum bis nach Dortmund führte. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Golfclub Royal Saint Barbara‘s produziert Schirmer Kaffee in dem im Jahr 2002 komplett neu gebauten Stammhaus und ebenfalls völlig neuer Produktionsstätte jährlich rund 15.000 Tonnen Röstkaffee. Als Mahlkaffee, Kaffee-Pads und ganze Bohnen gelangt der Kaffee nicht nur deutschlandweit an Großverbraucher, Handel und Gastronomiebetriebe. Die Dortmunder Kaffee-Großrösterei exportiert ihre Qualitätsprodukte weltweit und beliefert damit Unternehmen in über 30 Ländern. Die ausschließlich auf hochwertigen Rohkaffee ausgerichteten Einkaufsaktivitäten sind ebenfalls international und weltweit organisiert. Für die besten Kaffeesorten sind die Spezialisten von Schirmer Kaffee auf allen Plantagen 38
Me ped quo bla vendae nonet, quam eaquatus de intis reiuritam, corumqu idundit Me ped quo bla vendae nonet, quam eaquatus de intis reiuritam, corumqu idundit rund um den Erdball unterwegs. Der Rohkaffee für die Weiterverarbeitung stammt aus ausgesuchten Anbaugebieten vornehmlich in Ostafrika, Asien sowie Zentral- und Südamerika. Strenge Auswahlverfahren bei Anbau, Ernte und Weiterverarbeitung stellen sicher, dass die ausgewählten Rohkaffees höchsten Qualitätsanforderungen entsprechen. Seit über 20 Jahren unterstützt Schirmer Kaffee benachteiligte Herstellerfamilien und den fairen Kaffeeanbau. Seit 1992 ist Schirmer Kaffee als erster Kaffeeröster in Deutschland als förderaktiver Fairtrade-Partner zertifiziert. Dazu sagt Markus Zombek, geschäftsführender Gesellschafter der Schirmer Kaffee GmbH: „Auch damit engagieren wir uns nachhaltig für ein faires Miteinander auf allen Ebenen. Nur so können wir soziale und auch ökologische Belange langfristig mit beeinflussen und einen Zugewinn an Lebensqualität fördern.“ Außerdem besitzt Schirmer Kaffee das Bio-Zertifikat, ist zudem in der globalen „Rainforest Alliance“ aktiv und trägt als UTZ zertifiziertes Unternehmen mit der Vermarktung rückverfolgbarer Produkte nachweislich zum Schutz der Umwelt bei. Rund 100 Beschäftige, darunter zahlreiche erfahrene Kaffee-Experten, sowie modernste Technologien und das umfassende langjährige Knowhow haben Schirmer Kaffee zu einem heute attraktiven und gefragten Unternehmen gemacht, das auch mit eigenen Marken im Lebensmittelhandel präsent ist. So entstehen nach Originalrezeptur aus dem Jahr 1854 und im schonenden Heißluftverfahren zahlreiche Kaffeespezialitäten. Zum Sortiment gehören eine Vielzahl klassischer Kaffeemischungen, ebenso Espresso-Variationen sowie Café Crema, Schümli Kaffee und 100 Prozent-Arabica-Kaffee. „Die ganze Welt in einer Tasse“ – unter diesem Motto bietet die Dortmunder Traditionsmarke Schirmer Kaffee echte Lebensqualität und Kaffee-Genuss in großer Vielfalt an. 10 Uhr bis 14 Uhr geöffnet. Mit dem Kauf der Schirmer Kaffee Produkte unterstützt man jedenfalls ein Unternehmen, das sich seit Jahrzehnten klar zum Wirtschaftsstandort Dortmund bekennt. Weitere Infos über Schirmer Kaffee findet man im Internet unter www.schirmer-kaffee.de 39
Ungewöhnliche Räume gehören zum
91
das in Geschmack und Optik an Thunf
Ausgabe Februar 2006 Meyerhof www.m
WeinGalerie am Schloss Weinzeche Im
tuosen 99
Im Schatten von drei Autobahnen und
Utemporrum fugitae rrumet ipsapid m
SCHNAPS BLEIBT SCHNAPS Zwischen Jag
BRENNEREI EHRINGHAUSEN EST. 1962 No
WACHOLDER & DIE GIN-FRAGE Berlin, 2
Eine einstmals moderne automatische
ABSOLUT „IN“ Bochums erste Adre
ESSEN gEht auS! 2017 Mit den besten
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.