Wichtiger als Weihnachten 2008 von Michael Kurtz in den USAins Leben gerufen, istder Record Store Day ein internationaler Aktions-Tag für unabhängige Plattenläden.Mittlerweilepartizipieren weltweit circa 2.000 Fachhändler. An diesem besonderen Tag gibtesinden teilnehmenden Läden exklusive Veröffentlichungen zu erwerben, fast ausschließlich auf Vinyl.Zudem finden Aktionen rund um Langspielplattenund Live-Konzertestatt.Wir sprachen mit dem deutschen Initiatordes RSDs und stellen einige besondere Plattenläden in der Region vor. Foto: Cargo Records Foto: Lisa Sänger Michael Schuster Michael Schuster,47, ist Gründer und Geschäftsführer vonCargo Records, einemder größten Musik-Vertriebein Deutschland.Schon als 19-Jähriger eröffneteerseinen ersten Plattenladen – Ehrensache, dass er auchder Kopf des Record Store Day (kurz RSD) Germanyist. Im Interview mit Tossia Corman plauderterzum zehnjährigenBestehen ausdem Vinyl-Nähkästchen. Es ist ja schon ein ausgefallenes Konzept. Gab es Startschwierigkeiten? DieanfänglicheSchwierigkeit war,tatsächlich besondere Vinyl-Exemplare aufzutun undPlattenladen-Besitzer, Presseund Medien davonzuüberzeugen,dassessichlohnt,einen TagimJahr dieser Sachezuwidmen. Und ist es jetzt einfacher, seit der Record Store Day etabliert ist? Heute, zehn Jahre später,sinddie Herausforderungen ganz andererNatur. Wiebekommt mandie MasseanVeröffentlichungenauf eingesundes Maßreduziert?Mittlerweileist es derumsatzstärkste Verkaufstagvieler Plattenläden geworden –wichtiger als Weihnachten.Das haben auch Handelsketten undOnlinehändler gespürtund wollen partizipieren. Das hat Preis-Dumping undvielTrittbrettfahrereizur Folge. Es istwichtig,den originärenReizwiederzufinden. Nurweiletwas Mainstream wird, muss es nichtschlechtsein. Manmussdann allerdingsverstärktein Auge darauf werfen,dassesnicht kippt unddie ursprünglicheIdeeerhaltenbleibt. Wie entstand die Idee zum Record Store Day Germany? Mirwurde 2008 dieIdeevon „RecordStore Day“-ErfinderMichael Kurtz aus denUSA vorgestelltund ichwar –und binesnochheute –von dem Konzeptüberzeugt.Die Idee,aneinem einzigen Tagnur für wirklichausgewählte undengagiertePlattenläden Titelexklusivauf Vinylzuveröffentlichen, fand ichbeeindruckendund sinnvoll.Das Grundkonzept istund war simpel:Der geneigte Vinylkäufer soll seinen Hinternerheben undinden Plattenladen gehen, um dort außergewöhnlicheund einzigartige Schallplatten in besonderemAmbientezuerleben undzukaufen. Eben nicht beim Onlinehändler oder Streamingdienst. Welche ist deine Rolle? Als Geschäftsführervon Cargoist es meineAufgabe, mitden Labels und Händlernzukommunizieren,umeinen reibungslosenAblaufdes Tages hinzubekommen.ImerstenJahrhattenwir mitdem Vertrieb 50 LPsim Rennen,imdarauffolgendenschon ca.150 –das war dann derPunkt,an demdas RSD-Office insLeben gerufen wurde. 