SZENE E R D E B O U I B O U I B I L K Wohnungenstatt Kultur:Sosehen diePläne fürsBouiBouiBilk aus. Foto: Veranstalter Liebenswertanders: Willow Willow, der Außerirdische Viel erfährt mannicht über Stefan Rensch. 1979 wurdeerlautPressetext LandesmeisterimRingen. AlsBiograf seines RomanprotagonistenWillow bleibt er dagegengerneimHintergrund.Interviews? Fehlanzeige! Freigiebig lässterindes denblauäugig-elitären Außerirdischen im Menschenkostüm Deutschlandentdecken und über seineErlebnisse berichten.Die sindgrotesk undamüsantzugleich. Vorab: Das Buch istinzweierlei Ausführung zu haben.Einmal in analoger Form,mit bebildertenSzenenaus Willows Leben, festgehalten vonFotografin KatjaFrüh.Für dasHörbuch hatChristian Ulmendem geschlechtslosenund begeisterungsfähigenAußerirdischenseine Stimmegeliehen. Reizvoll gestaltetsichbeides.Dennwer Interesseaneinem verschrobenenBlick vonaußen hat, kommtmit „Willow in Deutschland“ voll aufseine Kosten.Der AußerirdischeimKörpereines etwasuntersetztenEndvierzigers lerntschnell Schokolade undPizza mitextra Käselieben, kommt erst mitseinenliebevoll beäugten Nachbarn unddann mitimmer mehr MenscheninseinerUmgebunginBerührung.Dabei verhältersichsoeigen, wieman es voneinem Planetfremdenerwartenwürde.EineFreude, dass derAutor mitseinenIdeenstets über dieStränge schlägt.Beispielsweise, als Willow einenNachbarnumHilfeinSachenSexualitätfragt undkurz darauf in freier Wildbahn unbedarftdas Erlernte an dieFraubringt.Spoiler: DieFrage „Möchten Siemal mein Ejakulat probieren?“ stößtnicht aufjene Gegenliebe, dieernachdem Pornokonsummit seinem Nachbarn erwartet hätte. Egal wiesehrWillow aus derReihe tanzt: Derfiktive Blick vonaußen zeigtvor allem,wie wichtigzwischenmenschlicheVerbindungen allerArt sind –selbstfür einenAußerirdischen. So istHamid, dender Protagonist für einen„Gelehrten“ hält, schnellAnsprechpartnerinallen Lebenslagen, aber auch Karla, dieschwierigeNachbarin,oderMusiker ChicagoHurensohn sind überzeichnet liebenswert. Undirgendwiefragt mansich, wieso Blumenkohlsuppeauf Instagram, Pseudo-Selbstverwirklichung in allen Bereichenund Dresscodeseigentlich oftmals so bierernsthingenommen undpraktiziert werden.DassWillowsJahrinDeutschland dabeiinTagebuchform abläuft,bringtihn demaufmerksamen Lesernochein Stückchen näher.Umsoschöner,dass„Willow in Deutschland“ derAuftakt einer Trilogie istund derProtagonist, dersovieles„supi“findet, als nächstesin England, genauergesagtBrighton, Halt macht. NaB; Stefan Rensch:„WillowinDeutschland“, erschienen im HeyneVerlag, ISBN 978–3453271838 18 Foto: Katja Früh Bye Bye Boui Boui Bilk In diesem Jahr heißtesAbschiednehmenvom BouiBouiBilk.AnfangOktobersolldie Abrissbirneanrücken undesfolgt das„Mothes Karree“ –ein Wohnkomplexmit 69 Mietwohnungenund zwei Stadthäusern.Esist ein Projektdes Architekten-Ehepaars Viteniusund HPP, welches ausschließlich zurWohnungsnutzungmit Grünfläche genutzt werden soll.Die Mietwohnungensindinunterschiedlicher Größe geplant(30 bis130 Quadratmeter). Elf derWohnungen sollen als geförderterWohnraumfreigegeben werden.Soendeteinesechs Jahrelange Kooperationzwischen Ulrich Vitenius,dem Besitzer desGrundstücks,und der0049Projekt GmbH, die dasGelände als interdisziplinärenRaumfür Veranstaltungenaller Artgenutzthaben.Obaus demBereich Design,Kunst,Mode, Kultur,Politik oder Bildung–das„Boui Boui“hat denStadtteil Bilk belebt. TabeaMirbach B R A U S E Noch bis31. MaiinFriedrichstadt:KulturvereinMetzgerei