SZENE B O C H U M D O R T M U N D coolibripräsentiert Jetzt mit„Kultur“: dieUhle Kultur-Uhle (fast) ohne Eulen Noch stehtander Hauswand „Welcome To BochumsMostFamousAnd Traditional Restaurant“, doch dasist dieUhleamDr.Ruer-Platz seit Januar nichtmehr. Und diebeiden ausgestopften Riesen-Eulen,die denGastraum überwachten, fanden nachlokalem Ringelpietz neue Heimat im Stadtarchiv.Dader Abrissnicht direkt anstand, hatsich BO-Marketing dasEcklokalgesichert,ein Schilddrangepappt, „Kultur-Uhle“, undbespieltesbis mindestensFebruar 2020.ZunächstwarenKunstausstellungenzusehen, nunmehrist bisFebruar dasStart-up„Think School“dazuhause,mit innovativen Lern-Konzeptenfür Schüler. Im Innenhofwurde ein„Häuschen desWissens“der Bochumer Hochschulen gebaut,mit Liegestühlen undRasen.Wer dieKultur-Uhle fürkulturelleAbendveranstaltungennutzenmöchte: Kontaktist BettinaZobel (zobel@bochum-marketing.de). tt Foto: Nicolai Heinle SimonHöfele Zeitgenössisches hautnah Er istMitte zwanzig, spieltseitersiebenist Trompete undlegtneben klassischerMusik auch sehr gern Zeitgenössischesauf denNotenständer: SimonHöfele.Als Teil derReihe „Junge Wilde“ präsentiertsichder gebürtige DarmstädterimDortmunderKonzerthaus über drei Spielzeitenhinweg. Im Septemberzieht er,gemeinsam mitdem italienischen PerkussionistenSimone Rubino,unter anderemWerke vonKathrin Denner,Gerhard Stäbler undToshioHosokawaaus derSchublade insRampenlicht.Für diebesondere Hautnah-Atmosphäre sorgtdas beiden „JungenWilden“ üblicheGesprächimAnschluss einesjeden Konzerts,bei demdie Künstlerbackstagedie Fragen derZuschauer beantworten. LN Simon Höfele: 17.9., KonzerthausDortmund; konzerthaus-dortmund.de coolibri verlost2x2 Karten aufcoolbri.de Foto: Sebastian Heck K A M E N D O R T M U N D LaithAl-Deengratuliertzum runden Geburtstag. 50 Jahre Konzertaula Kamen Aufihren Bühnenbrettern standenschon Größenwie Fats Domino, Ray Charles oder HildegardKnef:Die KonzertaulaKamen.Am15. Oktober 1969 eingeweiht, feiertsie 2019 ihr 50-jährigesBestehenmit einemvielseitigen Jubiläumsprogramm.Ein Höhepunkt derzweiten Jahreshälfte ist dasKonzert vonLaith Al-Deenam27.9.,dessenHit „Bildervon Dir“ aufkeinerNuller-Party fehlendarfund derseine neuenSongs gerneamLive-Publikum testen will.ImOktober verzaubertder Berliner Magier PeterValance mitEntfesselungstricks undGroßillusionen dasPublikum (4.10.). Und im November gibt’smit der„RadioShowOnAir“ eine Jubiläumsrevue durchdie Musikgeschichteder vergangenen50Jahre. LN 50 JahreKonzertaula Kamen(Jubiläumshighlights): bis20.12., Konzertaula Kamen; stadt-kamen.de/kultur/konzertaula 20 Fozo: Pressebild Sophie Passmann liestimDomicil. Alte weiße Männer Fürihr neuestes Buch „Alteweiße Männer.Ein Schlichtungsversuch“hat sich Sophie Passmann mit15mächtigen Männern(darunter:SaschaLobo,Ulf Poschardtund TimRaue) getroffen, um mitihnen über einFeindbild zu sprechen,das in feministischenDiskursen häufigauftaucht: dem altenweißenMann.EineSpezies,die sich in ihrerMachtposition bedroht sieht, dieganze AufregungumGleichberechtigungfür überzogen hältund es lieber hätte,wenninden Chefetagen alles so bliebe,wie es ist. Washaltendie Interviewten vondiesemKlischeebild?Glaubensie selbst,alte weiße Männer zu sein? Und wiekannman verhindern,einer zu werden? BeiPassmannsLesunggibt’sAuszüge derhumorvollenund tiefergehendenBetrachtungen,die beiSuppe,Schorle undSteak entstanden sind. LN Alteweiße Männer: 15.9., Domicil, Dortmund; domicil-dortmund.de Foto: Asja Caspari
