S P O R T Am 7.9. beginnen in Rio de Janeiro die Paralympischen Spiele. Eine der großen deutschen Medaillenhoffnungen ist Thomas Schmidberger. Er ist seit seinem fünften Lebensjahr durcheinen Unfall querschnittsgelähmt. Seit 2014 spielt er für Borussia Düsseldorf Rollstuhl-Tischtennis – mit großem Erfolg. Die Mannschaft wurde Deutscher Meister, 2012 holte er in London Silber und Bronze. Vielleicht klappt es diesmal mit der Goldmedaille. Thomas Schmidberger in Aktion Foto: Matthias Ernst Gut im Zeitplan Herr Schmidberger, wie läuft die Vorbereitung? Alles läuft nach Plan. Das Team und ich, wir sind sehr zufrieden. Ich konnte vor ein paar Wochen beginnen, Ruhephasen einzulegen. Vielleicht sind wir sogar ein bisschen zu gut im Zeitplan. Wer ist das Team um Sie herum? Das setzt sich zusammen aus Bundestrainer, meinem Privattrainer von Borussia Düsseldorf, einem Mentalcoach, einem Fitnesstrainer und meinem Management. Je weniger ich mich um die Dinge außerhalb des Sports kümmern muss, desto bessere Leistungen kann ich erbringen. Ist diese Professionalität auch der Grund für den Wechsel nach Düsseldorf gewesen? Das war eine der besten Entscheidungen, die ich in meinem Leben getroffen habe. Im Tischtennis-Zentrum ist alles sehr professionell, hier habe ich noch einen Schritt nach vorn gemacht. Was ist Ihr Ziel in Rio? Ich bin jetzt die Nummer eins in der Weltrangliste. Man sagt ja, dass es das Größte für einen Sportler sei, bei Olympia dabei zu sein. Das 12 Größte für mich wäre es, zwei Medaillen zu gewinnen. Ist es von Vorteil, die Nummer eins zu sein? Es ist Druck und Bestätigung zugleich. Ich war lange die Nummer zwei und zuletzt auf vielen Turnieren der Beste. Das heißt, dass ich gegen viele Spieler gewinnen kann. Andererseits bin ich aber auch der Gejagte. Das macht den Druck größer. Ein großer persönlicher Vorteil ist aber: Durch die Setzliste kann ich erst im Endspiel auf meinen Teamkollegen Thomas Brüchle treffen. Wir müssen uns also nicht schon im Halbfinale gegenseitig rausschmeißen. Wie bereiten Sie sich auf das Turnier vor? In Brasilien herrschen ganz andere klimatische Bedingungen als hier. In der Halle allerdings wird es klimatisiert sein. Ich habe mich deshalb zum Beispiel lange im Warmen aufgehalten und dann im Kühlen trainiert, um den Körper an den Wechsel zu gewöhnen. Zur Planung der Vorbereitung war ich vor zwei Jahren in Costa Rica, um das Klima auszuprobieren. Insgesamt haben wir sieben Monate auf die Paralympischen Spiele hin trainiert. Welche Erinnerungen haben Sie an die Spiele von London? Die Rahmenbedingungen waren super. Ich bin aber mit 40 Grad Fieber angereist. Ich hatte eine Sommergrippe, deshalb war ich körperlich nicht auf der Höhe. Trotzdem hat es zu zwei Medaillen gereicht, das war fantastisch. Sie wurden zum Fahnenträger bei der Abschlussfeier gewählt. Wie war das? Ich war 20 und dann so eine Ehre – das war zu viel für mich. Ich habe geheult wie ein Schlosshund. Alle Fernsehsender hatten sich um ein Interview mit mir gestritten und am nächsten Tag war mein Gesicht auf der Titelseite der Bild-Zeitung. Ich war in dieser Woche öfter in der Zeitung als Schweinsteiger. Und als ich dann in meinen Heimatort kam, waren von 8800 Einwohnern 8500 zur Begrüßung auf den Beinen. Auf was freuen Sie sich am meisten in Rio? Bei so einem Turnier herrscht eine ganz besondere Stimmung, das lässt sich nur schwer beschreiben. Darauf freue ich mich und vor allem darauf, dass es endlich losgeht. Piet Keusen
