SZENE D O R T M U N D / U N N A DJ Ruud van Laar wird 75 Soul,Jazzund Elektropop:WennRuudvan Laar die Platte kreisenlässt, dann verschwimmendie Grenzenzwischen denGenerationen –und das seit mehr als50Jahren. Am 14.4.feiertder DJ seinen 75.Geburtstag. Ines MariaEckermann hatererzählt, wieervom Ausreißerzum DJ wurde. Wiehabeich mir Ruud vanLaarals Teenager vorzustellen? Ichwar einBeatnik, immerschwarzgekleidet.Und ichwar Fanvon Jean Paul Sartre undhab Nouvelle VagueFilmegeguckt.1956wurde ichLaufjungeineinem Jazz-Club in Holland. Da hatesmichgepackt:Ich habemit 15 Jahrendie Schule abgebrochenund bin1963mit einemFreundnach Lloret de Margezogen. neuenausgefallenen Musik-Setsverfeinert. Dann habeich zwei alte Kinos in Dortmund in Clubsverwandelt: 1970 habe ichim„TheSun is rising in your Brain“ daserste Konzertvon Kraftwerkaußerhalb vonDüsseldorfgemacht.Abergenauso DJ Ruud van Laar legt zum Geburtstag auf. habeich Freejazz-Konzerte veranstaltet.Im„Fantasio“war es eher laut undesliefen auch vieleGruppen deraufkommenden „Krautrock-Szene“. Da gabesKonzertewie YES, BlackSabbath oder Colosseum. Foto: Ruud van Laar Wann hatesSie an die Plattentellergezogen? 1965 binich nachDortmundgezogen,ein Jahr später habeich im Fritz- Henßler-Haus angefangen.Dahabeich samstags für jungeLeute Hitparade aufgelegt. Dafür binich immer nachAmsterdam gefahrenund hab die neuesteMusik gekauft:Rock, Beat undSoul. Diegab’s in Dortmund noch garnicht.1968bin ichzum ersten MalClubbetreiber geworden,vom Birds Club.Abernacheinem halben Jahr gingdas platt. Ichhabedas miteinem Partnergemacht,der dieBuchhaltungmachensollte–dasabernicht gemacht hat. Das war eine Enttäuschung.Aberweilich schoneinekleine Größeauf demMarktwar,konnteich dann überall gleich anfangen. Wiegingesweiter? 1969 hatteich „diePille“ am Brüderwegübernommen. Da habeich meine Wiesah die Szenedamalsaus? IchhabespäterimClubKellergearbeitet. In den1970ern war derKeller eher für Hippies undRocker unddie letztenenglischen Soldaten,die noch stationiertwaren. Das war eine sehr bunteMischungder Menschen.Das fand ichnatürlich großartig. Ichwollteja, dass sich dieMenschentolerant miteinanderauseinandersetzen. ZumAbschluss:Was würden SieIhrem 15 Jahrealten Ichraten? Nichts.Eshat mitdem Alterzutun:Langsam spüre ich, dass dasLeben endlichist.Ich habeeineinnereZufriedenheit gefunden–trotzvieler Blauer Flecke. Ichbin sehr zufrieden, genausowie alles gekommen ist. Ruud vanLaarbei derÜ50-Party:14.4.,Lindenbrauerei, Unna Dasganze Interviewmit Ruud vanLaargibtesauf coolibri.de präsentiert zu gast in dortmund 26. –29. April 2018 Mit freundlicher Unterstützung von DAS SALZKAMMERGUT-FEST rund um die Reinoldikirche Musi, Schmankerl &Lust auf Urlaub 18
SZENE V E R S C H I E D E N E O R T E Ehre dem Vinyl Der Record Store Day legt am 21.4.2018 zum elften Mal den Fokus auf die Schallplatte und Läden, die diese vertreiben. Dafür wurde exklusives Material von Abba über Florence + The Machine , Johnny Cash, Linkin Park, Prince und The Doors bis Zero 7 auf Vinyl gepresst, das nur an diesem Tag und nur im Plattenladen um die Ecke zu erwerben ist. Foto: Holger Lorenz Ist Vinyl nur etwas für Liebhaber? Ja, vielleicht. Aber wer ist schon kein Musikliebhaber? Inzwischen ist es so etwas wie Allgemeinwissen, dass die Schallplatte als Tonträger das facettenreichste Hörerlebnis bieten soll. Drum hält sich das schwarze Plastik auch hartnäckig in einer Welt des Musikkonsums, die dank Internet und Streaming immer schnelllebiger und beliebiger wird. Um das Vinyl zu ehren und unabhängige Plattenläden zu unterstützen, wurde erstmals im Jahr 2007 von einer Reihe US-Amerikanischer Ladenbesitzer der Record Store Day ausgerufen. Der ist inzwischen ein internationales Phänomen, an dem sich weltweit über 2000 Fachhändler beteiligen, davon 243 aus Deutschland, und das vor allem dank der Teilnahme etlicher Größen aus der Musikbranche floriert. Die pressen extra für den Tag besondere Veröffentlichungen auf Platte. Als Paten standen schon Metallica, Ozzy Osbourne, Iggy Pop oder Dave Grohl an der Spitze der Bewegung. Dieses Jahr leiht das US-HipHop-Duo Run Macht mit: Das Archiv in Dortmund The Jewels seine Stimme der Aktion. Unterm Strich ist das eine Gleichung, die aufgeht: Der Record Store Day ist für die meisten Plattenläden der umsatzstärkste Tag im Jahr. Dass das Erfolgs-Phänomen inzwischen auch von Online-Händlern und großen Ketten bedient wird, sollte Ladenbesitzer nicht entmutigen – sie sollten den Tag lieber doppelt so effektiv nutzen, um Besucher davon zu überzeugen, welche Reize die unabhängigen Plattenläden attraktiv machen und so Kunden an sich binden und neue Liebhaber gewinnen. Lukas Vering Record Store Day: 21.4., verschiedene Plattenläden in ganz NRW Die Liste mit allen Shops und Sonderveröffentlichungen auf recordstoredaygermany.de Foto: Lukas Vering „Kundenbetreuerin – genau das Richtige für mich.“ CRM Solutions Fürunseren Standort in Dortmund suchenwir KUNDENBETREUER (M/W) Arvato Direct Services Dortmund GmbH Schleefstraße 1|44287 Dortmund bewerbungen-dortmund@bertelsmann.de Bewerber-Hotline: 0231 58097000 Finde weitereInformationen und dieStellenausschreibung auf crm.arvato.com/dortmund 19
68 Foto: Anja Cord, Westfalenhallen
Foto: Marcel Strecker coolibri prä
Foto: Manuel J. Karp Sondaschule Be
JOBS Du hast Grundkenntnisse in Out
Streichelsüchtiger Schmusekater (4
VORSCHAU COOLIBRI PRÄSENTIERT Ruhr
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.