COOLINARISCH Erstes! Blick aus dem Proto Foto: Peter Krauskopf Der Gast blickt weit über das Wasser, ganz hinten ist droben auf einem grünen Hügel die Hohensyburg zu erkennen. Doch das bekannte Ausflugslokal liegt direkt am Wehr des Hengsteysees in Herdecke und ist nun unter neuer Führung. Proto, bedeutet Erstes, und Andreas Desiris gibt sein Debüt als Restaurantchef. Doch hinterdem 27-jährigenDebütantensteht als „Hilfe“ sein Vater, derauf eine langjährige gastronomischeKarriereinDeutschland zurückblicken kann.Zuvor hattedie Familiein Griechenland traditionell landwirtschaftliche Milchproduktionbetrieben.Entsprechendist im Protodurchaus einkleiner kulinarischer Fokus zu verzeichnen, wasdie sorgfältigverarbeiteten Käseprodukteder griechischen Küche angeht: Feta Tilihti kommt im Blätterteigmantel mitHonigund Sesam, während derFetaSaganaki einfach in derPfannegebratenwird. Schmackhaft sind beide–beialler Einfachheitüberzeugt hierbeidochdie Produktqualität. Überhauptist dieKarte hier im Schiffwinkel (früher nanntensichdie Lokale hier im Schiffswinkel,dochdas „s“ fehlt beider postalischen Adresse, weshalb es nunauch im Restaurantnamenentfernt wurde,dochdas nurnebenbei) 26 undogmatisch undeasygehalten, einCarpaccio, natürlich einitalienisches Gericht, stehtdaraufneben Dolmadaki undTarama. Dieeuropäische Idee,hierwirdsie aufder Speisekartegelebt.Berühmt undsommers gern gut gefülltist dergroßeFreisitzam, ja,nennenwir es malso, Lago Hengstey, dessen mediterraneAbendstimmungrichtig zu genießen ist, wenn beispielsweisefrisch geschnittene Calamari und perfektgegrillterOktopus-Arm gereicht werden. Auch diepopulärenFleischplattenmit dengegrilltenKlassikern(Souvlaki,Bifteki, Gyros, Lammkotelett, Steak, Hähnchenbrustfilet) werdenwohlewiglich ihreFansfinden, so langesie so üppigserviertwerdenwie hier. Aufgefrischter Klassiker Abseitsder üblichen PfadeeineEntdeckung: Der sehr einfache Retsinavon Kechribari istzwar einHarzwein, doch keinesfalls noch vonsolcher Dumpfheit,wie sielange vorherrschte unddazu führte, dass dieTraditionssorte –auch vonEinheimischen –gernmit Sprite oder Cola gemischtwurde.Hierschmecktein kräutriger-frischerund trockner Weißwein,der es mitder deftigen Meeresküche aufzunehmenweiß. Das Ausflugslokal istauch im Innenbereich schick überholt,sodassdas Protozueinem erstenErfolgfür denJunggastronomen Desiris werden könnte. Auch wenn sein Konzeptgriechischer Küche alles andere als einPrototyp ist. Eher einaufgefrischterKlassiker. TomThelen ProtoimSchiffwinkel Im Schiffwinkel 36,58313 Herdecke, Tel. 02330.2155 Mo-Sa12-15 und17-23 Uhr, So 11.30-22 Uhr
COOLINARISCH Bochum Ferdinand Laudage, vielen Hopfenfans als versierter Tresenmann und Biersommelier in der Trinkhalle (Herner Str. ) bekannt, hat seine Expertise nun in gedruckte Form auf 128 Seiten gebracht: „Craft-Bier einfach selber brauen“ ist im Ulmer Verlag erschienen und kostet 15,90 Euro. Gleich zwei neue Läden gibt es im Bermuda3eck: Einander direkt gegenüber finden sich die „Sports & Cocktailbar“ mit Shisha-Angebot Huqqa (Brüderstr. 15) und die Cocktailbar mit dem interessanten Namen und italo-amerikanischem Speisenangebot Who goes (Kortumstr.22). Der legendäre Ort, den Elli Altegoer als Tante-Emma-Laden berühmt machte, der dann vom Kaffee-Philosophen Baristoteles drei Jahre weiter bespielt wurde, geht einer ungewissen Zukunft entgegen. Mitte Juli beendete Simon Hass sein Engagement hier an der Königsallee 72, um sich ganz auf seine Event-Kaffeerösterei im Weitmarer Schlosspark zu konzentrieren. www.baristoteles.de Dortmund Hat denn keiner mehr Durst? Zwei in Dortmund besonders für den Konsum geistiger Getränke berühmte Lokalitäten straucheln. Das Spirit wurde aufgegeben, der Church Pub steht zum Verkauf. Coa ist eine schnell wachsende Restaurant-Kette. Nach einigem Hin und Her eröffnet sie nun endlich am Friedensplatz in Dortmund. Geplanter Termin für die Eröffnung: Mitte August. coa.as Gelsenkirchen Aus dem Da Grandi auf der Rotthauser Straße ist ein schicker neuer Grieche geworden. Diosmos – Griechische Mediterrane Küche vertritt dabei allerdings die moderne, kreative Küchen-Philosophie und setzt weniger auf Fleisch-Platten-Gigantismus im Ouzo-Rausch. diosmos.de Marl Jetzt ist es doch soweit. Ein Traditionshaus schließt. Weithin war die Loemühle bekannt als feine Adresse für gutes Essen und luxuriöse Übernachtungen. Ende August ist nun Schluss, Peter Berkelmann, seit fast zehn Jahren hier Chef, schließt das Haus ab. Eine schlechte Nachricht, nicht nur für die über 30 Mitarbeiter. Vest Ein neues Kochquintett hat sich nun auch im Kreis Vest gefunden: Wie gehabt, fünf Restaurants, die jeweils einen Monat lang ein feines Menü zum Festpreis anbieten. Im Juli startete das besternte Gasthaus Stromberg, der August gehört der Vesttafel in der Engelsburg in Recklinghausen, es folgen Thomas Püttmann im Restaurant am Blauen See in Dorsten (September), das Ratshotel in Haltern (Oktober) und Bullerkotte in Marl (November). dein-kochquintett.de/kreisvest Witten Eine verständliche Entscheidung, doch für viele Fans der Naturschönheit des Muttentals eine kleine Enttäuschung: Schloss Steinhausen steht nur noch für Feiern zur Verfügung, eine spontane Einkehr zur Jause im historischen Gemäuer ist nicht mehr möglich. schloss-steinhausen.de 27
Selbstständige Designerin ohne Fü
Er, 44/sportlich, sucht Sie mit dev
Sparkasse Dortmund präsentiert: Ru
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.