S Z E N E H E R T E N KULTURWERKSTATT Oberonstr. 20 – 59067 Hamm Sa. 19. Nov. - 21.00 Uhr Vvk. 12,- / Ak. 15,- €uro www.hamm-erleben.de www-kulturwerkstatt-hamm.de Mut zum Lückenfüllen Vorabeindrücke von der Ausstellung Visualisierung: FLUUR Der Mensch ist ein widersprüchliches Wesen: Morgens plaudert er nett mit seinem Optiker, abends bestellt er die Brille im Internet. Die Konkurrenz durch Online-Handel und große Einkaufszentren, aber auch ein verändertes Einkaufsverhalten haben zu einem Problem geführt: Leerstand. Die Landesinitiative StadtBauKultur NRW zeigt eine spannende Ausstellung zum Thema in Herten. FREUNDESKREIS KUNSTWERKSTATT AM HELLWEG WATTENSCHEIDER HELLWEG 9 · 44869 BOCHUM · TEL 02327 957433 mail@kunstwerkstatt-am-hellweg.de · www.kunstwerkstatt-am-hellweg.de Konzerttermine Nov. / Dez. 2016 Freitag, 11 November, 19:30 Sonntag, 13. November, 16:00 Klavierabend – Per Rundberg Klassik und Romantik Freitag, 25. November 19:30 Sonntag, 27. November, 16:00 Klavierabend - Gerda Guttenberg Klassik und Romantik Freitag, 2. Dezember, 19:30 Märchenerzählerinnen Sonntag, 4. Dezember, 16:00 Barock Musik (Ilios-Ensemble) Freitag, 16. Dezember, 19:30 Sonntag, 18. Oktober, 16:00 Klavierabend – Lilian Akopova Klassik und Romantik Dienstag, 20. Dezember, 19:30 Klavierabend – Saki Kubota Haydn, Debussy u.a. Detailinformationen unter www.kunstwerkstatt-am-hellweg.de Straßen wie die Ewaldstraße in Herten, wo sich Leerstand an Leerstand reiht, findet man in ganz NRW. Temporär belebt werden die Ladenlokale rund um die Ewaldstraße jetzt mit der Ausstellung „Gute Geschäfte – Was kommt nach dem Einzelhandel?“, die sich die Besucher erbummeln können: Alles ist im Schaufenster zu sehen, die Lokale werden nicht betreten. „Es geht beim Problem Leerstand nicht nur um die verlorene Chance, eine Tüte Mehl zu erwerben“, sagt Projektmanagerin Hanna Hinrichs. „Eine gute Ladenstruktur in der Innenstadt oder im Stadtteil gibt auch soziale Sicherheit. Eine Studie hat ergeben, dass der Einzelhändler rund viereinhalb Stunden pro Tag mit Kundengesprächen verbringt.“ Die Ausstellung stellt eine ganze Reihe von Projekten vor, mit denen in der letzten Zeit versucht wurde, „Es geht beim Problem Leerstand nicht nur um die verlorene Chance, eine Tüte Mehl zu erwerben.“ leere Ladenlokale zu füllen – auch jenseits der Ansiedlung neuen Einzelhandels: Das Grätzlhotel in Wien zum Beispiel. Es hat zwar eine zentrale Rezeption, die Zimmer und Suiten sind allerdings dezentral in stilvoll umgebauten Ladenlokalen untergebracht. Oder die ZwischenZeit- Zentrale aus Bremen, die leer gewordenen Räume in der Stadt an soziale, kulturelle und kommerzielle Zwischennutzer vermittelt. Das Projekt „Pop up Altena“ zeigt wiederum, wie aus zeitlich befristeten Nutzungen eine langfristige Belebung der Innenstadt entstehen kann: Menschen, die Ideen für einen Laden haben, können sie dort erst mal mit Hilfe der Stadt acht Wochen lang ausprobieren. In Ochtrup ist ein ehemaliger Supermarkt zur neuen Niederlassung der Bücherei St. Lamberti geworden. Und im Dortmunder Unionsviertel oder im Wittener Wiesenviertel siedeln junge Akademiker Kreativwirtschaft in Leerständen an. Als Rahmenprogramm zur Schaufenster-Ausstellung, die nach der Station in Herten in andere Städte weiter ziehen soll, gibt es am Freitag, 11. November, 14 bis 17 Uhr, einen Workshop im Rathaus Herten, auf dem einige Protagonisten der beschriebenen Projekte ihre Ideen vorstellen und Politiker mit Stadtentwicklern diskutieren. Max Florian Kühlem Gute Geschäfte – Was kommt nach dem Einzelhandel?: bis 13.11. Ewaldstraße, Herten; stadtbaukultur-nrw.de 18
12.03.2017 Uni-Halle Wuppertal BEGINNER & SPECIAL GUESTS CLUESO NEUANFANG TOUR 02.09.2017 WESTFALENPARK DORTMUND 09.10.2017 PALLADIUM KÖLN P r ä s e n t i e r t v o n T i c k e s g i b t e s a n a l l e n b e k a n n t e n V V K - S t e l l e n u n d u n t e r w w w. e v e n t i m . d e
33 JAHRE 3 Ztt as 3 Jhe In dem Mome
„Oft ist dieses Faxenmachen ja ni
3. Wasser kocht bei 33 Grad Newton.
33 JAHRE AucRh 1983 gab es scRhon s
33 JAHRE Formaten zu bewahren. Imme
F I L M F E S T I V A L S Aus dem B
K I N O Arrival | Start: 24.11. Fot
K I N O m/e/r/z veranstaltungs-serv
T H E A T E R B O C H U M JAHRHUNDE
L I T E R A T U R V O N H I E R 340
K U N S T B O C H U M TICKET- HOTLI
K A L E N D E R ADTICKET 41 ALTER S
Foto: Vanessa Leissring ➤ Samirah
Pressefoto tha Koert, Susanne Limba
Foto: Sander Baks Die Nerven Nach d
Pressefoto ➤ doxs! ruhr, Dokument
Foto: Michelle Ettlin 638 Kilo Tanz
Foto: Impix.de / Warner Music ➤ E
Foto: Kingstar Music DORTMUND ➤ G
Foto: Mirko Jörg Kellner Suzanne v
Foto: Andreas Hornoff Bernd Begeman
Foto: M. Oomen Joseph Parsons und B
JOBS Junge Frau (bis 29) für Fotoa
KLEINANZEIGEN Wäre es nicht schön
Kleinanzeigenauftrag Bitte in Block
V O R S C H A U C O O L I B R I P R
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.