KINO Operation: 12 Strong | Start: 8.3. Foto: 2017 Concorde Filmverleih GmbH Lucky | Start: 8.3. Foto: Alamode Film Heikler Ritt Um die auf Tatsachen beruhende Geschichte von zwölf Elitesoldaten zu erzählen, die kurz nach den Terroranschlägen am 11. September auf Pferden nach Afghanistan einritten, hat Hollywood mit Chris Hemsworth, Michael Peña und Michael Shannon einige der beliebtesten Gesichter des aktuellen Leinwandgeschehens versammelt. „Operation: 12 Strong“ hat also alles Material, was ein Actionthriller mit Substanz benötigt. Gezeigt wird nicht nur hohles Geballer, sondern auch die politische Verzwicktheit in Afghanistan, die kulturellen Missverständnisse und die Last des Krieges, die sich in die Seelen dieser Männer eingraviert. Nur teilweise verfällt der Film dabei in die Klischeefallen des Actiongenres und manövriert die heikle Thematik größtenteils mit geschickter Hand. R: Nicolai Fuglsig, D: Chris Hemsworth, Michael Shannon, Michael Peña coolibri verlost 3x2 Kinotickets auf coolibri.de Schönes Ende In der letzten Filmrolle vor seinem Tod spielt der legendäre Harry Dean Stanton den unbekümmerten Einzelgänger Lucky, der in einem US-Wüstenkaff recht zufrieden sein hohes Alter genießt. Bis ein Schwächeanfall ihm die eigene Sterblichkeit unmissverständlich aufzeigt und Lucky anfängt, sich und den Menschen in seiner Umgebung Fragen über Leben, Tod und den Sinn hinter all dem zu stellen. „Lucky“ ist ein Film, der dem Realismus frönt, der die Schönheit des Ordinären zelebriert und der vor hinreißenden Charakteren strotzt. Auf sensible und unaufgeregte Art zwingt der Film seine Zuschauer, sich mit der eigenen Mortalität und dem unausweichlichen Ende auseinanderzusetzen. Das Leben ist kurz, aber lang genug, um diesen bemerkenswerten Film zu sehen. R: John Carroll Lynch, D: Harry Dean Stanton, David Lynch, Ron Livingston coolibri verlost 2x2 Kinotickets plus Filmplakate auf coolibri.de Das schweigende Klassenzimmer | Start: 1.3. Foto: Studiocanal GmbH - Julia Terjung 1000 Arten Regen zu beschreiben | Start: 29.3. Foto: Film Kino Text Eine Lektion in Stille Mitte der 50er, die Teilung der Republik ist noch frisch, die beiden Freunde Theo und Kurt sehen während eines unerlaubten Kinobesuchs im Westen Bilder des Volksaufstandes in Ungarn. In jugendlichem Übermut beschließen die Zwei aus Solidarität zu den nicht wesentlich älteren, beim Aufstand gefallenen Revolutionären eine Schweigeminute abzuhalten. Zurück in ihrer Heimat Stalinstadt setzen sie diesen Plan um. Während des Unterrichts. Der Apparat ist nicht amüsiert, die harmlose Aktion wird als Vergehen von Staatsfeinden verstanden, die Klasse beschließt, im Widerstand zusammenzuhalten. Nach dem ein oder anderen „Club der toten Dichter“- Moment schließt der auf wahren Ereignissen basierende Film mit der leicht pathetisch dargebotenen, aber ermutigenden Idee, dass wahre Freundschaft auch von ganz oben nicht zerstört werden kann. toc R: Lars Kraume, D: Leonard Scheicher, Anna Lena Klenke, Tom Gramenz 48 Vor versperrten Türen Vor dem Zimmer des 18-jährigen Mikes klopfen Mutter, Vater und Schwester, doch die Tür bleibt zu. Während der Sohnemann sich vor der Welt versteckt hält, muss die Familie auf der anderen Seite der Tür ganz eigene Kämpfe ausfechten. Regisseurin Isabel Prahl liefert mit „1000 Arten Regen zu beschreiben“ ein erstaunlich starkes Debüt ab, das von seiner großartigen Bildsprache lebt. Stets hochmetaphorisch, aber nie abgehoben inszeniert Prahl mit erfrischendem Mut den Zerfall der Familie zu einem Reigen von umhergeisternden Phantomen. Mit feinfühligem Auge blickt der Film dabei auf seine Protagonisten, deren Emotionen sich vor der versperrten Tür aufstauen. Auf denen liegt auch der Fokus, weshalb manches Wieso und Warum beizeiten kryptisch bleibt. Bonuspunkte gibt’s für den atmosphärischen Soundtrack aus der Feder von Hauschka. R: Isabel Prahl, D: Bibiana Beglau, Bjarne Mädel, Emma Badin