Schnitzel e.V. Bye Bye Brause Schon bald stehtdie ehemalige Tankstelle an derBilker AlleeinDüsseldorf Friedrichstadtleer. Der Kulturverein Metzgerei Schnitzel soll ihrDomizil verlassen, weil dasGrundstückneuemWohnraumweichen muss. DerVereinhatte AnfangMärzauf seiner Facebook-Seite dieNachrichtbekanntgegeben, dass sieihr Vereinsheimschon am 31.Mai verlassenmüssen. In zwei Monatenverschwindetdie Institutioninder altenTankstelle, diein Friedrichstadtseit18Jahrenfür einalternativesKunst-und Kulturprogramm gesorgthat.Eigentlich sollte derVereinnochetwas längerbleiben können, nundie plötzlicheMeldung. Aber es gibt trotzdem gute Nachrichten: „Wir vermissen unsere kleine Tankstelle jetztschon.AberunsereSuchenacheinem neuenObjektläuftauf Hochtourenund wir werden jetzt noch eine Schippe drauflegen“, heißtesindem Facebook-Beitrag. tm Foto: Markus Luigs
SZENE A L T S T A D T V E R S C H I E D E N E O R T E KatjaBrunner (und Vogel) Wie alles begann... Der„Ursprung“ist Themades diesjährigen Kunstfestivals FIKTIVA,das nach 2017 wieder zumParcours durchdie Altstadt einlädt. DieKünstler begebensichindiesemSinneauf dieSuchenachdem Kernihrer Arbeit. Noch besser:Die Zuschauerbzw.fleißigen Spaziergängerkönnen in verschiedeneOrteund verschiedene Kunstformen eintauchen.Film-,Videokunst, Performances,Musik undBildendeKunst sind zu sehenund zu hören. DenAnfangmacht Tänzerin PhaedraPisimisiauf demCarlsplatz, der Fotograf Sven Neidig gastiert an beiden Festivaltagenam12. und13.4. im Heinrich Heine Institut.Die SchweizerAutorin KatjaBrunner istebenfalls vertreten.Für Musik sorgtu.a.Cellist Daniel Brandl undinder Filmwerkstattservieren verschiedene KuratorenhandverlesenesProgramm. NaB FIKTIVA: 12.+13.4., Altstadt,Düsseldorf; fiktiva.eu Foto: FIKTIVA Synthie-Träume werden wahr Lieber selber machen Die MicroPopWeek lobpreist dieDüsseldorferDIY-Kultur. Es klingt aus Wohnzimmern, Cafés,Plattenlädenund CoworkingSpaces –mindestens! Losgehtesam6.April miteinem Songwriter-Konzert im RainkingRecordstore. Dort spielen sage undschreibeneunMusiker auf. EinBühnenerlebnisist dieKanadierin KarynEllis, diemit ihrenfolkigenGitarrenklängen undklugenTextendort, undamTag darauf auch im Café Knülle, zu Gast ist. Rumtüfteln lautet dieDeviseam7.4.bei Dr.SchmittsSynth DIY-Workshop.Kurs-und Bauteilgebührmüssenhierentrichtetwerden, dann steht derersteneigenen BeatboxnichtsmehrimWege.Anmeldungist unter dr.schitt@gmx.demöglich. Undnicht nurMusik stehtauf demProgramm: Am 8.4. präsentieren sich im Metropol DüsseldorferFilmemacher. NaB; MicroPopWeek:6.-13.4.,diverse Orte,Düsseldorf; micropopweek.org Foto: Norman Schlupp präsentiert von Jetzt Tickets sichern! VVKnur 18 € inkl. Welcome-Drink Foto: Nick Onken Internationale Top-DJs aus Solingen TOPIC ·KURD MAVERICK Glammer Twins •DJClausi • DJane Da Vibecat • DJDerRalf • Los Manolos KONZERTHAUS SOLINGEN 30.04.19 ·Dienstag ·ab20Uhr Veranstalter: Kulturmanagement Solingen Eintritt: VVK 18 €, ggf. zzgl. VVK-Gebühren /AK22€inkl. Welcome-Drink Vorverkaufsstellen: Bürgerbüros +Theater- und Konzertkasse, 0212-204820,Solinger Tageblatt und Solingen-Live-VVK-Stellen Online-Tickets: www.theater-solingen.de und www.solingen-live.de Gegen Vorlage der ST-Karte erhalten Karten-Inhaber einen Rabatt von 10%. Die Tickets sind in allen drei Tageblatt-Geschäftsstellen erhältlich. www.theater-solingen.de · /KulturmanagementSG 19
Laden...
Laden...
Laden...