K I N O Götterdämmerung Foto: ©Marvel Studios 2017 Thor: Tag der Entscheidung | Start: 31.10. Foto: ©Marvel Studios 2017 Justice League | Start: 16.11. Foto: Clay Enos / TM & (c) DC Comics Donnerwetter Heldensage Comicmagnat Marvel schickt seinen tollkühnsten Hünen in sein drittes Abenteuer auf der großen Leinwand. Das soll für Donnergott Thor allerdings radikal anders ausfallen, als die Vorgänger. Manche Superhelden sind schon fantastisch, andere aber sind moderne Versionen der Götter des Olymps. Eben jene versammeln sich nun zum ersten Mal als Justice League für ein bahnbrechendes Kinospektakel. Seinen dritten Ritt durch Marvels Universum bestreitet Thor diesmal fern ab der Heimat, ganz auf sich gestellt, verbannt von der Todesgöttin Hela auf den Müllplaneten Sakaar und das auch noch ohne seine Lieblingswaffe, den Hammer Mjölnir. Besagte Bösewichtin droht derweil Thors Götterenklave mit Annihilation und der Bauchmuskelgott muss alte und neue Freunde zusammentrommeln, um den wie immer imminenten Untergang abzuwenden. Dafür wurde nicht nur Thor-Darsteller Chris Hemsworth eine fesche Kurzhaarfrisur spendiert, auch der Rest des Films braust gut frisiert und aufgemotzt mit Hochgeschwindigkeit Richtung neuer Ufer. Farbenprächtig kommt der dritte Thor-Teil daher, und vollgepumpt mit Humor, Augenzwinkern und Selbstironie. Marvel hat dafür die Zügel des bis Dato recht faden Thor-Franchises in die Hände von Regisseur Taika Waititi überreicht. Der bisher für seine kleinrahmigen Komödien bekannte Neuseeländer backt hier alles andere als winzige Brötchen und liefert einen Superheldenfilm, der sich nicht klein macht, die bekannte Formel aufrüttelt und sich an all den fast lachhaft gigantomanischen Ideen der Comicvorlagen ergeht. Fazit: Ein visuelles Opus mit rasanter Story und kessem Humor. lv USA 2017, R: Taika Waititi, D: Chris Hemsworth, Cate Blanchett, Mark Ruffalo, Tessa Thompson; coolibri verlost 2 Fanpakete auf coolibri.de 40 Kaum ein Strang des Comicbuchkosmos ist so beliebt, wie die neuzeitlichen Sagen von Superman, Batman, Wonder Woman und ihren Kollegen aus dem Universum des DC-Verlags. Nicht verwunderlich also, dass es um die jüngsten Interpretationen besagter Helden mächtig viel Aufsehen gab: Supermans erstes Outing „Man of Steel“ befand man als zu düster und pessimistisch, der Nachfolger „Batman V Superman“ war mehr zweistündiger Trailer als vollwertiger Film und das cineastische Zugunglück namens „Suicide Squad“ will nicht weiter erläutert werden. Und auch wenn Wonder Woman mit ihrem ersten Solofilm diesen Kinosommer rockte, bleiben Fans trotz vielversprechender erster Bilder in Sachen „Justice League“ skeptisch. Und besorgt, als in letzter Sekunde Regisseur Zack Snyder vom Projekt zurücktritt und Kollege Joss Whedon das Zepter überreicht. Der Kopf hinter den Avengers-Filmen vom Konkurrenten Marvel soll Humor und Leichtsinn injizieren, wird sicherlich aber auch seine Expertise im Umgang mit einem Dutzend imposanter Charaktere, deren Namen die Popkultur von heute regieren, geschickt einsetzen. Ob das reicht, um diese Bestie von Film zu bändigen, wird sich zeigen. Lukas Vering USA 2017, R: Zack Snyder D: Ben Affleck, Gal Gadot, Ezra Miller, Jason Momoa, Ray Fisher
M U S I K D O R T M U N D Bukahara coolibri präsentiert Foto: Presse/Bukahara Offen und multikulturell Seit vielen Jahren erspielt sich das Kölner Kollektiv Bukahara die Herzen ihrer Fans. Ihr Sound ist ein wildes Gemenge von unzähligen Einflüssen wie Folk, Weltmusik und Jazz. Im November sind sie wieder auf Tour. Peter Hesse befragte Sänger Soufian Zoghlami über Straßenmusik, das Leben auf Tour und unterschiedliche kulturelle Einflüsse. Gibt man bei Google die Buchstabenfolge „buk“ ein, so ist Bukahara der dritte Treffer nach Bukarest und dem Bukowski. Ist das nicht irre? In der Tat, das wusste ich gar nicht... Mit Straßenmusik habt ihr angefangen, warum