D O R T M U N D coolibripräsentiert Wege des Wissens „Alles nurgeklaut“ heißtnicht nurein Song vonden Prinzen, sondern auch dieaktuelleSonderausstellung derZecheZollern.Ähnlichwie im Song geht’s dortumBetrug,Profitgier, Ideenklau.Anhandausgefallener Exponatewirdden kleinenund großen Schummeleien derGeschichte nachgespürt. MitGlückkann mandie Ausstellungaußerdembeimcoolibri-Leserabend„Nachts im Museum“auf ganz besondereWeise erleben. Werhat vonwem abgeschrieben?Wie werden Ideengeschütztund welcheBranchensindvom Wissensraub besondersbetroffen?Mit diesen undähnlichen Fragen beschäftigtsichdie Ausstellungauf rund 1000 Quadratmetern Fläche.Unter anderemerfahrenBesucher,wie FriedrichHarkort in EnglandTechnik fürseine Dampfmaschinen abkupferte,welchekuriosen AnträgebeimKaiserlichen Patentamt scheitertenodermit welchen raffiniertenMethodenSpioninnen im ErstenWeltkrieg arbeiteten. Die Bandbreite derExponatereichtvom 4.000 Jahrealten Scheibenradüber Mikrokameras und-pistolen bishin zurelektronischen Fußfessel. Besonders anschaulich wirddie Geschichte durchden EinsatzmodernerTechnik: Mithilfevon 3D-Hologrammen erwachen an verschiedenenStellen im Museum historischePersonenwiederzum Leben. So erzählt zum Beispiel Karl vonDrais aufdem Laufradvon seiner berühmtenErfindung. Inszenierung zurErfindung desRads SZENE Rooms öffnen.EineSpielrunde istwährend derÖffnungszeitenmöglich unddauert60bis 90 Minuten. Außerdem gibt es vieleweitere Mitmach- Stationen: Im Sachverständigenlaborkann manzum Beispiel anhandvon Warenprobenlernen, Nachahmung undOriginal voneinanderzuunterscheiden undander SelfiestationlassensichSelbstporträtsineineCloud schicken,die über denKöpfen derBesucher schwebt.LinaNiermann Sonderausstellung„Allesnur geklaut? Dieabenteuerlichen Wege des Wissens“: bis13.10., ZecheZollern,Dortmund;allesnurgeklaut.lwl.org Foto: LWL-Industriemuseum /Stephan Schütze Escape-Roomsund weitereMitmach-Stationen FürSpielkinderstehensechs „geheime Kammerndes Wissens“ parat, die dieThemender Ausstellung aufgreifen.InKleingruppenmüssenRätsel gelöstund Codesgeknacktwerden, damitsichdie Türender Escape- coolibri verlost8x2 Ticketsfür denLeserabend„Nachts im Museum“am 18.9.um18Uhr aufcoolibri.de. EnthaltensindeineKuratorenführung, eine Spielerundeinden Escape-Roomssowie einabschließendesAbendessenimRestaurantPferdestall. D O R T M U N D R E G I O N DieWarsteinerMusic Hall darf nunauch nach 22 Uhr dieTüren geöffnet lassen. Weg mit dem Zapfenstreich Waslange währtwirdendlich gut–zumindestfür dieBetreiber der WarsteinerMusic Hall aufdem Phoenix-West-Gelände in Dortmund.Vor zwei Jahren hatten Anwohner gegendie Kommunegeklagt,weilLärmschutz underhöhtesVerkehrsaufkommenwährend derVeranstaltungen beider Baugenehmigung nichtberücksichtigtwordenwar.Während desRechtsstreitsdurftedie Warsteiner MusicHall nurbis 22 Uhrbetrieben werden – für vieleBands eine eher unattraktiveZeit, um vonder Bühnezugehen. Damitist nunSchluss.Unter anderemFettesBrot(20.10.) undVon wegen Lisbeth(1.11.) dürfen dieHalleauch noch Viertel nach Zehn zumBeben bringen. FüralleElektro-Fanskönnteder Keller derHallespannendwerden. Techno-Pionier DimitriHegemann plant hier einenClubzueröffnen. EI warsteinermusichall.de Foto: Michael Nickel Graffiti-Workshops, Konzerte,Skate-Contestund vieles mehrbei derNachtfrequenz Nacht der Jugendkultur Wasgeht? Zum10. Malfeiern90Städteund GemeindeninNRW die Nachtfrequenz,eineNacht,vollgepackt mitallem,was dieJugendkultur zu bietenhat.Rund150 LocationssindamStart.Die Palettereichtvon Tanz undTheater über Beatboxing undAugmented Reality biszuParkour. Fast alleAngebotesindkostenlos,zum Teil isteineAnmeldungerforderlich.ImTreffpunktStollenpark in derDortmunderNordstadt wird zum Beispiel dieVielfaltgepriesen,mit Open Stagefür spontane Rap-, Dance- oder Gesangseinlagen.Außerdemzeigen Saz- undSteelpan-Gruppenihr Talent. Im Dortmunder UwartenAction-Painting-und Tape-Art-Aktionenauf kreative Mal- undKlebekünstler. Und im FreizeitzentrumU27 in Bochum steigt einNewcomer-Konzertmit DieKrauses,Airstrikeund Notathome. LN Nachtfrequenz19: 28.+29.9.,verschiedeneOrte, NRW; nachtfrequenz.de 21 Foto: Ilva Menzel
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.