S H O P S & T R E N D S Learning by doing Wie filetiert man einen Fisch? Wie brät man das perfekte Steak? Hat die vegane Küche mehr zu bieten als Körner und Gemüse? Fragen über Fragen, die in der neuen Kochschule im Medienhafen in Theorie und Praxis beantwortet werden. Tina Scheerer und Patricia Roa Canales haben eine breite Palette unterschiedlicher Kurse zusammengestellt, bei denen maximal 14 Teilnehmer in geselliger Runde miteinander kochen. Ganz zwanglos: „Man kann nichts falsch machen, die Leute sollen sich trauen, etwas Neues auszuprobieren.“ In der hypermodernen Küche darf sich jeder wie zu Hause fühlen. Großes Plus: das hauseigene Kellergewölbe, das für Veranstaltungen gebucht werden kann, und das Parkhaus direkt vis-à-vis. Kochschule im Medienhafen, Stromstr. 47, Düsseldorf, 0211-95770774; kochschule-medienhafen.de Foto: Fabian Linden TONZONEN RECORDS Best in Psychedelic Stoner Space & Krautrock AUTUMN OF PÆKWARD - Cern Ambient Neo-Krautrock Modern Classical - Durch völlige Hingabe und das experimentieren am phonetischen Mörtel gepaart mit schierer Sucht nach Harmonien entstehen hier und da kleine Universen, welche nur darauf warten, vom Hörer einverleibt zu werden. Eine Odyssee wird angetreten, Expedition zu den phantastischsten Orte, und doch bleibt man daheim. Bleibt nur eines zu Wünschen: Gute Reise! Limitiert 500 LPs, High Quality 180g Vinyl, inklusive Download-Code & Poster. You got the Power! Kids wie Erwachsene betreiben es mit wachsender Begeisterung: Laser- Tag, ein Indoor-Funsport, der in Teams in einer Sci-Fi-Schwarzlichtarena mit Hindernissen gespielt wird. Ausgerüstet mit Sensorweste und einem Phaser gilt es, möglichst viele Gegner zu markieren, ohne selbst getroffen zu werden. „Die moderne Form von Räuber und Gendarm“, sagt Christoph Bösener von LaserTag Evolution, das – deutschlandweit einmalig – über eine Zuschauertribüne verfügt. 15 Minuten dauert eine Runde und man komme gehörig ins Schwitzen: „Das bringt auch Bewegungsfaule zum Austoben.“ Und bietet zudem die beste Gelegenheit, Events wie Geburtstage oder Junggesellenabschiede mit Action und Nervenkitzel zu gestalten. Foto: Roxy Jenkins INDICA - Stone Future Hymns Doom Stoner Rock aus Australien. Für Fans von Neurosis, Sleep und Les Lekin. Limitiert 500 LPs, High Quality Vinyl, mehrfarbig oder schwarz. Inklusive Download-Code, Bandfoto und Aufkleber. www.tonzonen.de WEITERE BANDS UND VERÖFFENTLICHUNGEN LOVE MACHINE • THE SPACELORDS • SOUNDS OF NEW SOMA GROMBIRA • SWEDENBORG RAUM • ULURU • WEITES LUFTMEER LES LEKIN • LUBIANKA • CHOLO VISCERAL • VOLVOPENTA • KNALL LaserTag Evolution, Ubierstr. 18, Düsseldorf, 0211-26153516; lasertag-evolution.com Grüne Welle Christian Bringezu ist die Schnittstelle zwischen landwirtschaftlichen Erzeugern und gesundheitsbewussten Verbrauchern. Bauer Direkt heißt sein kleiner Laden, der von Höfen aus der Region mit frischem Obst und Gemüse beliefert wird. Hinzu kommen die notwendigen Basics wie Pasta, Reis und Hülsenfrüchte, Kaffee und Tee, Gewürze und Öle, Müsli, Flocken, Säfte, Marmeladen und die derzeit angesagten Superfoods – alles in Bioqualität und überwiegend vegan. Wer es nicht nach Düsseldorf schafft, kann auch online bestellen, à la carte oder thematische Boxen wie „Frühstück“, „Schnelle Küche“ oder die Überraschungskiste, Rezepte inklusive. Keine Sorge: Auch bei den Verpackungen legt man Wert auf Nachhaltigkeit. Foto: Bauer Direkt Bauer Direkt, Bagelstr. 119, Düsseldorf, 0211-91188773; bauer-direkt.de 13
Foto: Anna von Kooij Jan Martens Ve
Foto: Bastian Werner 2011 Und sonst
Foto: Fred Debrock Lies Pauwels / H
Foto: Kerstin Groh ENNEPETAL ➤ Ku
Foto: zakk ➤ Holland: Wärst du e
I M P R E S S U M - A l e x a n d r
JOBS Suche Schwimm-Trainer für Kra
Vollblutweib gesucht! Symp. Mann, 5
V O R S C H A U C O O L I B R I P R
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.