KULTURNEWS ERÖFFNUNG 16.03.2018 UM 19 UHR Design: Alexandra Kirwschsieper RUNDGANG: HBK Essen und fadbk öffnen ihre Türen Beim traditionellen Rundgang zeigen Studierende der fadbk | HBK Essen einmal im Jahr ihre Semesterarbeiten. Darüber hinaus präsentieren die Absolventen des Wintersemesters ihre Abschlussarbeiten. Ausgestellt werden Werke aus den Fachgebieten Bildhauerei/Plastik, Fotografie/Medien und Malerei/Grafik. www.fadbk.de | www.hbk-essen.de Ausstellung: 17. - 21.03.2018, 10 - 20 Uhr, fadbk|HBK Essen, Prinz-Friedrich-Str. 28A, 45257 Essen Carl Ellis singt im Maxhaus. Foto: Maxhaus Systemeder Abgrenzung behandeltdie gleichnamige Ausstellungvon DrissOuadahi in derVon derHeydt-KunsthalleinWuppertal.Vom 25.Februar bis6.Mai sind Gemälde zu sehen, diesichallesamt dermodernenArchitektur widmen.Klare Strukturenund Lichtspielesindnicht nurbeeindruckend, sondern zeigen auch gesellschaftlicheMissstände auf. Positionen voninternationalenKünstlerkollegenkomplettieren dieWerkschau. Respekt: besungen,erbeten undnicht immer in gewünschter Weiseerbracht. Dagmar Schönleber hatam3.MärzaberganzsicherRespektablesimGepäck.Dann nämlich bringt dieComedy-Fachfrau ihr Programm rund um die Anerkennung aufAugenhöhe in einerVorpremiere im Langenfelder Schaustall aufdie Bühne.„Respektvon,für undmitDagmar Schönleber“ist dieVeranstaltung übertitelt undversprichteinen erheiternden Abendzwischen Anstandund Aufstand,Etiketteund Ekstase,Kniggeund Knast. StarlightExpress,Der Glöckner vonNotre Dame undThe VoiceofGermany - dieListe derbisherigenStationen vonCarl Ellis liestsicheindrucksvoll. Viel wichtigeraberals dieFakten: DerMusical-,Gospel- undPopsänger schwebt mitseinertiefen,sonoren Stimmespielerisch vonTon zu Tonund lädtzum Träumen ein. Am 1. März im Maxhaus bietet sich dieGelegenheitdazu. Werbei „Jugendmusiziert“glänzt,hat oftmalsauch eine glänzendeZukunft vorsich. Das zeigen nichtnur dieBeispiele vonAnneSophieMutter, Gerhard Oppitz oder Sabine Meyer. Am 2. März gebensichdie Bundepreisträger als SolistenanHarfe,Violine, Viola,Violoncellound Klavierdie Ehre.Zusammen mit denBergischen Symphonikernist derNachwuchs unterdem Motto Jugend Brilliert am 2.3. im Theaterund Konzerthaus Solingenzusehen. Vom23.3.-2.4. drehtsichimtanzhaus nrwalles um denaktuellen Flamenco undseine vielfältigenästhetischenHandschriften.ImRahmen des Flamenco Festivalsgastiertam23. und24. März Olga Pericetmit demkraftvollen Stück„Laespina quequisoser flor olaflor quesoñó conser bailaora“inder Landeshauptstadt.Die Bedeutungdes Titels:vom Dorn,der eine Blütesein wollte,oderder Blüte, dieträumte, eine Tänzerin zu sein.Nadine Beneke Nuray Demir und Tümay Kılınçel WOWو fft-duesseldorf.de Das FFT wird gefördert durch die Landeshauptstadt Düsseldorf und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. 1.-3.3. Teppiche, Tulpen, Weintrauben, lange Stoffbahnen. In WOWو bewegt sich das Publikum zwischen kulturell aufgeladenen Objekten, singt türkische Schlager oder ist Teil eines geselligen Umtrunks. Zu wie vielen Kulturen gehören wir? Welche Traditionen, Überlieferungen und Klischees machen uns aus? Do 1. – Sa 3.3., jeweils 20 Uhr, FFT Juta, Kasernenstraße 6 Foto: Eva Pedroza www.coolibri.de 49
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.