August 2017 auch als ePaper CI-Zentrum Ruhrgebiet Hören macht Spaß! Die HNO-Klinik der Ruhr-Universität Bochum ist eines der deutschlandweit größten Zentren für die Behandlung von Hörproblemen aller Art. Seit 20 Jahren kümmert sich ein Team aus spezialisierten Ärzten, Audiologen, Sprachtherapeuten sowie Hörgeräteakustikern um kindliche Hörstörungen. Durch regelmäßigen interdisziplinären Austausch ist eine optimale Beratung und Unterstützung der Eltern sowie die zeitnahe Versorgung des Kindes möglich. Neben der klassischen Hörgeräte- und CI-Versorgung haben sich in den letzen Jahren weitere Technologien entwickelt, wie das EAS-Hörsystem, die „Vibrant Soundbridge“ sowie das Knochenleitungsimplantat „Bonebridge“. Wir stehen für umfassende Hörrehabilitation und optimale Behandlung aller Formen der Hörminderung vom Säuglings- bis zum Seniorenalter. Vom Hörgerät bis zum Cochlea- Implantat (CI) stehen wir Ihnen mit unserem Wissen zur Seite. St. Elisabeth Hospital CI-Zentrum Ruhrgebiet Bleichstr. 15, 44787 Bochum Telefon: 0234 - 509 - 8390 Telefax: 0234 - 509 - 8391 sekretariat@ci-zentrum-ruhrgebiet.de Lernbauernhof Der Lernbauernhof Schulte-Tigges in Dortmund Derne hat sich der Bildung für Nachhaltige Entwicklung verschrieben. Kinder arbeiten regelmäßig in Kursen dort mit, helfen beim Säen oder bei der Versorgung der Tiere. Schon die Einfahrt des Hofes verspricht: Jetzt wird es tierisch. Ein Huhn guckt beim Einparken zu, zwei Pfauen stolzieren vorbei und Eber Poldi grunzt kurz zur Begrüßung. Berührungsängste mit Menschen haben die Bewohner des Lernbauernhofs Schulte-Tigges nicht. Ganz im Gegenteil, wie sich beim Hofrundgang mit Hofchef Elmar Schulte-Tigges zeigt. Egal, wo man hinkommt, irgendein Vierbeiner will schnuppern oder gestreichelt werden. Von den Schafsdamen Lotte und Erna über die Ziegenböcke Frodo und Yoda bis hin zu den drei Ponys Mona, Bounty und Lieschen sowie den beiden Kuhdamen Odette und Lisanne. Die beiden Vogesenrinder – eine alte Rasse, die vom Aussterben bedroht ist – stehen momentan ganz hinten auf einer Weide des 26 Hektar großen Hofes. Dennoch erhalten sie regelmäßig Besuch von Elmar Schulte-Tigges und seinen Kollegen. „Sie dürfen den Kontakt zu Menschen nicht verlieren“, erklärt der Diplom-Geograf und Bauernhofpädagoge. Immerhin seien sie immer wieder umgeben von Kindern, die vielleicht dann auch zum ersten Mal eine echte Kuh aus der Nähe sehen und anfassen. STADTMAGAZIN für Bochum KINDER special Wild! Stau! Laut! Tiere im Stadtraum Ti ps vom Verkehrsexperten Heiße Phase für Festivals Veranstaltungstermine im Ausgabe September 2017 bis zum 21.08. • 12.00 Uhr terminator@coolibri.de Fax 02 34 /93737-97 Alles beginnt mit Pflanzen Doch nicht nur der Kontakt zu Tieren steht auf dem Lernbauernhof im Vordergrund. „Das Wichtigste ist für uns, dass die Kinder lernen, dass es ohne den Bauernhof unser Essen nicht gäbe“, sagt Schulte-Tigges. Oft würden Kinder glauben, dass es den Bauernhof nur gebe, weil der Bauer so gut auf die Tiere aufpasst. Deshalb setzen er und seine Mitarbeiter bei ihren Jahreskursen an einer anderen Stelle an. „In der Regel fängt bei uns alles mit Pflanzen an.“ Die Kinder lernen zunächst Saatgut kennen, das stellt der Hof mittlerweile selbst her, säen aus und fahren später ihre Ernte ein. Zwischenzeitlich bauen sie an eigenen Projekten, wie einem Zaun oder ganz aktuell an einem Insektenhotel. „Wir arbeiten meistens mit Werkzeug. So können wir die motorischen Fähigkeiten der Kinder trainieren, ohne, dass sie es merken“, verrät Elmar Schulte-Tigges. Die jungen Teilnehmer sollen spielerisch lernen, wie Teamarbeit funktioniert und gleichzeitig das Gefühl haben, dass ihre Arbeit wichtig für den Hof ist. „Alles, was bei uns bunt ist, haben Kinder gemacht“, fasst Elmar Schulte-Tigges zusammen, der das Projekt vor vier Jahren ins Leben rief. Foto: Elmar Schulte-Tigges 7
Den Hof übernahm er mit seiner Frau Miriam vom Vater, 2013 machte er eine Zusatzqualifikation zum Bauernhofpädagogen und bildete sich zum Referenten für Nachhaltige Entwicklung fort. Im April desselben Jahres begrüßte der Hof die ersten jungen Teilnehmer zum ersten Zeltcamp. „Bei Minusgraden“, erinnert er sich, „mussten wir aus den Zelten ins Haus ziehen“. Doch auch vier Jahre später kommen immer noch viele Kinder aus den ersten Jahren zu Zeltcamps auf den Hof. Rund 100 Kinder pro Woche Mittlerweile laufen 17 Jahreskurse. Das bedeutet: Einmal pro Monat kommen die Kinder auf den Hof, um mitzuarbeiten. Gemeinsam mit Camps, Schnupperkursen, Besuchen von Kitas, Schulklassen und anderen Einrichtungen sowie Kindergeburtstagen und Thementagen sind pro Woche etwa 100 Kinder auf dem Hof unterwegs. Und es werden immer mehr. Mittlerweile sind sechs feste Mitarbeiter auf dem Hof, zwei davon verbringen hier ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr. Die meisten der Kinder sind im Kindergarten- oder Grundschulalter. „Danach wird es schwierig, weil die Kinder so viel Alltagsstress haben. Mit denen legen wir uns gerne auch auf eine Wiese und gucken in den Himmel. Sie müssen wieder lernen, einfach mal gar nichts zu machen.“ Immer mehr Eltern würden momentan merken, dass es wichtig sei, praktische Naturerfahrungen zu machen. „Ich hoffe, dass das keine Modewelle ist“, so Schulte-Tigges. Denn vor allem liegt ihm daran, dass die Kinder durch die Arbeit auf dem Hof lernen, dass sie ihre Zukunft nachhaltig gestalten können. lernbauernhof-schultetigges.de Irmine Estermann KINDER KINDER KINDER Foto: u.: Irmine Estermann; o.: Elmar Schulte-Tigges in Bochum Ruhr Park · Am Einkaufszentrum 10 € * Gutschein auf Ihren Einkauf ab 50 €! Kindermode ·Spielzeug · Babywelt Kreatives · Lernen · Praktisches www.jako-o.de/filialen F7077 * Nur ein Gutschein pro Haushalt und nur in Ihrer Filiale Bochum bis 30.08.2017 einlösbar. Ausgenommen sind Gutscheine, Möbel, Seminare und buchpreisgebunde Artikel sowie Produkte der Marken Puky und UlfBo. Nicht mit anderen Rabatt-Aktionen kombinierbar. Keine Barauszahlung möglich. Anschauen · Anfassen · Ausprobieren!
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.