Habbels Highlands im südlichen Ruhrgebiet von Max Florian Kühlem 100
Im Schatten von drei Autobahnen und hinter einem tristen Industriegebiet liegen die Highlands des südlichen Ruhrgebiets: Hier in Sprockhövel, an einer kleinen Straße, die mehr einem Waldweg gleicht, hat die Destillerie und Brennerei Heinrich Habbel ihren Sitz. Seit 1878 ist das schmucke Gebäudeensemble mit Backstein-Schornstein in Familienbesitz. In seinem Angebot Die ehemalige Kornbrennerei mit findet sich nicht nur der älteste angeschlossener Landwirtschaft, deutsche Whisky (der tatsächlich mit „Uralter Whisky“ etikettiert ist), sondern auch einer der besten aktuellen Single Malts aus deutschen Landen: „Hillock 6½ / 14“. die heute die größte Obstbrennerei in der Region ist, ist mit ihren Whiskys nicht bloß auf einen aktuellen Trend aufgesprungen. Hinter dem Geschäft, das heute zusammen mit dem Verkauf von Whisky-Likören maximal 18 bis 20 Prozent des Gesamtumsatzes ausmacht, steckt echte Leidenschaft. „Es muss in den 1970er-Jahren gewesen sein, als mir ein schottischer Single Malt in die Hände fiel“, erinnert sich Inhaber Michael Habbel, der die Brennerei in den 1960er-Jahren von seinem Vater erbte. Damals habe man, wenn überhaupt, nur Blended Whisky aus Schottland getrunken – Shivas Regal oder Dimples zum Beispiel. Dem Korn-Brenner wurde allerdings ein Tormore angeboten: Er hatte die klassische goldene Färbung, die die Lagerung im Holzfass mit sich bringt – und er war trüb. „Wer füllt denn so was ab?“, fragte sich Michael Habbel. Geschmacklich war er dann allerdings sofort überzeugt: So was wollte er auch haben. Das Branntwein-Monopolgesetz erlaubte es ihm damals allerdings nicht, einen Schnaps ohne hohen heimischen Korn-Anteil zu brennen. Sein „Uralter Whisky“ von 1977 ist deshalb ein Rye mit 85-prozentigem Anteil von entweder Roggen oder Weizen. Die restlichen 15 Prozent macht die für schottischen Whisky typische gemälzte Gerste aus. Trotzdem schmeckt der Uralte, der bis zu 14 Jahre im Holzfass lagerte, schon ganz hervorragend, erinnert an guten amerikanischen Bourbon und sticht aus der Masse der deutschen Whiskys eindeutig hervor. Vor 14 Jahren, noch vor der Aussetzung des Branntweinmonopolgesetzes für kleine Brennereien im Jahr 2010, entdeckte die Familienbrennerei Habbel ein Schlupfloch für die „echte“ Whisky-Produktion: Die Brennerei im Freilichtmuseum Hagen war nicht an die üblichen Vorschriften gebunden. Dort destillierte Mi- 101
Durstlöscher edition Durstlöscher
EDITORIAL Prosit - Möge es nutzen!
Abwarten und T-Bone-Tea trinken Ste
Abwarten und T-Bone-Tea trinken Ste
ser 9
(zusätzlicher) Kohlensäure verset
Herne-Röhlinghausen, 2008 13
Duisburg-Mitte, 2007 Die perfekte K
Bochum-Wattenscheid, 2007 17
säure Still säure Still Wasser de
- was ist dran? 21
23
Ruhrgebeef 2 erscheint am 7. Februa
27
NEUES SCHWARZ In Dortmund ist seit
und in der Kaffeerösterei Röst.Ar
Zweimal zweites Wohnzimmer. Koffein
Zeitlose Lieblingsfarben für Deko:
wissenschaftler, leidenschaftlicher
Me ped quo bla vendae nonet, quam e
MILCH Vor allem das in ihr enthalte
inks 43
Aus der Region-für die Region Fein
„Der Apfelsaftkönig des Ruhrgebi
Laden...
Laden...
Laden...