DS-Anzeige-Colibri5.pdf 1 13.10.17 18:36 URLAUB URLAUB FIT FÜR DEN URLAUB 24H LÜTTICH Die belgische Stadt Lüttich wird auf einer Landkarte schnell übersehen, weil sie aber im Routenplan von Bahn und Thalys ein fester Zwischenstopp auf dem Weg Richtung Brüssel oder Paris ist, kennen Reisende den Namen nur zu gut. Lukas Vering ist nicht vorbeigefahren, sondern ausgestiegen, um 24 Stunden im kulturellen Zentrum der Wallonie zu verbringen. 36 FRÜHSTÜCKSBUFFET jeden Sonntag 10.00 bis 14.00 Uhr pro Person 14,90 EUR Kinder bis 2 Jahre gratis bis 5 Jahre 3,50 EUR bis 12 Jahre 7,50 EUR Um Reservierung wird gebeten. LUNCH Montag bis Samstag 12.00 bis 17.00 Uhr wöchentlich wechselnde Lunch-Gerichte & Auswahlkarte WINZERABEND mit Daniel Schmitt und Marc Weinreich Samstag, 25. Nov. 2017 Einlass 18.00 Uhr Beginn 19.00 Uhr 4-Gänge-Menü Weinbegleitung pro Person 49,90 EUR Tickets ab sofort im DAS SCHÖN erhältlich! DAS SCHÖN Rüttenscheider Str. 199 45131 Essen Tel. 0201 45033883 www.dasschoen.de Schon die ersten Schritte aus dem Zug beherbergen eine angenehme Überraschung, befindet man sich hier doch nicht auf den üblichen versifften Bahnsteigen, sondern in einem hellen, hochmodernen und futuristisch anmutenden Architekturwunder aus Stahl, Glas und weißem Beton. Von hier aus bietet sich ein Spaziergang entlang der Maas ins Stadtzentrum an. Schöne Fotoansichten findet, wer über die Brücke Passerelle La Belle Liégeoise auf die kleine Insel im Fluss mit dem Parc de la Boverie überwechselt. Weiter gen Norden gewandert, liegen gleich drei Museen auf dem Weg Richtung Zentrum. Das Aquarium Museum beherbergt 2500 Wasserbewohner von Flussfisch bis Koralle, das Musée Tchantches präsentiert historische Kostüme und Marionetten und das Grétry-Museum im Geburtshaus des Komponisten André-Modeste Grétry zeigt persönliche Gegenstände des Musikers. Wer nicht für die Kultur, sondern für das leckere Essen gekommen ist, wechselt wieder auf die andere Maas-Seite, um das Stadtzentrum mit seinem reichhaltigen Angebot an Bars, Bistros und Restaurants zu erkunden. Tipp: Der Place du Marché neben der Lambertuskathedrale ist sowas wie die Lütticher Minivariante des Bermuda3Ecks. Hier findet sich auch der vermutlich beste Waffeldealer der Stadt: Une Gaufrette Saperlipopette (Rue des Mineurs 7)! Pflichtsünde: Lütticher Waffeln! Die sind aus Hefeteig und strotzen vor Zucker und Butter. Außerdem in der Nähe: Die kleine Pension Chez Mamy (Rue de la Boucherie). Hier schläft man in einem Haus aus dem 18. Jahrhundert mit alten Holzbalken, enger Wendeltreppe und modernem Interieur und genießt morgens ein vortrefflich frankophiles Frühstück. Wer hier nächtigt und an einem Sonntag erwacht, kann zudem gleich morgens vor der Haustür den Sonntagsmarkt La Batte am Maas- Ufer erkunden, wo Trödel, Kulinarisches und auch Tiere angeboten werden. Nun aber weiter im Tag: Wer sich schon dicke Waffeln, belgische Fritten und Co gegönnt hat, kann nachmittags sicher einen kleinen Verdauungsspaziergang vertragen. Lüttich bietet dazu einen Berg aus Treppen, den Montagne de Bueren. 1875 entstanden, um Soldaten, die sich im Amüsierviertel am Fuße des Treppenberges „erholten“, einen schnellen Zugang zur Burg auf dem Gipfel zu ermöglichen, führt der Montagne über mehr als 350 Stufen zur besten Aussicht über die ganze Stadt. So setzt sich sicherlich kein Waffelfett an! Wer den Weg vom Berg zurück in die Stadt meistert, ist bereit für Lüttichs Nachtleben. Belgische Biere trinken sich hier an etlichen Ecken gut, das ausgefallenste Ambiente bietet aber wohl das Le Pot au Lait (Rue Soeurs-de-Hasque 9), das vor Farben und Verrücktheit strotzt. Wem historische Madonnenbilder und Jesubüsten neben Neon-Skeletten und psychodelischen Wandmalereien zu viel sind, kann auch ganz stilstringent in der Weinbar Le Verre Bouteille (Rue de la Casquette 13) edle Tröpfchen nippen. Den Tag nach der Lütticher Nacht kann man vor der Abfahrt zum Durchstöbern der Innenstadt, Aufsuchen diverser Kathedralen oder Entdecken etlicher Architekturschmankerl nutzen. Oder sich einfach mehr Waffeln, Heißgetränke, Pommes oder andere Leckerbissen einverleiben. Fotos: Lukas Vering
