S Z E N E D O R T M U N D coolibri präsentiert Im Programm: kainkollektiv Theatrale Weltmacht Ganz und gar unbescheiden präsentiert Holger Bergmann, der neue künstlerische Kopf des Theaterfestivals „Favoriten 2016“, das Programm: Es sei „das beste Theaterfestival der Welt“. Damit erhebt er das Dortmunder Unionviertel rund um das Dortmunder U zum Weltrang künstlerischen Seins. Nun liegt es im Betrachter, dies selbst zu überprüfen. Der Anspruch ist hoch, die Erwartungen auch. Wahrscheinlich steckt hinter einer solchen Aussage aber auch eine gute Prise Humor. Das im zweijährigen Rhythmus stattfindende Theatertreffen widmet sich ausschließlich der Off-Szene und hat bereits in der Vergangenheit so manche künstlerische Entdeckung gemacht und nach Dortmund geholt. Aktuell fällt auf, dass viele Festivalaktivitäten in den öffentlichen Raum verlegt sind. Auch der Ort für das Festivalzentrum ist sehr ungewöhnlich: Der Parkplatz hinter dem Dortmunder U wird ab September das kreative Herzstück für Macher, Gäste und Passanten und besteht aus einem ausrangierten Autoscooter. enaira Favoriten: 23.9.–2.10. Parkplatz U-Turm (u. a.), Dortmund; favoriten2016.de Foto: Edi Szekely G E L S E N K I R C H E N 18 Wo ist denn Ingolf? Auf den Spuren von Ingolf Seit der Spielzeit 2015 beschäftigt das Musiktheater im Revier die Frage, wer eigentlich dieser Ingolf ist. Dass er alleine lebt, erfuhren die Zuschauer vergangenes Jahr im ersten Teil des Musiktheaterprojektes von Regisseur Daniel Kötter, Komponist Hannes Seidl und Bühnenbildnerin Rahel Kesselring. Nun geht Ingolf zu Beginn der neuen Spielzeit arbeiten. Und das tatsächlich in der Schreinerei des Musiktheaters. Mit den herkömmlichen Vorstellungen von „Oper“ hat das sechsteilige Projekt, das das MiR zusammen mit dem Fond „Experimentelles Musiktheater“ realisiert, nur wenig zu tun. Gemeinsam mit dem Regieteam begeben sich die Zuschauer auf eine Spurensuche und dringen schrittweise in das Leben von Ingolf vor. Zentrales Medium ist dabei genauso wie bei „Ingolf lebt allein“ auch im zweiten Teil „Ingolf geht arbeiten“ der Film. Daneben sind aber auch zwei ganz reale Schreiner des MiR an dem Stück beteiligt sowie die Sopranistin Sina Jacka. Jeweils vor den Vorstellungen von „Ingolf geht arbeiten“ wird der Film des ersten Teils noch einmal gezeigt. HR Ingolf geht arbeiten: 4./25.9., Musiktheater im Revier, Gelsenkirchen; musiktheater-im-revier.de Foto: SYNDICATEFoto: Kötter/Seidl
S Z E N E D O R T M U N D coolibri präsentiert „Online. Flexibel. Jetzt. Genau mein Studium.“ Studieren an der Hochschule Fresenius – jetzt auch online Hereinspaziert! Böse Clowns Die neue Show des Zirkus des Horrors verspricht Grusel und Nervenkitzel. Ab September sorgt „INQUISITION – Die Folterkammer“ in Dortmund für Gänsehaut. Nosferatu führt das Publikum durch Folterkammern und eröffnet dunkle Welten mit unheimlichen Gestalten. Vampire, Dämonen und verrückte Clowns sorgen für eine spannende Gruselshow. Motorräder fliegen durch die Manege, Feuersäulen schießen aus dem Boden und Artisten bohren sich lange Nadeln durch die Körperteile. Der Zirkus des Horrors ist nichts für schwache Nerven, ein echte Herausforderung für Artisten und Zuschauer. pi Zirkus des Horrors: 2.–18.9., Festplatz Eberstraße/Fredenbaumplatz, Dortmund; zirkusdeshorrors.de; coolibri verlost 10 x 2 Tickets für die Vorstellung am 12.9. auf coolibri.de D O R T M U N D Die „Ambassadors in Harder Styles“ 160 BPM aufwärts Zum zehnjährigen Jubiläum des laut Veranstalter größten deutschen Festivals für „Harder Styles“ erwartet die Besucher bei Syndicate „10 Years“ 50 DJs und Live Acts auf vier Floors in den Dortmunder Westfalenhallen. Top-Acts wie Angerfist, Miss K8 oder Korsakoff stehen im größten „Floor“ in der Westfalenhalle 1 auf der Bühne. Neben einer „Rough Zone“, die ganz im Zeichen von Hardtechno steht, spielen im „Hardstyle Kingdom“ Acts wie Radical Redemption, Atmozfears oder Cyber und Crypsis melodischer auf. Den Sound aus den Anfangsjahren gibt es im „Classic District“ zu hören. Obendrauf werden monströse Soundanlagen und aufwendigen Bühnen-Designs versprochen. franz Syndicate „10 Years“: 1.10., Westfallenhalle, Dortmund; syndicate-festival.de Foto: SYNDICATE Foto: Till Overbeck Alles, was Sie bisher davon abgehalten hat, zählt jetzt nicht mehr: Vorlesungszeiten, die nicht in Ihr Leben passen? Bei onlineplus studieren Sie, wann und wo Sie wollen. Keine Lust auf ein verstaubtes Fernstudium? Hier studieren Sie online in einer lebendigen Community mit einer modernen Lernplattform und multimedialen Studienmagazinen. Persönlich und individuell begleitet durch unsere studycoaches. | study now 10—11 SEPT 2016 B O U I B O U I B I L K D Ü S S E L D O R F W W W. FA S H I O N Y A R D . D E onlineplus.de 19
Pressefoto / Druckluft Half Girl Be
Foto: Daniel Sadrowski Nachtfrequen
Foto: Sven Sindt Jochen Distelmeyer
74 JOBS Suchen für ein neues Café
Hello beautyful Lady! Sensibler rus
I M B I L D E Fitnesswahn und Körp
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.