KULTURNEWS …MEHR A UF COOLIBRI.DE Thomas Baumgärtel, „Rittauf derAtomrakete“, 2017,Acryl/Spraylack aufLeinwand, 178x317cm Foto: Thomas Baumgärtel ZoltánJókay,„Longingtobelong“ Foto: Zoltán Jókay GerhardHoehme, „Hymne áHeraklit/HommageanHeraklit“,1959, Öl und Polyesterauf Leinwand,140 x160 cm,MKM Museum Küppersmühlefür ModerneKunst,Duisburg, Sammlung Ströher. Foto: VGBild-Kunst, Bonn 2018 Bart Maris‘ „Loops“bei der „mexhibition“ Foto: Bart Maris „Longing to belong“ –unter diesem Titelstelltder zeitgenössische Porträtfotograf Zoltán Jókayseine jüngsten Arbeiten zumThema Migration vor. SeineFotografien brechen mitdem eurozentrischen Fokusauf Migration underzählen sowohl präziseals auch poetisch vomFremdsein in einemfür unsselbstfremdenLand: Chile. Darüberhinaus drängenJókays Bilder auch dieFrage auf, wasuns sonstzuMenschenmacht.Bis zum 11.11. kann diese Fragebei derInitiativeProjektraum Fotografie im UnionGewerbehof Dortmund ergründetwerden. Videound Sound: zwei Preise –dreiPreisträger.Den renommierten, mittlerweile 18.Marler Videokunst-Preis erhältdie „Beziehungsarbeit“ des Künstlerpaars HeddaSchattanik/RomanSzczesny. Über denEuropean Soundart Award2018freut sich Kathrin Stumreich. Doch nichtnur dieSiegerwerkesindsehens- undhörenswert:Marl präsentiert22Werke derNominiertenbeiderKunstspartenbis zum3.2.19imSkulpturenmuseumGlaskasten. DieAusstellung „Stoffwechsel.Die Ruhrchemie in derFotografie“ präsentierteinen kunsthistorischen Überblickder gesammeltenWerke aus beinaheeinem Jahrhundert Unternehmensgeschichte derRuhrchemie AG.Gezeigtwirdmit denBildern verschiedenerFotografen nichtnur dieVeränderungen in Industrieund Arbeit, sondernauchdie künstlerische Entwicklung derFotografieselbst. Dieses StückchenRuhrgeschichte gibt es biszum 17.3. im LVR-IndustriemuseumPeter-Behrens-Bau undinder LUDWIGGALERIE SchlossOberhausen. IhrenBildern haucht SinikkaAiraksinen-Rade mitStrichenund SchraffurenPhantasie undLeben ein. Durch Jazzklanginspiriert, verwandelt sich ihre Kunstzueiner lebendigen Verschachtelungvon Abstraktem undWesentlichem,die in Acrylauf derLeinwandeingefangen wird. Das domicilDortmund zeigtinder Ausstellung „Facing Jazz“ noch biszum 30.11.eineAuswahl ihrerWerke. Biszum 25.11. geht MichaelReischin„Post-Photographic-Prototyping“ im KunstvereinRuhrinEssen existenziellen Fragen derFotografie nach. EinemVersuchslaboranten gleichend, erforschtReischmit seiner Kunst dieBedingungen, unterdenen Bilder entstehen, underweitert stetig dieGrenzender Fotografie.Deswegenfotografierterplastische Werkemit derdigitalenKamerafür einenzweidimensionalen Abdruck. 50 AnalogeFreunde derVergangenheit finden Verwendung beiGregor HildebrandtsAusstellung „Tönendhallt dieJugend“.Bis zum 18.11. dienen Kassettenschachteln, Tonbänderund Vinylplatteninder KunsthalleRecklinghausen als Basisfür minimalistischeKunstwerkeund Installationen. Dieaus Tonträgern gefertigtenArbeitenerhalteneineunsichtbare Dimension,die HildebrandtsReflexion über Zeit,Materialund Form spiegelt.Hiervereint sich frühesSchaffen desKünstlers mitArbeiten, dieextra fürdie ausladendenRäume derKunsthalleentwickeltwurden. Als „Bananensprayer“ bekannt, engagiert Thomas Baumgärtel sich bereitsseitdreiJahrzehntenfür freieMeinungsäußerungund Kunstfreiheit. Die gelbeFruchtwurde zu seinem Markenzeichen, nachdemerAltkanzlerHelmut Kohl einstals solche titulierte. Seitdemziert BaumgärtelsKultobstzahlreiche Museen undWahrzeichen. Jetztsteheneinigeseiner „Politischen Arbeiten“ biszum 25.11. in derCubus KunsthalleDuisburg aus. Einmit LautsprecherngespickterSesseloderTonbändersalat –ist das jetztKunst oder doch Musik? Aufdie verschwimmendenGrenzen derKlangkunstmachenzehnKünstlermit ihrenWerken beider „mexhibition. Ist dasweg?Oderkanndas Musik?“ aufmerksam.Bis zum 18.11. lädt dasKünstlerhaus Dortmund mitRaum- undKlanginstallationenund experimentellenKonzertabendenzum individuellenEntdecken dieser Frage. DerDEW21 Kunstpreis geht in die13. Runde: Beider Eröffnungam11.10. wurde bereitsder Hauptpreisträger ermitteltund seineArbeitensowie dieweitere zehn bildenderKünstlerinnen undKünstlerwerdenbis zum 25.11. im Dortmunder Uausgestellt. Ebenfallsdabei istdie Vorjahresgewinnerin Sonja Kuprat mitihrer Einzelausstellung„Ausder Tiefe“. Zum8.Mal wetteifern Studierende derFreienAkademieder bildenden Künste (fadbk)und derHochschuleder bildendenKünste(HBK) Essenum den hochschulinternen Förderpreis.Die Preisvergabe undVernissage findenam13.11.(19 Uhr) im Haupthaus in derPrinz-Friedrich-Str.28A statt. DieAusstellungder 17 Teilnehmerist biszum 18.11. zu sehen. Der Deutsche Kabarett-Preis geht dieses Jahr ansRuhrgebiet:Jochen Malmsheimererhältden mit6000 Euro dotiertenPreis desnürnberger burgtheaters.SeitBeginndes Jahrtausends istder Essenerbereits mitseinemaußergewöhnlichen Talent für Worteauf deutschenBühnengroßerund kleinerArt unterwegsund begeistert dasPublikum miteiner einnehmenden Bühnenpräsenzund Wortspielereien. JL
KALENDER ADTICKET 43 ALTENBERG 61 APPASSIONATA CAVALLUNA 15 BOVG 57 BUCARDO 47 CONCERTTEAMNRW 15+58 DIRK BECKER 55 FZW 55 GREND 61 HANDWERKER PROMOTION 13+45+56+63 KINGSTAR 53 KONZERTHAUS DORTMUND 11 PLANETARIUM BOCHUM 13 PRIME ENTERTAINMENT 39+58 PROMOTION SERVICE LÜHR 45 RHEINKONZERTE 54 UCIBOCHUM 35 ZECHE CARL 61 Läuft am 21.11.: Die Doku „Made inLangendreer“ ©Eric Jobs blicke 26 Filmfestival des Ruhrgebiets 21.-25.11. endstation.kino im Bhf Langendreer, Bochum 51
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.