KINO Blick aus dem Käfig Mr.Gay Syria|Start: 6.9. EinSchönheitswettbewerbfür schwule Geflüchteteaus Syrien, abgehaltenimIstanbulerExil,steht im Mittelpunktder Dokumentation „Mr. Gay Syria“. Unaufgeregt schaut dieserFilmauf Themen,die momentan die Weltzerreißen. Fotos(2): Les Films d’Antoine /COIN FILM /Toprak Film /Bradley Secker Husein will„Mr.Gay Syria“ werden.Der aus Syrien in dieTürkei geflüchtete Homosexuelle lebt in Istanbul,woder ebenfalls aus Syrien geflüchtete, nuninBerlin wohnende Mahmoudden queeren Wettbewerbveranstaltet, um internationale Aufmerksamkeitfür dieSchwierigkeitender arabischen LGBTI-Szenezulenken.DennsichinSyrienals homosexuell zu bekennen, bedeutetsovielwie einTodesurteil.Die nach demgeteilten Traumbenannte Dokumentation„Mr.Gay Syria“ folgtden beiden Männernund anderenhomosexuellen Geflüchteten aufihrer SuchenachFreiheitund Anerkennung. DietürkischeFilmemacherin Ayse Toprakbietethier tiefeEinblickeinzweibrisanteThematiken: Einerseitsbeleuchtet siedas Lebenals Geflüchteter,zeigt, wasMenschenauf der Fluchtdenken,was siebewegt,was sieumtreibt. Wie es ist, seineHeimat zu verlieren undnirgendwo mehr hinzugehören. Andererseits zeigtihreDokumentation wieschwierig undschmerzhaft es für Homosexuelle ist, in einerstark traditionsverhaftetenGesellschaftzu existieren undimständigenKonflikt mitdem gefordertenMännlichkeitskonzeptzustehen. Siezeigtdie Wünsche undHoffnungenjungerschwulerMänner aufder SuchenachFreiheitund derPerson, diesie außerhalb desvon derGesellschaftaufgelegtenKäfigs sein könnten. „Mr. GaySyria“ fängtdiesenAlltagzwischen Optimismusund Lebenskrise feinfühligein, ohne je pathetisch oder mitleiderhaschend zu werden.Steril istdiese Doku deshalbnicht,die breite Palettevon Emotionenvon WutüberVerzweiflungbis Freude ergibtsichvon ganz alleine aus dengezeigtenGeschichten. Es isteineinihrenMitteln bescheiden gemachte Dokumentation, die nichtden Glanzund ProduktionsaufwandmodernerDokus vorweisen kann,wie sieauf Netflixund Co zu findensind, dieaberinihrerAussagekraftumsostärker ist. „Mr. GaySyria“bieteteinen Perspektivwechsel, den sich in deraktuellen politischenwie gesellschaftlichen Lage so mancheinergönnensollte. Es istein Blick durch fremde AugenineineandereWelt, dervielesoffenbart.Pflichtprogramm. LukasVering R: Ayse Toprak coolibri verlost3x2 Kinotickets für“ Mr.Gay Syria“ aufcoolibri.de Allesist gut |Start:27.9. Foto: ©TRIMAFILM Cobain |Start:13.9. Foto: Victor Arnolds Vom Tragen der Last Aufeinem Klassentreffen lerntJanneMartinkennen, siefeiern, trinken,lachen.Die Einladungauf ihrerCouch zu übernachtenverstehterandersals sieund nimmt sich schließlich trotzGegenwehr, waserglaubt, wasihm zustehe. „Alles istgut“ nutztdiese so nüchternwie beklemmend dargestellteVergewaltigungals Ausgangspunktfür eine Erzählung,die zeigt, wiesichdie Machtstrukturenund dieunausgesprocheneGewaltder patriarchalen Gesellschaftinden Beziehungeneinzelner Personen wiederspiegeln.Und wieFrauennichtssagen,mit ihrerLastalleine bleiben, um im System reibungsloszufunktionieren. RegisseurinEva Trobisch mag dabeistets taktvoll,geduldig undsubtilerzählen, wernur einQuäntchen Empathie besitzt, wirdsichnach90Minuten aber mehr als aufgewühlt fühlen. Eine vielschichtige Exploration eineswichtigen Themas. R: EvaTrobisch, D: AenneSchwarz, AndreasDöhler,HansLöw,TiloNest 44 Kein Kinderparadies Mitgerademal 15 Jahren mussCobain eine Menge schultern: Er lebt getrennt vonseinerdrogenabhängigen, hochschwangeren Mutter,für deren Lebenersichverantwortlich fühlt. Dernachihm benannte Film lebt von derabsolut überzeugendenLeistungseinesjungenHauptdarstellers, der dieHandlungvon SzenezuSzene trägt,auch wenn siemanchmal so ziellosist,wie Cobain selbst.Portraitiertwirddieserhiernicht alstypischer, zwanghaftaufmüpfigerund daueraggressiver Klischeewaise, wieerso gerneimKinobemühtwird, sondernals vielschichtiger, nachdenklicher, traurigerund echter Jugendlicher.Sogut dieniederländische Filmemacherin Nanouk Leopoldihre Hauptfigureinfängt, so wenigHandfesteshat ihr plätschernderPlot–bissie ihrenfinalen Tiefschlag austeilt, der höchsteffektivins Schwarze trifft.Ein kleines, aber sehenswertes Drama. R: Nanouk Leopold,D:Bas Keizer, NaomiVelissariou,DanaMarineci