ist diese Art der Darbietung für euch so attraktiv? Wenn du irgendwo hingehst zum Spielen, so bist du von Anfang an diesem Ort eingebunden. Du bist direkt involviert. Je mehr Power und Energie du dann in deinen Vortrag legst, desto mehr merkst du, wie toll das ist, wenn die Leute stehen bleiben und dir zuhören. Du stellst dich ohne Verstärker vor ein Publikum, das ja vorbeigeht. Wenn du später auf großen Bühnen spielst, merkst du, wie gut und auch hart diese Schule war. Ich habe erst viel später begriffen, was ich dabei genau gelernt habe. Ihr werdet oft mit der Bezeichnung Balkan-Folk in Verbindung gebracht, dabei habt ihr mehr zu bieten. Sind solche Etikettierungen hinderlich? Die Idee, unsere Musik mit irgendwelchen Labels zu versehen, ist an sich schon mal zum Scheitern verurteilt. Wenn es darum geht unsere Musik zu beschreiben, stellt sich auch die Frage, was genau denn Balkan-Folk sein soll. Das ist eine Kombination, die es gar nicht gibt. Wenn man genau sein wollte, müsste man alle Stile aufzählen, die wir vereinen. Aber meistens geht es ja nur darum, den Leuten Lust zu machen, das zu hören oder ein Bild anzubieten. Und da ist dann meistens Balkan-Folk, Reggae und Jazz als Beschreibung mit dabei – damit die Leute ungefähr wissen, was sie erwartet, wenn sie ein Konzert von uns besuchen. 2017 habt ihr über 70 Konzerte gespielt. Wie schafft man es auf langer Strecke, sich nicht gegenseitig den letzten Nerv zu rauben? Im Laufe der Jahre haben wir gelernt, damit umzugehen. Mittlerweile ist es auch nicht mehr so wie früher, dass wir die ganze Zeit auf einem Haufen rumhängen. Auf einer langen Tour macht es echt Sinn, dass jeder ein Einzelzimmer im Hotel bekommt. Wenn einer mal einen Durchhänger hat, dann kann er sich zurückziehen, die Tür schließen und ist dann einfach mal für sich. Wenn man seine Zeit braucht, dann kann man sich die auch nehmen. Ihr seid als Band sehr autark organisiert, wie verträgt sich das mit eurem Privatleben? Wir haben seit Anfang des Jahres eine Booking- Agentur, die sich um unsere Konzerte kümmert, sonst wäre das auf Dauer auch zu viel gewesen. Bukahara ist mittlerweile unser Hauptjob, 2016 waren wir zum Beispiel Dreiviertel des Jahres unterwegs und dazwischen haben wir noch ein Album aufgenommen. Im Winter machen wir meist immer eine Pause – und in der Zeit macht dann jeder von uns seine eigenen Projekte. Ihr habt alle vier einen unterschiedlichen Kulturbackground, du bist Halbtunesier und euer Bassmann Ahmed kommt aus Palästina. Wie funktioniert das innerhalb der Musik? Als wir uns kennengelernt haben, war es komplett irrelevant wer welche Geschichte hat. In einer musikalischen Gruppe ist es natürlich ein großer Zugewinn, das jeder das mit einbringen kann, was die anderen noch nie gehört haben. Das ist ein großer Fundus, sodass wir unseren Sound mit ganz vielen Einflüssen speisen können – gerade, weil wir ja alle sehr unterschiedlich aufgewachsen sind. Das ist spannend und auch etwas sehr Schönes. Welche Musik bevorzugt ihr denn, wenn ihr euch privat mal eine Platte auflegt? Wir haben alle Jazz studiert und dementsprechend haben wir da auch viele Sachen gehört. Ahmed hat sich früher viel mit arabischer Musik beschäftigt, ich habe eine Menge Folk gehört. Außerdem Soul, wie Otis Redding oder James Brown. Eine Lieblingsband, die mich seit Jahren begleitet, habe ich nicht. Wichtig finde ich den Groove, der muss dich sofort anspringen. Ich selber höre aktuell ganz wenig Musik und wenn wir im Tourbus sind, läuft da eigentlich auch nie was im Hintergrund. Ich weiß ehrlich gesagt auch gar nicht, was die anderen derzeit hören. Früher war mir das ganz wichtig, aber seit längerer Zeit spielt das bei mir keine große Rolle mehr – und innerhalb der Band auch nicht. Bukahara: 24.11., FZW, Dortmund coolibri verlost 3x2 Tickets auf coolibri.de 41
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.