KINO DiedefekteKatze |Start:4.10. Foto: Gloryfilm/ Hendrik Heiden AStarisBorn|Start: 4.10. Foto: ©2017 Warner Bros. Entertainment Inc. Heiraten zwei Fremde… ...sofängt kein Scherz in drei Aktenan, sonderndie Ehevon Mina undKian,die demWunschihrerElternnachgeben undeinearrangierte Heirat eingehen –auch,weilsie selber aufder vergeblichenSuchenachetwas Solidemsind. Mina kommt dafür aus demIranzuKiannachDeutschland, derhierseitder Kindheitlebt. „Die defekte Katze“ isteinenachdenkliche, zarteund behutsameExploration dieser Beziehungund ihrerEntwicklung,die fürden Zuschaueranfangs genausobefremdlich undseltsam ist, wiefür dieProtagonistenselbst. Regisseurin SusanGordanshekanverfällt dabeinie in AnklagungenoderDramatisierungen,sie erzählt einfachmit kluger Ruhe underforscht dabeiBeziehungsstrukturen, Rollenbilder und Identitätsfragen, diemal universalgültig, malspezifisch aufden kulturellenHintergrund passen.Überzeugend,abervielleichtetwas zu mild. R: Susan Gordanshekan, D: PegahFerydoni, Hadi Khanjanpour Jubel und Trubel BradleyCooper(kennt man) hatsichfür sein Regie-Debütein Remake desschon oftneu aufgebrühten 1937er-Klassikers „Ein Sterngehtauf“ ausgesucht. Darin geht es um einenschwindendenSuperstar,der in einer jungen Musikerin dasTalentfür dieganzgroße Bühne entdeckt,sichinsie verliebtund alsbald schonimSchattenihres Ruhmssteht.Besagte Musikerin spielten schon JanetGaynor, Judy Garlandund Barbra Streisand, nundarfdie Lady Gaga ranund einfür allemal derWeltbeweisen,dasssie nebeneiner fantastischenStimmeauch dieLeinwandimGriffhat.„AStar is Born“sorgtebei diversen Filmfestivals fürEuphorie undJubel,manche Pressestimmerief schonKultstatus aus,die Kritikenlesen sich wieLiebesbriefe. DieCooper-Gaga-Chemiestimme, dieRegie seieigensinnigaber begeisternd, dieEmotionen dick aufgetragenaberecht. Feini! R: BradleyCooper,D:BradleyCooper, Lady Gaga, Dave Chapelle TheHappytime Murders|Start: 11.10. Foto: Richard Cartwright /Motion Picture Artwork, 2017 STX Financing, LLC Abgeschnitten |Start:11.10. Foto: Warner Bros. Schlimme Puppen HartePuppen, schlimm versaut, brutal daneben–so preist sich dieKomödie „The HappytimeMurders“selbstan. Manwilldie Gossenversion der Sesamstraßeseinund baut eine Welt,inder Puppen nebenMenschen existieren –als Bürger zweiterKlasse. DieStory vonEx-Cop-PuppePhil Phillips, dersichmit seiner ehemaligenKolleginConnieEdwardszusammentun muss,umden Mord an seinem Bruderaufzuklären,versprichtdabeileider viel mehr,als gehalten werden kann.Die schmutzigenGags, mit denengelockt wird,hat manschon im Trailer verpulvert,der Rest derLaufzeit bietet kaum frischeIdeen. Vielmehrwerdenwohlbekannte Klischees aus Film Noir undBuddy-Movie zu einerkonventionellen Detektivgeschichte zusammengeflickt. Wederdas sozialkritische Potenzial, noch der schmutzigeHumor werden zufriedenstellendausgeschöpft. R: BrianHenson, D: Melissa McCarthy,Elizabeth Banks, MitchSilpa 42 Typischer Helgoland-Urlaub AutorSebastian Fitzek giltals Thriller-Maschine, pumpterdocheinen Nervenkitzlernachdem anderenheraus.Dassdie sich allearg ähneln und zum Fortschreiten derKunst wenigbeizutragen haben,schmälertden Erfolg nicht. Und wasschon viel gelesenwurde,will auch bestimmt viel gesehenwerden–drum schafftesFitzeks „Abgeschnitten“nun auch auf dieLeinwand. Darin geht es um einenRechtsmediziner,der in einerLeiche dieHandynummer seiner Tochterfindet, dievon einemfiesenPsychoentführt wurde,der einkrankes Spieltreiben will undTipps undClousdafür in anderenLeichen versteckthat.Einedavon liegtdooferweise aufder von Stürmen abgeschnittenenInsel Helgoland,sodassbesagterRechtsmediziner dieHilfeeiner unbescholtenen Inselbesucherin zum Rätsellösenbeanspruchen muss. TypischerFitzek-Inhalt. Wem’sgefällt. R: ChristianAlvart, D: Moritz Bleibtreu,Jasna Fritzi Bauer, Fahri Yardim
