Kommt zum Likör nun noch das Lokalkolorit dazu, dann hat am Tresen die Globalisierung schnell das Nachsehen – und Jägermeister oder Ramazzotti (Nummer zwei beim Kräuterlikörumsatz) können nach Hause gehen. Mit anderen Worten: Wer etwa je in einer emsländischen Scheune mit den Einheimischen zechte, weiß: Wenn’s gesellig zugeht, kommt hier „HKT“ ins Pinnchen – im weiten Kreis um Haselünne, dem Sitz der Kornbrennerei Heydt, schwört man auf deren „Herzhafte Kräutertropfen“. So hat jede Region sein Festtags-Elixier. Natürlich auch das Ruhrgebiet – hier jedoch präsentiert sich die lokale Spirituosensituation noch weit differenzierter. In der vermeintlichen „Metropole Ruhr“ pflegt man – genau wie in der Politik – auch in Spirituosenfragen das Kirchturmdenken. Hier hat nicht nur jede Stadt, sondern mitunter jeder Stadtteil sein eigenes Likörchen. Wer eintauchen möchte in diese vielfältige Welt, dem sei ein Besuch bei Banneke in Essen empfohlen. Der alteingesessene Fachhändler für Spirituosen und Weine (Eigenwerbung: „Feinkost flüssig“) hat neben einer großen Auswahl nationaler und internationaler Liköre (mit und ohne Kräuter) auch diverse lokale Spezialitäten im Angebot – natürlich nicht zuletzt aus Essen selbst. Und die Stadt, die sich namentlich doch scheint‘s der festen Nahrung verschrieben hat, ist ein perfektes Beispiel für Likör gewordene Verbundenheit zum eigenen Stadtteil. Denn wer würde in Essen-Steele wohl zum Borbecker Schlosstropfen greifen, den die Borbecker liebevoll „Kaseldrop“ nennen, wo man mit dem „Steeler Krieger“ doch sein eigenes Traditionströpfchen hat. Die Tatsache, dass Letzterer längst nicht mehr in der einstigen Likörfabrik Bömer in Steele selbst, sondern in Goch produziert wird, vermag daran nichts zu ändern. Was bei keinem Steeler oder Borbecker Stadtteilfest fehlen darf und in ganz Essen zumindest ein Begriff ist, davon mag etwa in Bochum noch nie jemand gehört haben. „Wieso auch?“, sagt man sich dort bei Vorberg – schließlich versorgt man als traditionsreiche Spirituosen-Manufaktur die eigene Stadt doch selbst seit 1923 mit hochprozentigen Kräuterdestillaten. Und mag die Produktion zwischenzeitlich auch geruht haben – inzwischen gibt es ihn wieder, den „Alt Bochumer“, einen „Halbbitter nach (logisch) altem Rezept“. Wer es etwas milder mag, dem schenkt man bei Vorberg gern die „Langendreer Kaisertropfen“ ein. Die haben mit 30% Alkohol 5% weniger als der „Alt Bochumer“, dafür aber fünf Kräuter mehr in der Rezeptur, nämlich 33. Hier kann sich der Konsument also entscheiden, worauf er den Schwerpunkt legen möchte. 106
BRENNEREI EHRINGHAUSEN EST. 1962 No fancy story, just good gin. www.Brennerei-Ehringhausen.de In Dortmund versorgt bereits seit über 150 Jahren die Brennerei und Likörfabrik Krämer die Bevölkerung mit Hochprozentigem – und noch heute wird in vierter Generation Dortmunder Korn gebrannt. Zum Kultgetränk hat es aber vor allem „August mit dem Schlips“ gebracht. Den herzhaften Magenlikör verkaufte Firmengründer August Krämer den Dortmundern einst als „Medizinal-Bitter“ mit Rezeptfahne und der Aufschrift: „Alle zwei Stunden einen Esslöffel voll nehmen“. Die hochprozentige Medizin wurde zum Hit und ging, wegen des Rezepts am Flaschenhals, als „August mit dem Schlips“ in den Volksmund ein. Beliebt ist er bis heute – inzwischen trinkt man ihn allerdings nicht mehr wie Hustensaft, sondern auch schon mal als Longdrink auf Eis. Bis weit über die Grenzen Dortmunds hinaus hat es eine weitere Dortmunder Likörspezialität zu Popularität gebracht: „Bachmann“ entstammt der 1884 gegründeten Dortmunder Likörfabrik der Familie Hageböck und verdankt seinen Namen einem Dortmunder Ordnungshüter. Der Legende nach ließ sich jener Wachtmeister Bachmann vor über 100 Jahren in den Hageböck’schen Probierstuben eine besondere Mixtur zusammenstellen, die bald in Serie ging. Das Besondere an diesem Kräuterlikör ist seine Dosis Jamaika Rum und eine leichte Kaffeenote, die ihm trotz handfester 36 % Alkohol einen mildsüßen Charakter verleihen. Weshalb die Händlerschaft dem Bachmann im kaufmännischen Werbesprech völlig zu Recht eine „hohe spontane Geschmacks-Akzeptanz“ bescheinigt. Das wiederum kann man von einem sehr speziellen Likör aus Oberhausen so pauschal nicht unbedingt behaupten: Das „Artilleriefeuer“ der Firma Wollberg polarisiert gelegentlich mit seinem martialischen Namen und geht auch geschmacklich nicht gleich bei jedem so geschmeidig den Rachen runter wie Peter Alexander ins Ohr. Fruchtige Süße von Kirschen und die Schärfe von 40 % Alkohol treffen sich in dem roten Tropfen, der vor über 120 Jahren in den „Chemischen Fabriken“ Krebber in Lirich erfunden worden sein soll. „Artilleriefeuer“ ist in der Likörlandschaft fraglos einzigartig und hat (nicht nur bei der Bundeswehr) zahlreiche Fans. Gleichwohl verhält es sich bei ihm und allen anderen erwähnten lokalen Likören genau wie mit der anderen großen Geschmacksfrage im Ruhrgebiet: Welche Stadt oder welcher Stadtteil den besten Likör zu bieten hat, wird so ungeklärt bleiben, wie die Frage, wo es die beste Currywurst gibt. Auf jeden Fall macht man nichts verkehrt, wenn man sie alle mal probiert. 107
Durstlöscher edition Durstlöscher
EDITORIAL Prosit - Möge es nutzen!
Abwarten und T-Bone-Tea trinken Ste
Abwarten und T-Bone-Tea trinken Ste
ser 9
(zusätzlicher) Kohlensäure verset
Herne-Röhlinghausen, 2008 13
Duisburg-Mitte, 2007 Die perfekte K
Bochum-Wattenscheid, 2007 17
säure Still säure Still Wasser de
- was ist dran? 21
23
Ruhrgebeef 2 erscheint am 7. Februa
27
NEUES SCHWARZ In Dortmund ist seit
und in der Kaffeerösterei Röst.Ar
Zweimal zweites Wohnzimmer. Koffein
Zeitlose Lieblingsfarben für Deko:
wissenschaftler, leidenschaftlicher
Me ped quo bla vendae nonet, quam e
MILCH Vor allem das in ihr enthalte
inks 43
Aus der Region-für die Region Fein
„Der Apfelsaftkönig des Ruhrgebi
Gesammelt wird nicht nur vor Ort in
Spaß und Geschmack aus Essen Fanta
BOCHUMER Die ersten Gehversuche mac
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.