DUISBURG, MÜLHEIM, OBERHAUSEN D U I S B U R G Mit viel Geduld bringen Werner Albry und sein Pony Henry den Kindern das Reiten bei. Foto: Dominique Schroller PUBLIKUMSFAVORIT DER BESUCH DER ALTEN DAME EINE TRAGISCHE KOMÖDIE VON FRIEDRICH DÜRRENMATT Premiere 29. September 2017 Vorstellungen 3., 7., 27. Oktober 2017 Grillo-Theater Herzenssache Beim Reitverein Hubertus lernen Kinder ganz spielerisch, Verantwortung zu übernehmen und Regeln zu respektieren. Pony Henry ist ein geduldiger Lehrer und Liebling seiner Schüler. Tickets T 02 01 81 22-200 www.theater-essen.de 18 Mit Begeisterung bürsten Sophie und Lena das schwarze Fell von Pony Henry. Der Wallach lässt die Prozedur gelassen über sich ergehen, scheint sie sogar zu genießen. „Er ist immer so ruhig. Das finde ich toll“, sagt Sophie. „Und ich mag besonders, dass er so ein gutes Herz hat“, ergänzt ihre Schwester. Die beiden Mädchen kommen so oft sie können auf den kleinen Hof des Reit- und Fahrvereins Hubertus im Duisburger Norden. „Wir haben hier sogar schon gelernt, auf dem Pferd zu stehen“, verkünden die beiden Siebenjährigen stolz. „Ihr holt erstmal Eure Helme“, sagt Werner Albry und schaut den Zwillingen lachend hinterher, als sie in die Sattelkammer flitzen. Der Duisburger scheint sich genauso auf den Reitunterricht zu freuen, wie seine beiden Schülerinnen. „Das mache ich mit dem Herzen, nicht mit dem Verstand“, sagt der 65-Jährige. Er hätte als Kind selbst gerne reiten gelernt, doch den Eltern fehlte das Geld. „Im benachbarten Reitverein durfte ich ab und zu auf dem Pferd sitzen. Irgendwann hatte ich dann mal ein Pony, von dem ich viel gelernt habe. Es hat nicht mmer gemacht, was ich wollte.“ Im Erwachsenenalter verlor sich zunächst der Kontakt zu den Tieren, doch die Sehnsucht blieb. „Als ich eines Tages mit Herzproblemen im Krankenhaus lag, habe ich mir überlegt, was ich mache, wenn ich gesund wieder heraus komme. Ich habe meine Leidenschaft aus der Kindheit wieder aufgenommen und mir ein Pony gekauft.“ Henry hat inzwischen mit Ids noch einen Kumpel bekommen und die beiden Vierbeiner bringen gemeinsam mit ihrem Chef dem Nachwuchs Haltung bei. „Der Umgang mit dem Pferd ist auch immer ein Weg zu sich
COOLIBRI LOKAL selbst. Man muss sich kritisieren lassen und immer versuchen, es besser zu machen“, betont Werner Albry. Er möchte den Kindern und Jugendlichen mehr mitgeben als ein paar Stunden Freizeitvergnügen. „Sie lernen hier ganz spielerisch, Ängste zu überwinden und Verantwortung zu übernehmen. Dabei entwickeln sie ein Verständnis für das Verhalten der Tiere und bekommen einen ganz anderen Bezug zur Natur.“ Sechs Jahre lang kamen die Schüler der Salzmann-Schule während des offenen Ganztags auf die Anlage an der Oberen Sterkrader Straße. Diese Auszeit vom Unterrichts-Alltag hat bei einigen zu einer erstaunlichen Entwicklung geführt. „Wir hatten einen richtigen Rabauken, der sich hier ganz anders verhalten hat. Er hat sich sogar bei seinem Pferd entschuldigt, wenn er glaubte, einen Fehler gemacht zu haben. Ein Mädchen, das nie richtig gesprochen hat, ist richtig aufgetaut und kommt seit vier Jahren regelmäßig zur Reitstunde“, berichtet Werner Albry. Er legt viel Wert darauf, dass die Kinder sich bei den Tieren wohl fühlen und später zufrieden nach Hause gehen. Denn Leistungsdruck gebe es in der Schule schon genug. „Die Hürden in unserer Gesellschaft sind oft so hoch, dass wir sie getrost mal unterschreiten dürfen. Zwar haben wir auch klare Regeln, doch wir machen alles mit Ruhe und Bedacht.