10 Hast Du selbst eine große Affinität zu Vinyl? Ja,seitich als KindRäuberHotzenplotz aufPlattebekommen habe, bin ichdiesemMedium verfallen.Ich habedann 1989 meinen ersten eigenen Plattenladen eröffnet,dagab es noch keine CDs.Auchbei Cargoist Vinyl seit Gründung 1998 einwichtiges Medium.Zwischen 2000 bis2005wurde circajedeviertebis fünfte LP in Deutschland vonCargo ausgeliefert. Hat der RSD Einfluss auf die Industrie? DieMusikindustrie befindetsichimUmbruch.Inder Branchespricht man vom„ValueGap“. Es istverdammt hart,jemandem, derüberYouTube Musikkonsumiertund nichtbereitist,dafür Geldindie Hand zu nehmen,zu vermitteln, dass es Menschen gibt, diesichfür 30 Euro eine LP kaufen. Durch denRecordStore Day hatsichschonetwas geändert.Alleindie Tatsache, dass wir darüber sprechen,unterstreicht dies.Jedochkann,im Hinblick aufdie Gesamtsituation derMusikindustrie,dieserTag auch nur Impulsesetzen oder Interessewecken. Record Store Day, 13.4., recordstoredaygermany.de
R ECORD STORE DAY Foto: Holger Lorenz Foto: Oliver Heise Foto: privat Foto: privat Foto: privat Archiv PlattenüberPlatten, an denWänden, in Regalen, im Schaufenster undwohin der Blick auch schweift ... Da passtder Name „Archiv“ schon wiedie Faustaufs Auge. Findenlassensichneue undgebrauchte Schallplatten, CDs,DVDs undandere Medien.Musikalisch bleibt keinGenre außen vor: BlacküberBlues bisMetal undzurückbis zum Jazz. Hohe Straße 34, Dortmund DISCover Schon seit mehr als30Jahren hältdieser Plattenladen in Bochum denVinylstolz aufrecht. Neben LPsfindeninden Regalenauch DJ-Zubehör,Bücher, DVDs und böse Quartettspiele mitKultcharakter Platz. Während dasPlattenangebot einen riesigen Bogenschlägt,lässt mandas Herzauch besonders fürMusik aus der Region hüpfen. Untere Marktstraße 1, Bochum 33 1/3 Schallplatten Im Februar1986eröffneteMikeVoigt den Plattenladen „331/3“inDuisburg.Und hatdie Entscheidungbis heute nichtbereut.40.000 bis50.000 Platten umfasst dasAngebot mittlerweile,jedemusikalischeSpartewirddabei bedient. Verkauft werden sowohl neue als auch gebrauchte Vinylscheiben, erhältlich ausschließlich vorOrt. Moltkestraße 47, Duisburg Strangeville Records Mitder Eröffnungvon „Strangeville Records“ im Oktobervergangenen Jahres erfüllte sich Stefan Müllereinen Jugendtraum. Seitdemverkauft er aufdem Ölberg in derWuppertaler Nordstadtfleißig Platten. Das Sortimentreichtvon Klassik über Jazz biszuHeavy Metal. Verkauft werden nurneue Platten. Zudemforscht mangerne nachspeziellenExemplaren. Marienstraße 35, Wuppertal Hitsville MitachtJahrenbekam er seineerste Single, mittlerweile verkauft er diePlatten selbst.Vor 23 Jahrenübernahm Ralf Brendgens „Hitsville“,den kleinenaber feinenPlattenladen aufder Düsseldorfer Wallstraße. In seinem Sortimenthälter für jedenGeschmacketwas bereit.Der Schwerpunkt liegtauf Musikaus den glorreichen60ern und70ern. Wallstraße 21, Düsseldorf 11
Foto: Goethebunker ➤ Internationa
Foto: Sojus 7 Grapefruit Moon Das m
Foto: Christoph Köstlin ➤ Intern
Foto: Suendenfrei Osterspektakel Wi
Foto: Pressefoto Record Store Day 2
Foto: Guido Schroeder OBERHAUSEN
Foto: Andreas Barkhoff Anna Piechot
Mittwoch Abend ca. 19 Uhr im Rewe H
Welche nette, attr. Sie, 25- 50, br
VORSCHAU COOLIBRI PRÄSENTIERT JoyD
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.