THEATER F F T K A M M E R S P I E L E Utopie statt Apokalypse „no apocalypse, not now“ Foto: Frank Sperling Im Rahmen der internationalen Performance-Reihe „Eve of Destruction“ist der Künstler und Performance-MacherAriel Efraim Ashbel mitseinemTeam zu Gast am FFT: Mit„no apocalypse, not now“ werden eine Vielzahlanpop-und hochkulturellen Formen,Elementeund Verweisenverarbeitet. StefanieRoennekesprach vorabmit Ariel Efraim Ashbel. DerTitel eurerPerformance beziehtsichauf denerstenBlick aufeinen Filmklassiker vonFrancis Ford Coppola.Alledeine Arbeiten beziehen sich aufFilmewie „Dothe rightthing“oder„Jaws“. Istdas Kino sehr wichtig fürdichoderist es nurein Wortspiel? DieArbeitist hochgradig durchdacht,aberamAnfanghat es immer etwas Intuitives.Bezüglich „noapocalypse, notnow“hatte ichein Gesprächmit RicardoCarmonavom HAUinBerlin direkt nach derWahlvon Donald Trumpzum US-Präsidenten. Ichsagte damals zu ihm,dassich eine Show namens ‚ApocalypseNow‘machenmuss. Wirlachten alle. Aber je mehr ich mich darauf eingelassenhatte,desto überzeugterwurde ich. Währendder Recherchefür dieShowsindwir aufeinen Text vonJacques Derrida gestoßen(Anmerkung d. Redaktion: „NoApocalypse, NotNow“, dt.Titel:„Voneinemneuerdings erhobenen apokalyptischen Toninder Philosophie“) Und ichfand, dass es es einschöner Titelist. In „noapocalypse, not now“ taucht das Publikum in eine Weltder Endzeitkulte und Verschwörungstheorien ein. WelcheRolle spieltder Film dabeinoch? Wirbetreiben eine Archäologievon Referenzen. Wir haben einige konkreteReferenzenaus demFilmund wir nutzen Zitate aus demBuch „Herzder Finsternis“von Joseph Conrad.Das heißtabernicht, dass wir dieseAnsätze stillschweigendakzeptieren,dennman mussbeachten,dassConrads Buch rassistischist undCoppola kritisiert zwar den Vietnamkrieg mitseinemFilm,aberbei derProduktionwurdenMenschen ausgebeutet. Wirarbeitetendaher mitvielschichtigen Referenzen, diedie ersten 30 Minutender Show sehr prägen. 30 „Wir müssen unsere Vorstellungskraft wieder übersteigen. Wiewürdest du dieses Zusammenspiel vonReferenzenbeschreiben? Es istein Hip-Hop-Ansatz,ein Sampling-Ansatz.Wir zitieren undschichten dieDinge undneue Bedeutungsebenen ergebensichdaraus. Musik spieltdabei auch eine großeRolle.Der Bogenwirdvon „The End“ vonThe Doorszu„GetHappy“von Judy Garlandgespannt. Musikist sehr wichtig. Manchmal sage ich, es istwie einmerkwürdiges Musical. „The End“ wird auch vonden Performern undden Musikern Hacklander /Hatam livegespielt. Beider Premiere im HAUhaben vielegar nichtgemerkt,dasseslivegespieltwurde,weilessogut warund dieMusikerimOrchestergraben gespielt haben. WiestehstdudiesenVernichtungs-Phantasien eigentlich gegenüber? Ichmöchtenicht dieZerstörungfeiernund mich nichtineinem nihilistischenund dekadenten Denken verlieren.Wir möchten mitder Show einenVorschlag machen, auch wenn dieser nichtineiner sauberen Spracheformuliertist.Mit verschiedenenKörpern, menschlich oder nicht-menschlich,sowie visuellenund musikalischenElemente konstruieren wir eine Utopie,die nichtauf Text basiertist.Während derzehnwöchigenProbenhaben wir nichtnur eine Welt aufgebaut, sondern gleichzeitig einbestimmtes Denken über die Welt. WirmüssenunsereVorstellungskraft wieder übersteigen.Das istes, waswir alsTeamerlebthaben undwir versuchen,die Erfahrungauf das Publikum zu übertragen. ArielEfraim Ashbel andfriends –noapocalypse, not now: 6.+7.12. (jeweils 20 Uhr),FFT Kammerspiele; fft-duesseldorf.de