“ Dieses Umfeld schätzt Gerlinde Rinn ganz besonders. „Mit den Kindern ist der Werner Albry spitze. Er lenkt sie auf eine sehr nette Art. Bei ihm hören sie auch – ganz anders als zu Hause“, berichtet die Duisburgerin. Sie begleitet ihre beiden Enkelinnen regelmäßig zum Reiten und ist von dem Konzept überzeugt. „Es ist gut, dass sie hier auch mithelfen müssen, damit sie merken, dass das alles mit viel Arbeit verbunden ist.“ Für den ehemaligen Stahlwerksmitarbeiter Albry ist es ein Anliegen, seine Erfahrungen weiter zu geben und junge Menschen teilhaben zu lassen. „Von dem, was ich selbst im Leben geschenkt bekommen habe, möchte ich etwas zurück geben“, betont der Rentner. Bereits als 17-Jähriger hat er sich im sozialen Brennpunkt engagiert und sich später als Betriebsratsvorsitzender für andere eingesetzt. „Manche sagen, ich sei schon ein komischer Heiliger. Doch das stört mich nicht.“ Als sich 2007 der Reit- und Fahrverein Hubertus neu gründete, gehörte der Duisburger zu den ersten Mitgliedern und krempelte auch die Ärmel hoch. Auf dem verwahrlosten Hof gab es eine Menge zu tun. „Es war ein Aufbau aus dem Nichts. „Die Hürden in unserer Gesellschaft sind oft so hoch, dass wir sie getrost mal unterschreiten dürfen.“ Gerade haben wir erst neue Ställe gebaut, Böden betoniert, Fenster ausgetauscht und Altlasten entsorgt. Denn die Stadt hat uns die Anlage zur langfristigen Nutzung übertragen, also müssen wir sie auch in Ordnung halten.“ Vieles geschieht in Eigenleistung, für größere Investitionen sind die Vereinsmitglieder auf Spendengelder angewiesen. „Wir versuchen, die Kosten schon so gering wie möglich zu halten, doch für das Angebot im offenen Ganztag stehen derzeit beispielsweise keine Mittel zur Verfügung.“ Der 65-Jährige möchte das Projekt gerne fortführen – ebenso wie die Angebote für Kita-Gruppen oder Flüchtlingskinder. „Gerade sie erleben bei den Pferden ein Stück Unbeschwertheit. Denn den Tieren sind Sprache und Hautfarbe gleichgültig“ Ein Leben ohne Pferde kann sich Werner Albry nicht mehr vorstellen. „Das ist meine Art der Entschleunigung und ich kann mit ihnen viel bewirken.“ Sophie und Lena können es nicht erwarten, endlich auf Henrys Rücken zu sitzen. Die Schwestern diekutieren lebhaft, wer als zuerst dran ist. Schließlich landet Lena als Erste oben. „Gerade hinsetzen und die Arme zur Seite ausstrecken“, fordert der Reitlehrer und vertrauensvoll lässt das Mädchen die Griffe des Voltigiergurtes los, während Henry gelassenen Schrittes weitermarschiert. Dominique Schroller facebook.com/ReitFahrvereinHubertus1950Neugegrundet2007EV/ WE Women WELCOME! ESTABLISHED INTERNATIONAL BARBER CONVENTION! 16. / 17. SEPTEMBER 2017 CLASSIC REMISE DÜSSELDORF www.barberconvention.de in der Stadthalle Mülheim und im Ringlokschuppen Ruhr AUSSERDEM Herbert Knebels Affentheater | Markus Krebs | Frau Jahnke | Barbara Ruscher | Best of Poetry | Kai Magnus Sting | Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie | Abdelkarim | Wilfried Schmickler | Rainald Grebe | NightWash Live | Wildes Holz | und viele mehr! www.kulturgut.ruhr Veranstaltet vom Matze Knop So. 10.12.17 Ralph Ruthe Sa. 09.12.17 Unterstützt durch die YOU www.coolibri.de GlasBlasSing Quintett Sa. 07.10.17 Ben Becker Mo. 27.11.2017 19
Foto: Donndorffilm Dortmunder Museu
Foto: Sebastian Kletzsch Chris Hopk
IMPRESSUM Verlag coolibri GmbH •
Ich, w, 32, 168cm su. für einen Di
Vater werden möchte best ager (60,
VORSCHAU COOLIBRI PRÄSENTIERT Jami
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.