Events, Trends und Reportagen für die Rhein-Ruhr-Region
Aufrufe
vor 5 Jahren

April 2018 - coolibri Düsseldorf

  • Text
  • Wuppertal
  • Dortmund
  • Charts
  • Jazz
  • Krefeld
  • Musik
  • Ehrenfeld
  • Coolibri
  • Bochum
  • Neuss

THEATER F F T J U T A

THEATER F F T J U T A Real Virtuality machina eX kämpfen zusammen mit den Zuschauern als „übercrowd“ gegen Rechts. Foto: machina eX Wie weit darf man gehen? Heiligen auch unlautere Mittel den Zweck? In ihrer aktuellen Produktion „Endgame“ behandelt die Gruppe machina eX das schwer fassbare Thema Cyberwar und wirft ethisch-moralische Fragen auf. Ein partizipatives Stück für 30 Zuschauer. Theater als begehbares Computerspiel – seit 2010 entwickelt das Berliner Theaterkollektiv machina eX Live-Games an der Schnittstelle von analog und digital. Ihre „Point ‚n‘ Click Adventures“ verbinden Mittel des klassischen Illusionstheaters mit modernen Technologien. Das Publikum wird in das Spiel involviert – durch das Lösen von Aufgaben greift es aktiv in die Handlung ein und wird zu einem Teil der Geschichte. 50 In „Endgame“, geschrieben von Computerspiel- Designer und Autor Martin Ganteföhr, geht es um den Krieg in den sozialen Netzwerken. Dort hat sich eine neurechte Bewegung etabliert, die dank ausgeklügelter Marketing-Strategien eine rasant wachsende Anhängerschaft hinter sich hat. Dagegen setzt sich das hippe Start-up „übercrowd“ zur Wehr, das sich von Politik und Rechtstaat nicht ausreichend geschützt fühlt. Auf dem Plan steht nicht weniger als die Rettung der Demokratie. Digitaler Bürgerkrieg Zum Kampf gegen Rechts hat das Unternehmen 30 Mitstreiter angeheuert – die Zuschauer. Ihr Auftrag ist es, Informationen über potenzielle Mitglieder in den sozialen Netzwerken zu recherchieren. Das Material soll Beweise für Anzeigen gegen einzelne Personen liefern und bestenfalls die gesamte Bewegung schwächen. Gleich zu Beginn wird das Publikum in drei konkurrierende Gruppen eingeteilt, angeführt von je einem Teamleiter. Diese feuern ihre Mitglieder vor jeder neuen Aufgabe mit einpeitschenden Parolen an – nicht unähnlich den Anführern jener Bewegung, die es zu bekämpfen gilt. Nach und nach zeigt sich, dass die Teamleiter höchst unterschiedliche Motive haben für ihren Widerstand gegen Rechts. „Endgame“ ist ein beklemmendes Stück über den digitalen Bürgerkrieg, der längst an allen Fronten tobt. Wer hat die Deutungshoheit im Netz? Auf der Gratwanderung zwischen Recht und Unrecht, Terror und Gegenterror, Überwachung und Strafe entscheidet das Publikum, mit welchen Mitteln gekämpft wird. bk machina eX – Endgame: 19. (21 Uhr), 20.+21.4. (19+21 Uhr), FFT Juta, Düsseldorf; fft-duesseldorf.de

THEATER C E N T R A L Spionagethriller Jederweiß: WerimNetz unterwegsist,hinterlässt Spuren.Niemand weiß: waseigentlich mit diesenDaten passiert,wer siespeichert und auswertet. Datenschutz, Privatsphäre? Och, naja.Ein ebenso brisanteswie unterschätztes Thema, demsichdas Theaterstück „Die Mitwisser“ widmet. Erinnert sich noch jemand an dieVolkszählung in den80erJahren? DerStaat wollte zumZweckeder Inventurseine Bürgerauskundschaften, worauf diesemit massivenProtesten reagierten. Erst1987, vier Jahre später als geplantund nacheinem bahnbrechenden Urteil desBundesverfassungsgerichts,fandder Zensus statt. Heuteist jenes„Grundrecht aufinformationelle Selbstbestimmung“ (der Einzelne entscheidet selbst,wer Daten vonihm erhebt,speichert, nutztund weitergibt), nahezu ausgehebelt. Wir haben längstdie Kontrolleverloren –und nehmendiesbereitwillighin.Munterpostenwir Intimstesauf Facebook,füttern Instagrammit Selfiesund Fotosunserer Kinder, kaufen online, scannen an derSupermarktkassebravdie Payback-Karte undtrainieren mithilfeder Fitness- Appdes Handys.Abund zu beschleicht unsleisesUnbehagen,aber wassoll’s: Wernichtszu verbergenhat,braucht sich vornichtszufürchten. Oder doch? Hört das Handy mit? Mitder allgegenwärtigenÜberwachung durchBig Databeschäftigt sich einTheaterstück, dasder Dramatiker PhilippLöhle im Auftrag desDüsseldorfer Schauspielhauses geschrieben hat. Am 28. Aprilist dieUraufführung im Centralunter derRegie vonBernadetteSonnenbichler. „Die Mitwisser“ wirft Fragen auf, diesichwohljeder schoneinmal gestellt hat: Nimmt mein Handyheimlich dieGespräche in derKüche auf? Wiefunktionieren Algorithmen undwarum kennt Google alleStationenmeinerSpanienreise, obwohl dieStandortverfolgungdes Handys deaktiviertwar? IstvertraulicheKommunikationnur noch in derfreien Naturund ohne digitale Gerätemöglich? PhilippLöhle,1978inRavensburggeboren,gilt Big Data is watching you: Die Mitwisser als einerder wichtigstenGegenwartsdramatiker.Fundament seiner Stücke sind stetsreale Verhältnisse,die er kritisch, aber nichtohneHumoranalysiert. In „Die Mitwisser“ konvertierter diedigitaleWeltins Analoge–dasHandy wird zurFigur.PestoderCholera? bk DieMitwisser: 28.4.,20Uhr,Central, Düsseldorf; dhaus.de Illustration: Katharina Gschwendtner Das Musikereignis 2018 4. Mai |19:30 Uhr Zwei Künstler der Extraklasse in der evangelischen Kirche Wald Jan Lundgren Piano Paolo Fresu Trompete Jetzt Karten sichern! Solinger Tageblatt |www.solingen-live.de |Bücherwald |Mediothek FALS 51

coolibri Magazine 2020/21

coolibri Magazine 2019

coolibri Magazine 2018

coolibri Magazine 2017

coolibri Magazine 2020/21

coolibri Magazine 2017

coolibri Magazine 2019