MUSIK V E R S C H I E D E N E O R T E Während der Fußball-EM 1976 verabreden sich einpaarAmateurmusiker aus dem Köln-Bonner Raum zu einer Session im Wiegehäuschendes Herseler Kalksandstein-Werks, um dort miteinander zu jammen. Hieraus entstehtum Sängerund Gitarristen Wolfgang Niedeckendie ersteBesetzung vonBAP.VierJahrzehnte nach der Gründung istdie Band nun wieder unterwegs und spielt gleich mehrfach in Nordrhein-Westfalen. WolfgangNiedecken Adrenalin und Enthusiasmus Foto: Tina Niedecken 18.11.2018 Düsseldorf MitsubishiElectricHalle Mit: BEARTOOTH,POLARIS 10.01.2019 Düsseldorf MitsubishiElectricHalle MitvielenUmbesetzungen hatsichdie kölsche Band immer wieder gewandelt und neuerfunden. Ganze42Jahre „Ich binder ganz festen Überzeugung,dassdie Demokratie eine Meisterleistungist.“ daserste Stückaneinen persönlichwandteund dazu aufforderte, seineChance nichtzuversäumen.Kein später noch am Ball zu sein,ist sicher einWunder. FindetWolfgangNiedeckenauch:„Ob du jetzt30, 40 oder 50 JahreamBall bist –irgendwie klingt dasviel eher nach derOperettensängerin MarikaRökk oder denKessler-Zwillingen, wenn manjetzt so langedabei ist.“Das stimmt zwar,aberdie Jahre lassen sich ja nichtsoeinfachwegwischen. DenerstenBAP-Song „Helfe kann dirkeiner“ hatWolfgangNiedecken1977 geschrieben–undmit Hans Heres undAfroBauermann alsTriodie ersten Gigs gespielt. Dabeihatte Wolfgang Niedeckeneigentlich andere Pläne. Sein großesIdol war derKünstlerFrancis Baconund so studierte er ab 1970 freieMalerei an denKölner Werkschulender FH Köln.Dochdann bahnte sich mitvoller Wuchtdie MusikinseinLeben.Übereinen Freund,der damals in NewYorkwohnte, bekamWolfgangdie erste Scheibevon denRamones geschenkt.„Ichnahmdas Album in dieHand“, sagt Niedecken,„undsah mirdie Schwarz-Weiß-Fotografie aufdem Coveran. Vierdünne Männer standenvor einerabbröckelndenHäuserwand undstarrtenausdruckslos in dieKamera. Sie trugen dazu Lederjacken, Jeansund Sonnenbrillen. Darüber derSchriftzug‚Ramones‘. Legteman diePlatte auf, drehte mankomplettfrei. Es war, als ob sich Stückdauerte längerals zweieinhalb Minuten“,so schwärmt derBAP-Chefnochheute:„DreiAkkorde, dreiWörterund einRefrain.Adrenalin undEnthusiasmus ersetzten ausgeklügelte Pläne,und aufeinmal schien alles wieder ganz einfachzusein. Ichkam aus demStaunen nichtmehrraus.“ Beiallem Fanatismus für dieMusik, hatNiedecken nieaufgehört,sichum diepolitischeDimensionen zu kümmern, dievor allem in Deutschlandamrechten Rand kratzen. „Wie begegnetman dieser ungeheuerlichen Thematik?Ich habe immer ganz deutlichePositionenbezogen,vor allem mitunseren Liedern“,sagter. Dann holternochmal ausund gibt einbewundernswertesStatement ab:„Zu einerDemokratiegehörenkluge Köpfe miteiner politischenBildung.Abermittlerweilesindweltweit so viele Populistenander Macht, dass icheinfachnur noch erschüttertbin.Zuviele Menschengehen deneneinfach aufden Leim.Das macht mir wirklich großeSorgen. Ichbin derganzfestenÜberzeugung, dass dieDemokratie eine Meisterleistung ist. Noch istder Menschheit nichts Besseres eingefallen.“ PeterHesse BAP: 4.10.Historische Stadthalle,Wuppertal; 9.10.König Pilsener-Arena,Oberhausen; 31.10. Palladium,Köln 13.12.2018 ESSEN GRUGAHALLE AUGUST BURNS RED MIT:WAGEWAR, BETRAYING THE MATYRS 17.11.2018 / Bochum,Matrix GENETIKK 17.11.2018 / Münster, SkatersPalace KADAVAR 29.11.2018 / Bochum,Zeche CHASE ATLANTIC 14.12.2018 / Dortmund,FZW TICKETS: 01806 -570000 oder EVENTIM.DE (0,20€/Anruf ausdemdt.Festnetz, max.0,60€/Anruf ausdemdt.Mobilfunknetz) KINGSTAR-MUSIC.COM 43
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.