THEATER R E G I O N Fantastisches für Familien Ab demspätenHerbstist in denStadttheatern derRegion wieder Zeit zumTräumen und Platz fürFantasie. Mitden großen Inszenierungen, dieals Winter-,Weihnachtsmärchen oder Familienstückbekanntsind, kommen klassische oder neue Kinder- und Jugendstoffe aufdie Bühne, junges Publikum fälltgleichinganzen Busladungenein,und dieRegie sorgtdafür, dassauchElternund Großeltern etwaszum Lachen und Nachdenken haben. Laila Richter und Philippe Ledun in„In einem tiefen, dunklenWald“ Foto: Marco Piecuch /Pi-Pix EinenechtenKlassiker hatdas Düsseldorfer Schauspielhaus insProgramm genommen.Regisseur Robert Gerloff, derdortzuletztdie Uraufführung „Räuber Hotzenplotz unddie Mondrakete“inszeniert, belebt jetztmit Witz undSituationskomik Erich KästnersVerwechslungskomödie „Das doppelte Lottchen“zuneuemLeben. DiebeliebteGeschichtedreht sich um Luise und Lotte, die nach derScheidung der Eltern getrennt voneinanderinMünchenund Wien aufwachsen.Dasssie Zwillingsschwesternsind, erfahren sieerst, als sieineinem Ferienheim zufällig aufeinandertreffen.Terminefindenim Dezember fast täglich im Centralstatt. Das TheaterSolingen hatmit „Nimmerland“ nachMotiven aus „Peter Pan“ auch eine eigene Inszenierung fürKinderimRepertoire.ElfeTinkerbell, Captain Hook unddas Krokodil sieht manzwischendem 12.und 18.12. EinenanderenTeilder Region versorgt dasJunge Theaterdes Rheinischen Landestheaters Neuss miteinem modernen Märchendes Sams-Erfinders Paul Maar:„In einemtiefen, dunklenWald“ erzähltvon Prinzessin Henriette-Rosalinde-Audora,die heiraten soll.Aberkein Bewerber gefälltihr.Alsokommt sieauf die Idee,sichvon einemnettenUntierentführenzu lassen.Die Inszenierung vonDirk Schirdewahn istauch in Dorsten, Gladbeck,Marl undRatingenzusehen. Zusammen mitdem Sinfonieorchester Wuppertalhat RegisseurHennerKallmeyer für das Schauspiel Wuppertal denKlassiker „Der kleine Lord“für dieBühnebearbeitet, derinder Weihnachtszeitüberjeden Fernsehbildschirm flimmert.Kallmeyer war früher fürwunderbare Familienstücke am Schauspielhaus Bochum bekannt, jetztzauberterzum wiederholten Malan derWupper. MaxFlorian Kühlem SILVESTER MIT DER KOMÖDIE „BUNBURY“ VON OSCAR WILDE LIVE-BANDS UND TANZ PAKETPREIS: KOMÖDIE, SNACKS, BEGRÜSSUNGSGETRÄNK UND MITTERNACHTSSEKT, LIVE-BANDS UND TANZ AB 47,00 € Fotos: ©BoLahola /Martin Hausler /Herbert Schulze /J.Quast /Klaus Lefebvre /Molina Visuals /Smetek-Reichenbach SCHENKEN SIE KULTUR! Eine Auswahl der kommenden Veranstaltungen: 11.01.20 Paul Abraham -Operettenkönig von Berlin 01.02.20 Don‘t stop the Music 05.02.20 Die Therapie 15.02.20 Ewig jung Foto ©drubig-photo /fotolia.com THEATER UND KONZERTHAUS SOLINGEN 31.12.19 ·Dienstag Einlass 18:30 Uhr ·Empfang ab19:00 Uhr Paketpreis 47,00 -67,00 €, ggf. zzgl. VVK-Gebühren Veranstalter: Kulturmanagement Solingen Vorverkaufsstellen: Bürgerbüros +Theater- und Konzertkasse, 0212 -204820und alle eventim-VVK-Stellen sowie online www.theater-solingen.de Mit freundlicher Unterstützung: /KulturmanagementSG 31.03.20 7. Philharmonisches Konzert 14., 15. +18.03.20 Pariser Leben 02.04.20 Simone Solga „Ihr mich auch!“ 26.05.20 9. Philharmonisches Konzert GESCHENKGUTSCHEINE · EINTRITTSKARTEN 31 THEATERCARD 25 ·KINDER- UND JUGEND-ABO
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.