LIT.RUHR: LITERARISCHES GIPFELTREFFEN 84 Autoren, 82 Veranstaltungen, neun Spielorte, ein Literaturfestival: Die erste lit.Ruhr bringt vom 4.-8.10. große Namen der internationalen Literaturszene ins Ruhrgebiet und zeigt gleich von Anfang an, dass sie viel mehr als nur das kleine Geschwisterkind der lit.cologne ist. LITERATUR LITERATUR LITERATUR „Es wird viel von uns erwartet“, weiß Festivalleiter Rainer Osnowski. Deshalb will man sich nicht nur mit den großen, geladenen Namen schmücken. Obwohl die richtig schön funkeln: Nick Hornby, Wladimir Kaminer, Martin Suter, Elke Heidenreich, Sven Regener, Heinz Strunk, Iris Berben, Ranga Yogeshwar, Donna Leon, Günter Walraff und wie sie alle heißen. Stattdessen geht es bei der lit.Ruhr eigentlich nur um einen Star: Die Literatur. Die soll hier laut der künstlerischen Leiterin Traudl Bünger niederschwellig und für alle zugänglich sein, sich an alle Menschen richten. „Unser Angebot soll da stattfinden, wo Literatur hingehört: Mitten in die Gesellschaft.“ Und weil das Festivalkonzept, das ja ein Ableger des Kölner Erfolgsformats lit.cologne ist, sich mit dem Ruhrgebiet beschäftigt, werden nicht nur Kölner Formate rüberkopiert, sondern auch eigene, auf die Region zugeschnittene Konzepte entwickelt. Bünger: „Wir haben uns gefragt, welche Themen hier vorhanden sind, was die Leute beschäftigt und welche Stoffe sich antizipieren lassen.“ So ist etwa eine Autoren-WG in Gelsenkirchen entstanden, in der vier Literaturstudenten fünf Wochen TERMINTIPPS: lang leben, um von dort aus das Ruhrgebiet zu durchstreifen und Geschichten zu produzieren. Ebenfalls aus dem Pott gewachsen ist das Projekt „Manchmal esse ich morgens Brot“, in dem Dokumentarfilmerin Undine Siepker vier Menschen aus dem Ruhrgebiet mit der Kamera begleitet hat, um ihre Lebensläufe einzufangen. Frei nach dem Motto: Jede Biografie ist auch ein Roman. Das Programm des fünftägigen Literaturmarathons liest sich wie ein Gipfeltreffen der größten Schreiber, Sprecher und Kulturmacher aus der ganzen Welt. Vom Schweizer Business-Class-Sezierer Martin Suter über die Londoner Schriftstellerin Zadie Smith bis hin zum romanschreibenden Rammstein-Keyboarder Flake. Auch besondere Begegnungen sollen geschaffen werden – etwa wenn sich zum Thema Pressefreiheit der Enthüllungsjournalist Günter Walraff und der türkischstämmige Autor Doğan Akhanlı treffen, der erst kürzlich auf Geheiß der Türkei per Interpol in Spanien festgenommen worden ist. Die meisten Begegnungen sind dabei auf der Eröffnungsgala zu VERLOSUNG: Wladimir Kaminer erwarten, auf der WDR-Moderatorin Bettina Böttinger unter anderem Iris Berben und Christoph Maria Herbst zum Thema Ehe ans Lesepult bittet. Außerdem wird unter dem Banner der Sektion lit. kid.Ruhr ein breites Programm für den lesenden Nachwuchs geschaffen. Mit 39 Veranstaltungen will man Kinder und Jugendliche für die Literatur begeistern und dabei nicht belehren, sondern anregen und fordern. Wie die erste lit.Ruhr mit ihrem imposanten Programm in der Region angenommen wird, entscheidet auch über die Zukunft des Festivals. Rainer Osnowski stellt klar: „Eine Projektphase von drei Jahren ist angelegt, danach schauen wir, wie das Festival angenommen wird.“ Lukas Vering www.lit.ruhr coolibri verlost 3x2 Tickets für Heinz Strunk (7.10., Salzlager auf Zollverein, Essen) auf coolibri.de Foto: Jan Kopetzky Stefanie Sargnagel schaut sich alles in Ruhe an Stefanie Sargnagels Weg in die mediale Aufmerksamkeit wird man in 20 Jahren vermutlich als klassisch beschreiben. Über die sozialen Medien fand ihre Stimme Gehör, schallte über immer größere Kreise, bis man ihre Meinung gedruckt und zwischen zwei Buchdeckeln finden konnte. Bei lit.Ruhr wird sie die kluge Poesie der digitalen Wortmeldungen zelebrieren. 4.10. (19.30h) Zeche, Bochum, VVK 14€, AK 19€ Lars Hubrich, Tristan Göbel und Anand Batbileg lesen Tschick Der wohl schönste deutsche Roadtrip/ Coming-of-Age-Roman des neuen Jahrtausends heißt „Tschick“ und bekam letztes Jahr eine Verfilmung spendiert, deren Drehbuch Lars Hubrich schrieb. An diesem Abend liest er gemeinsam mit den zwei Hauptdarstellern aus Roman und Skript und unterhält sich über Reisen, Deutschland und wie aus einem Buch ein Film wird. 6.10. (17h) Salzlager, Zollverein, Areal C [Kokerei], Essen, VVK 14€, AK 19€ Alexander Gorkow & Elke Heidenreich und die Sehnsucht nach Mallorca Journalist Alexander Gorkow beschreibt in „Hotel Laguna“ seine Rückkehr in die mallorquinische Bucht seiner Kindheit, wo er unzählige Familienurlaube verbrachte. Mit Literatur-Allrounderin Elke Heidenreich spricht er über Selbstreflexion am Mittelmeerstrand, Aufarbeitung von Familiengeschichte und Einsichten in die deutsche Mentalität. 5.10. (19:30h) Orchesterzentrum NRW, Dortmund, VVK 16€, AK 21€ Sven Regener und Herr Lehmann ziehen nach Kreuzberg Den Herrn Lehmann kennt inzwischen eigentlich jeder. Erzählte Sven Regeners nach seinem Titelheld benannter Debütroman das Leben des Berliners kurz vor dem Mauerfall, widmet sich Regeners neuester Roman „Wiener Straße“ einer früheren Zeit in Frank Lehmanns Leben: Es geht an den Anfang der 80er, in eine wilde, kreative, surreale Zeit zwischen Punk und DDR, in der Herr Lehmann gerade in eine Wohnung über dem Café Einfall zieht. 6.10. (19:30h) Halle 12, Zollverein, Areal A [SchachtXII], Essen, VVK 18€, AK 25€ Ich bin so wild nach deinem Gummihund! Auf diesem Termin begeben sich die Bella-Block-Darstellerin Hannelore Hoger und Schauspielnase Richy Müller auf eine literarische Expedition in die Welt des Fetischismus. Gelesen wird aus Weltliteratur, die sich mit der prickelnd erotischen Anziehungskraft von Frauenfüßen, Kristallgeschirr oder Visitenkarten auseinandersetzt. 7.10. (19h) Halle 5, Zollverein, Areal A [Schacht XII], Essen, VVK 20€, AK 27€ 2
Danke! mayersche.de/shop facebook.com/Mayersche
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.