Fast wie ein historisches Getränkemuseum mutet das Foyer des Shops bei Habbels an. Unten kauft man ein. chael Habbel einen Single Malt, den er heute mit dem sechseinhalbjährigen verschneidet und als „Hillock 6½ / 14“ verkauft. Gereift sind die Destillate in Ex-Bourbon-, Ex-Islay- und Ex-Cognac-Fässern. Die Geschmacksvielfalt, die das mit sich bringt, fügt sich sehr harmonisch zu einem Ganzen. Besonders auffällig: Die feine Rauchnote, die man in deutschen Whiskys sonst eher selten findet. Sie ist fein ausbalanciert mit den süßen Aromen. Die Rauchnote hat mit einem neuen Gesicht im Familienunternehmen zu tun: Michaela Habbel, die Tochter des Inhabers, ist seit 2011 an Bord. Der heutige Vertriebsleiter hat sie schon als Baby auf dem Arm durch den Betrieb getragen. „Und ich habe schon mit sechs Jahren gesagt, dass ich die Brennerei irgendwann übernehmen will“, erzählt sie. Damals durfte sie einen eigenen Tannenzapfen-Brand aufsetzen – am fertigen Produkt aber natürlich nur riechen. Im Laufe der Jahre änderten sich ihre Pläne jedoch: Michaela Habbel studierte erst Jura bis zum ersten Staatsexamen und machte dann einen Abschluss in Betriebswirtschaft. Die Entscheidung, im väterlichen Betrieb nicht nur anzufangen, sondern auch weiterzumachen, hat ihr die Whisky-Produktion enorm erleichtert: „Als ich eingestiegen bin, war ich zuerst auf der Messe InterWhisky in Frankfurt und merkte: Das ist ein Thema, das verbindet“, erinnert sie sich. Die Whisky-Produzenten und –Fans seien wie eine große Familie, die man immer wieder treffe, mit denen man abends beim Essen zusammensitze. „Das Thema ist ein Melting Pot“, sagt Michaela Habbel, „es interessiert die unterschiedlichsten Menschen von jung bis alt. Von Männern, die wie bunte Paradiesvögel rumlaufen, bis zu Zigarre rauchenden Frauen.“ Der Liebling der Vertreterin der vierten Generation Habbel ist ein Bowmore, also ein getorfter Islay-Malt. Um selbst weiter am feinen Gersten-Wasser des Lebens arbeiten zu können, bauten die Habbels 2013 eine weitere Brennerei im Hof der alten: Die Hillock Park Distillery, die nach einem Namen aus dem Familien-Stammbaum benannt ist, hat innovative Technik aufzubieten und eine prachtvolle Pot Still Destillierblase mit eigens dafür konzipiertem Schnelldampferzeuger. Michael Habbel hat die typische Helmform nach schottischem Vorbild gewählt. Die Füllmenge von 1500 Litern ist so dimensioniert, dass zugleich große Mengen bewältigt werden können, ohne dabei industriell zu werden. 102
Utemporrum fugitae rrumet ipsapid moloria Das cum Team alignam, ist stolz quo auf mi, die technisch sequi consequae. hochwertigen Nam neuen Anlagen zur Whisky-Produktion. Der Hillock ist also ein klassisch handwerklicher Spirit – und im nächsten Jahr soll der erste aus der neuen Brennerei abgefüllt werden, ein vierjähriger Single Malt. Für die kommenden Jahre denkt Michaela Habbel über viele Spezial-Brände und -Abfüllungen nach. Whiskys auf der Basis von getorftem Malz oder Wiener Malz, zum Beispiel – oder eine Spezial-Abfüllung vom Tag der (partiellen) Sonnenfinsternis 2015. Die Familienunternehmerin hofft, dass das Thema deutscher Whisky auch durch ihre Produkte bald einen besseren Ruf bekommt und man es den Fachbesuchern auf Messen nicht mehr hinterher tragen muss. Um dieses Ziel zu verfolgen, hat sich auch der Verband deutscher Whisky-Brenner gegründet, dessen Vize-Präsidentin Michaela Habbel ist. „Wir wollen die Qualität verbessern und uns von schwarzen Schafen abgrenzen, die nur Fässer aus Schottland kaufen und dann als deutschen Whisky abfüllen“, sagt sie. Die Habbels – so viel ist sicher – gehören nicht dazu. Familienbande: Vater Michael und Tochter Michaela Habbel leben ihren Beruf. 103
Durstlöscher edition Durstlöscher
EDITORIAL Prosit - Möge es nutzen!
Abwarten und T-Bone-Tea trinken Ste
Abwarten und T-Bone-Tea trinken Ste
ser 9
(zusätzlicher) Kohlensäure verset
Herne-Röhlinghausen, 2008 13
Duisburg-Mitte, 2007 Die perfekte K
Bochum-Wattenscheid, 2007 17
säure Still säure Still Wasser de
- was ist dran? 21
23
Ruhrgebeef 2 erscheint am 7. Februa
27
NEUES SCHWARZ In Dortmund ist seit
und in der Kaffeerösterei Röst.Ar
Zweimal zweites Wohnzimmer. Koffein
Zeitlose Lieblingsfarben für Deko:
wissenschaftler, leidenschaftlicher
Me ped quo bla vendae nonet, quam e
MILCH Vor allem das in ihr enthalte
inks 43
Aus der Region-für die Region Fein
„Der Apfelsaftkönig des Ruhrgebi
Gesammelt wird nicht nur vor Ort in
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.