KINOSZENE „Final Stage“ läuft bei der Duisburger Filmwoche. Foto: Nicolas Schmidt Feste für Filme Foto: Erik Boomer „Into Twin Galaxies“ läuft bei der EOFT. 41. Duisburger Filmwoche Seit vier Jahrzehnten flimmern zur Duisburger Filmwoche ausgewählte Dokumentationen über die Leinwand. 26 Dokus stehen 2017 im Programm, das sich unter der Losung „Mittel der Wahl“ mit aktuellen Tendenzen, rissigen Gesellschaften und unsicheren Aussichten beschäftigt. Erzählt werden Geschichten vom Wiener Tierschutzhaus, einer chinesischen Damensauna, der Technogemeinde oder brüchigen Familien. 6.-12.11., Filmforum Dellplatz, Duisburg doxs! Teil der Filmwoche ist das doxs!, das sich auf Dokus für Kinder fokussiert. Die jüngste aller Zielgruppen soll hier nicht nur zusehen, sondern mitmachen und mitdenken. Die Filme von Kaninchenjägern, Zungenschneidern oder siamesischen Zwillingen laufen nicht nur in Duisburg, sondern gehen auch auf Tour durchs Ruhrgebiet. 6.-12.11., Filmforum Dellplatz, Duisburg Filmfest Düsseldorf Es wächst! Zum 15. Jubiläum des von Studierenden der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Uni organisierten Filmfests wurden mehr als 1000 Kurzfilme eingereicht – 2016 waren es noch 280! Die Besten rangeln nicht nur um die Publikumsgunst, sondern auch um wohldotierte Preise. 15.-17.11., HHU+Filmmuseum, Düsseldorf Wenn im November das Tageslicht schwindet, fängt das große Flimmern wieder an. Denn dann zeigen etliche Filmfestivals in ganz NRW, dass das Medium nicht nur unterhalten, sondern auch bewegen, berühren, belehren und bereichern kann. blicke – Filmfestival des Ruhrgebiets Seit einem Vierteljahrhundert versammelt das blicke Filmfestival Filmemacher mit Pottwurzeln und Filme, die sich mit der Region beschäftigen. Zur 25. Ausgabe lassen sich Geschichten aus Marl, Ickern, Wattenscheid und Dortmund erleben sowie Bilder aus Bollywood, Kuba, China und Calais. Dazu Party, Werkstattgespräche und begehbare Installationen im Foyer. 15.-19.11., Kino Endstation, Bochum Kurzfilmfestival Köln Kurz in der Dauer, bleibend im Eindruck sind die Beiträge im Programm des KFFK, das Werke aus aller Welt präsentiert und einen besonderen Fokus auf Kölner Filmmacher legt. Neben Themenschwerpunkten wird es auch 360°-Filme geben! 15.-19.11., Filmclub 813, Köln KinderKinoFest Düsseldorf Damit die Kinofans von morgen schon heute lernen, was Filme fulminant macht, fördert dieses Fest die Auseinandersetzung mit dem Bewegtbildmedium. Zu sehen sind u. a. der Klassiker „Matilda“, der animierte Lieblingsfilm „Mein Leben als Zucchini“ und „Tomboy“ über ein Mädchen, das lieber ein Junge wäre. 16.-22.11., Bambi, Blackbox, Kino Süd, Düsseldorf „Einmannland“ läuft beim doxs! Kinofest Lünen Wenn zum 28. Mal das Festival für Deutsche Filme im späten November steigt, richten sich alle Augen der nationalen Medienbranche auf das kleine Städtchen Lünen. Dort trifft sich dann die Szene um Filmpremieren zu beklatschen, ein außergewöhnliches Programm zu genießen und um herauszufinden, wer den begehrten Lüdia- Preis mitnehmen darf. 23.-26.11., Cineworld, Lünen clip:2 Beim Hagener Handy Film Festival darf jeder mitmachen, der ein Smartphone gerade halten kann und eine gute Idee zum zeitgeistigen Thema „(K)ein Fake“ hat. Achtung: Beiträge dürfen maximal zwei Minuten lang sein. 24.11., Kinderund Jugendtheater, Hagen EOFT Diese Buchstabenreihe steht natürlich für die European Outdoor Film Tour, die wie immer beeindruckende Bilder mit großen Geschichten zeigt. Die drehen sich alle um Abenteuer in der Wildnis und sind gleichsam aufregend wie inspierend. Tourstopps: Düsseldorf (2.-5.11., Savoy Theater), Witten (4.11., BlueBeach), Dortmund (19.11., FZW), Duisburg (27.11., UCI), Essen (4.-6.12., Lichtburg) und Köln (9.12., Sartory Säle). Lukas Vering 37 Foto: Atara Film
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.