MUSIK FlorianPaulund dieKapelle derletzten Hoffnung Foto: Lennart Heidtmann Bungalow Gang Foto: PR Rosa Hoelger Foto: Florian Roy Rios Nachkömmlinge EinenPreis gewinnen zu können, dernachdem großen Rio Reiser benanntwurde, machtstolz. DemRio Reiser,der in seinen 46 Jahren dieMusikweltdurch Stimme,Texte undHaltung ein wenig aufden Kopf stellte. Am 21.8. entscheidet sich in Unna, werebenfallsein Stück dieser rebellischen Liedermacher:innen-Kultur in sichträgt unddas Ding mitnach Hausenimmt. 32 Fast 40 Künstler:innen undBands haben es aufdie Shortlist geschafft. Musiker:innen,die etwaszuerzählen undnicht einfachnur Beatsmit ein paar Effekten am Laptop zusammengebastelt haben.Aus diesem gar nichtsokleinen Pool an Einreichungen hatdie namhafte Jury nunihre drei Favorit:innen ausgesucht. Rapper JanDelay,Singer/Songwriterin Balbina,die Deutsch-Pop-Band Juli,Katja Lucker vomMusicboardBerlin, Schauspielerund MusikerStefanJürgens,Musikerin undGewinnerin des Rio-Reiser-Preises2018Die Nowak und, nichtzuletzt,die zwei BandmemberFunkyK.Götzner undKai Sichtermann vonReisers Band „Ton Steine Scherben“bildetendie starke Truppe an Leuten,die dieDiamanten aus denallesamthübschenKristallen herausfischten. DiedreiFinalist:innen dürfen am 21.8.auf dem„Platzder Kulturen“ander LindenbrauereiinUnna ihre Songsvor Publikum spielen. Seit 1998 drehtder Preisinunterschiedlichen Ausführungen seineRunden. 2020 mussteerCorona-bedingtpausieren. Umso motivierterist man diesen Sommer zurück. Seit Anfang Juli istbekannt,welchedreiesist in diefinaleRunde geschaffthaben undfür die5000 Euro starke Siegerprämievorsingen dürfen: Mitdabei sind FlorianPaulund dieKapelle derletzten Hoffnung mitihrem Song „Manchmal fürcht‘ ichmich“.Frontmann FlorianPaulstammt ursprünglich aus demRuhrgebiet,hat jedoch während seines Studiumsin Münchenander Musikhochschuleseine Band kennengelernt.Die Musik stehtirgendwozwischen Filmmusik–was gleich drei derMitgliederstudieren –, Jazz, Chanson, Popund Rock.Schon 2019 kamderen in Eigenregieproduziertesund selbstfinanziertesDebütalbum „dazwischen“. DreiFreund:innen steckenhinterBungalowGang, denzweiten Nominierten. Ihr Song heißt„Zu Viel istzuViel“ undgehtinknapp zweieinhalb Minutenim80s-Electro-Sound groovendnachvorne.Dabei geht es um den ZwangnachständigerSelbstoptimierung,bestehend aus tollem Aussehen, gutem Job,Geld,Familie, Hobbys undmehr, wasaberletztendlichoft wenigzum Glücklichsein beiträgt.Die Bandmitglieder haben sich als Künstler:innennameneineKombination aus einem80s-Superhelden und einerBrokkoli-Sorteverpasst. Coolness on point. Und dann wäre da noch dieexperimentierfreudige Liedermacherin Rosa Hoelger, dieoft solo,manchmal aber auch mitBandkolleg:innen unterwegs ist. Ihr Lied „Nichtsdafür,nichtsdagegen“ vereintdie KontrasteBrutalitätund Poesie,die ihrerMeinung nach auch RioReiserperfektbeherrschte. DerSongist dieerste Singlevon ihremgeradeerschienenenAlbum„Breatheunder water“.Der Stil der26-jährigenzeichnetsichdurch eine punkigewie klassische Stimmeaus,verpacktinDotaKehr, dieauf Nina Hagenund Pippi Langstrumpftrifft,wie sieesselbstbeschreibt. Nach derSiegerehrunglohnt es übrigens zu bleiben–als Abschlussspielenkeine geringerenals Selig, dievor wenigenMonaten ihr neustesAlbum „Myriaden“ veröffentlichten. EinAbend,den manalsonicht verpassen sollte undbei demeslohnt,die Lauscher auf100 ProzentAufmerksamkeit zu stellen. cf
KINO WieimFilm Baufeld 13 an Phoenix-Westzur Autokino-Zeit2020 Foto: Filmnächte Dortmund /Neovaude Werschonmal in Dresdenwar,kenntdie traumhafte Kulisse am Elbufer. Neben Konzertenund anderen Musikevents, sind aber auch die Filmnächte in denheißenSommermonatenein wahrer Publikumsmagnet.Ein wenig Feeling schwappt nuninden Pott. 2020 warwegen Corona dasgroße Comeback der Autokinos.Eine Dortmunder Location kamdabei besonders gutan–und wird im August abermals zur Anlaufstelle für Cineast:innen. Als im März 2020 dieKinos undsämtliche anderenFreizeitinstitutionen zumachten,war zunächstgähnende Leere. Wasanfangenmit derganzen freien Zeit?Glücklicherweise kamschnell dieErlösunginFormvon Autokinos. Einschon längstabgeschriebener Trenderlebte eine neue Blütephase.Inden ersten Wochen war zwischenzeitlich kurzfristigfür zigVorstellungenkeinTicketmehrzuergattern,bis dieAutokino-Ortschaften pilzartigaus demBoden schossen. In Dortmund fand manden perfektenPlatz:Auf Baufeld 13 an Phoenix- West,direkt vordem stillgelegten Hochofen,wurde diegroße Leinwand aufgebautund Liebende,Familien wieFreund:innen konntenkuschelig miteigenem Picknickallerleigroße Klassikerund aktuelleBlockbuster genießen.Auch dieses Jahr war dieNachfrage groß,zog sich derLockdown bekanntlich bisEndeMai.Dochschnell hieß es seitensder Veranstalter:innen, dass derSchotterplatz2021nicht zumKinoevent umfunktioniert werde. Nunsteht bereitsder August an –zuder Zeit wardas Autokino im letzten Jahr bereitspassé.Dochfreinachdem Motto„Besser spät als nie“ haben sich dieVeranstalter:innen derursprünglichen DresdnerFilmnächtenebenbereits weiteren erfolgreichenAblegerninCottbus,Schwarzkollm und Leipzigauch diebeliebteund Eindruck schindende Industrie-Location in Dortmund-Hörde zu eigen gemacht.Genau einenMonat lang,nämlich vom5.8.bis zum 5.9.,gibtesAll-Time-Favoriten unddas Bestevon heute. WerübrigenskeinAutohat,braucht in dieser Saison nichtweiterhin auf Netflixund Co.zurückgreifen –diesesMal gibt’s einfachOpen-Air-Sitzer. Angekündigte Highlights sind unteranderem: 05.8.BangBoomBang 06.8. Cruella 07.8.Catweazle 13.8.Conjuring3:ImBann desTeufels 14.8.Tenet 15.8.Der Rausch 20.8.Neuesaus derWelt 22.8. Ziemlich besteFreunde 24.8.The Trialofthe Chicago7(OmU) 27.8.Gott, du kannst einArsch sein! 28.8.Godzillavs. Kong 02.9.Nobody cf 33
Laden...
Laden...
Laden...