coolibri präsentiert MUSIK Lieblingsteil DaswohlspätesteFestival der Saison heißt WayBack When undverdrehtimfastschon herbstlichenSpätsommermit erlesenen Indie-Acts die KöpfeallerMusikliebhaber.Das Line-Up desDortmunder Festivalslebtdabeinicht vongroßenNamen,sondern dem Versprechen, jede Menge Neuentdeckungen bereitzuhalten. Wirerleichtern die Vorarbeit mit handverlesenen Anspieltipps! Foto: Joseph Kadow Dillon Das WayBackWhenfälltunter dieKategorie der Boutique-Festivals.Sollheißen: Klein, aber perfekt gestaltetWie eine Mode-Boutique eben,in dernicht dieMassenware an Stangenhängt, sondernvon Kennern mitSorgfaltausgewählte undkuratierteLieblingsteile. So istesnatürlich einAuswuchsdes grassierendenHipster- Trends,der sich in seinen sinnvollsten Ausformulierungenfür dasKleine, dasLokaleinteressiertund Individualität als obersteMaxime sieht. Musikalisch bewegt mansichdaher auch in entsprechendenIndie-Kreisen,wobei von sanften Popformenbis zu härterenRockschotenetlicheFacettendes Genresvertreten sind. Zudemgestaltet sich dasWay Back When dezentral, insgesamt werden drei Spielorte im Dortmunder Innenstadtraumbeschallt: Das FZW, dasDortmunderUund diePauluskirche. SomitwerdenBesucher zu Spaziergängen durch dieStadt eingeladen undentdeckendie BVB-Cityals mehr alsbloßenFußballaustragungsort. ZumWay Back When pilgern nämlich etliche Besucher aus derferneren Umgebung.Soein feistesIndie-Line-Up locktnun malleidenschaftlicheZuhöreran. AproposLine-Up:AufspielenwirdeineinternationaleRiege an musikalischen Leckerbissen.Darunteretwadie brasilianische Wahlberlinerin Dillon,die Popabseits klassischerDefinitionen kreiert.Mal zerbrechlich am Klavier, mal clubbigmit Megaphonstimme, mal schnippischjazzig. WieeineIndie-Adele aus demUntergrund. Etwaseinfachereinzuordnen,aberdeshalb nicht wenigergenial, spieltdie jungebelgischeMusikerin SelahSue,die Soul mitEinflüssenvon Funk undReggaebringt.Mal klingtsie wieeine gesund gebliebene AmyWinehouse,mal wieeine glamouröse Diva. Aufder Soulschienefährt auch derbritische Indie-Pop-Musiker TomGrennan, dermit Reibeisenstimmeüberraffinierte Tracks singt. Dieverbindenmoderne mitklassischenElementen undmuten nichtseltenwie dernächste James-Bond-Soundtrackan. GroßesTheater! Diegrößte Hausnummer,was deutschsprachigeMusik beim WayBackWhenangeht, istwohl DieHöchste Eisenbahn. Dietief im deutschen Singer-Songwriter-PopverwurzelteBandfabriziertSongs,die eine Mischung DieHöchste Eisenbahn Foto: Sonja Stadelmaier Emma vonMen ITrust ausWir sind Heldenund Philipp Poisel sind.Und dasschon seit 2011,alsobevor dieseMasche im Radiovon nurhalb so talentierten Bubisplatt gesungen wurde. Heuteklingt dasBerliner Quartett so frisch wieehund je unddürftefür einige verträumteSchmunzlerimPublikumsorgen. Kommen wirzueiner weiteren Besonderheit desWay Back Whens: Währendsogut wiejedemFestivalhierzulande vorgeworfen werden kann,kaumweibliche Beteiligung aufden Bühnenzufördern,schafft dasDortmunderIndiefest etwasmehrGleichgewicht.Für diewichtige Repräsentation unddie richtigguteMusik sorgenbeimWay Back When auch diebritische Alternative-Folkerin FenneLily, diemoderne Poppoetin KatFrankieund dieSoulsängerin mitGaragepopsound Findlay. Foto: dragos.ca Wervorabschon malseine neue Lieblingsband entdecken will, sollte sich Dream-Popvon MenI Trust, Dortmunder Folk vonWalkingonRiversoderdeutschen Tiefsinnpopvon Songschreiber FlorianSievers alias Das Paradies anhören. Ansonstengilt: Hingehen undüberraschen lassen–wirkt! LukasVering WayBackWhenFestival: 28.- 30.9., versch. Locations, Dortmund, www.waybackwhen.de coolibri verlost 3x2Festivalticketsaufcoolibri.de 45
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.