SZENE In ihrer Winkelgasse fühlt sich Jantina Sonnenschein richtig wohl. Mit ihrem Tattoo-Studio am Bochumer Springerplatz hat sie sich einen Traum erfüllt und ein Zuhause für Harry-Potter-Fans geschaffen. Aber hinter der Winkelgasse steckt noch viel mehr. antina Sonnenschein und Marvin Göritz haben die Winkelgasse erschaffen. B O C H U M Hogwarts unter der Haut Seit vier JahrenwohnenJantina undihr Freund Marvin Göritz schoninder Nähe desSpringerplatzes, unweit ihres neuenStudios. Jahrelang sind sieimmer wieder am damals noch leer stehenden Ladenlokal vorbeigegangen. Jahrelang hatMarvin gesagt:„Wäre dasnicht süß,wenn du da einStudio hättest?“ Jahrelang istnichts passiert –bis im Sommer 2017 plötzlich das „Zuvermieten“-Schildweg war.Damachteesin Jantinas Kopf „klick“. „Dahabeich Panik bekommen“, erinnertsichJantina.„Als dasSchild wegwar dachte ich,Das musst du jetztmachen‘.“Jantina undMarvin haben denneuenInhaber desLadensausfindiggemacht,erzählt, wassie vorhaben undnachzweiWochenkonntensie in dieRäumereinund loslegen. Gemeinsammit einemguten Freund haben Jantinaund Marvin dasleere Ladenlokal in nuranderthalb Monaten in diegemütlich-verwunschene Winkelgasse verwandelt. Das Ziel war klar:„Ichwollte,dassessoaussiehtwie einLaden in derWinkelgasse oder einZimmer aufHogwarts.“ Aber dasist nurdie halbeWahrheit, derhalbeLaden. Während dasErdgeschoss mitschwerenPolstermöbeln, rustikalen Schränken,antiken Bildern,buntenPhiolen,esoterischem Dekorund einerurgemütlichen Leseeckeseine Besucher 20 umgarnt, zeigtsichdas Obergeschoss hell und als Paradies für Comic-Nerds. Im demgroßen Raum wirdnicht nurtätowiert.Manga-Figuren undSuperhelden stehen in Regaleneng beieinander, Retro-Spielkonsolenwartenauf Zocker, Comics aufLeser undallerleiNerd-Devotionalien aufLiebhaber. Eineandere Welt Diehelle ComicweltimObergeschossund der verwunschene CharmeimErdgeschoss schließen sich für Jantinanicht aus:„BeiHarryPotter geht manindie Winkelgasse undist in eineranderenWelt. Hier gibtesauch verschiedene Welten, daspasst.“ Deswegenbesteht Jantinas Zielgruppenicht nuraus Harry-Potter-Fans. „Ich wollte einZuhauseschaffen für alle Nerds. Sie sollen reinkommenund sich sofort wohlfühlen.“ Neben Jantinastechen in derWinkelgasse noch Daniel undSarah als selbstständige Tätowierer. Marvin istdas Mädchen, pardon derHauselffür alles,kümmertsichumKundenund bereitet dieTätowier-Plätzevor.Allevierhaben einHerz für Nerds,sindauch selbst welche.Das hatsich rumgesprochen, sogarinÖsterreichhat dasjunge StudioKunden. Tattoo-Anfragenkamen schonaus derSchweiz,Spanien,Luxemburg. Jantinaund ihr Team bedienen mitihremStudio eben eine Nische.„Viele Tätowierer wollen gerne ihreeigenen Sachen stechen“,sagtJantina.Von beliebtenoderangesagtenMotiven halten sie manchmal nichts.Jantina schon. „Die Heiligtümerdes Todeswerdenoft tätowiert.Aberich setzemichmit jedemneuenTattooauseinander undmache es einzigartig.“AberJantina,Daniel undSarah hauennicht nurNerds dieNadelnunterdie Haut.Schwarz-Grau-Realismus,Comic, Sketchy, Aquarell,Schriftzügeund mehr bieten dieTätowiereran. In derWinkelgasse istjeder willkommen. Nach vielen JahrenWartereihat sich Jantinaden Traumvom eigenen Studioerfüllt. Seit einemhalben Jahr lebt sieden Traum. Mittlerweile einAlbtraum? „Nein, dasist die besteEntscheidung, dieich jemals getroffen habe. Ichfühle mich hier richtigwohl.“Sie undviele andere Nerds. SebastianRitscher Winkelgasse, Springerplatz40, Bochum facebook.com/winkelgasse.tattoo Fotos (3): Sebastian Ritscher
SZENE W U P P E R T A L Ein Kommentar zum Krieg Müllers Marionettentheater: Vor 35 Jahren in Bremen gegründet, vor 30 Jahren nach Wuppertal gezogen und seit 25 Jahren in den Räumen am Neuenteich. Das Team rund um Ursula und Günther Weißenborn feiert 2018 gleich drei wichtige Geburtstage. Und die begehen die Puppenspieler mit einem Experiment. Lysistrata steht auf dem Spielplan. Ein szenisches Hörspiel aus sehr altem Stoff mit einem hochaktuellem Thema, das ohne Marionetten daherkommt. „Die Idee von Aristophanes ist schlicht genial. Aber mit Puppen wird es da lustig, wo es nicht lustig werden sollte“, sagt Ursula Weißenborn. Es gehe um die Verweigerung von Sexualität. Das Publikum solle dieser Idee folgen. Die Geschichte thematisiert einen Aufstand der Frauen Spartas und Athens gegen die Männer als Verursacher des Krieges und des Leidens. Die Titelheldin Lysistrata besetzt mit ihren Anhängerinnen die Akropolis und damit die Schatzkammer. Die Frauen verweigern ihren Ehemännern den Beischlaf, um den Krieg zu beenden. „Der Stoff gibt schon was her, er macht Spaß“, sagt Günther Weißendorn. Zwei Jahre lang haben er und seine Frau sich mit der Geschichte beschäftigt, vor allem mit der Übersetzung von Niklas Holzberg. „Bei der kriegen Sie rote Ohren“, sagt Günther Weißendorn. Die endgültige Fassung erzählt eine Geschichte rund um den ursprünglichen Plot von Aristophanes. Die Szenen entwickeln sich um Lysistrata als zentrale Figur. Die Komödie von 411 v. Ch. hat einen großen Bezug zur heutigen Zeit. Viel des Leides, das Aristophanes beschreibt, gebe es auch heute in Syrien. „Man kann ja nicht als Künstler dasitzen und sagen, da wäre nichts“, so Günther Weißenborn. Ihre Fassung von Lysistrata sei ihr Kommentar dazu, wie wir mit Kriegsgedanken in der heutigen Zeit umgehen. „Das Visuelle entsteht vor den Augen der Zuschauer.“ Für Lysistrata werden die üblichen 90 Stühle aus dem Raum geräumt und durch etwa 40 von Wuppertalern gespendete Holzstühle ersetzt, die sich im Raum verteilen. Während des etwa 75-minütigen Hörspiels malen Ursula Weißendorn und Markus Wels, die beide als Künstler aktiv sind, auf weiße Leinwände. Zum Ende jeder Vorstellung entstehen so einzigartige Kunstwerke, deren Teile die Besucher mitnehmen können. Irmine Estermann Lysistrata: 23.2.+24.2., 22+23.3., 27.+28.4., Müllers Marionettentheater Wuppertal, muellersmarionettentheater.de Foto: Irmine Estermann die besondere Küche aus Aluminium im Industriedesign Aluformen / Alukueche 0203 / 84130 Dr.-Hammacher-Str. 6 info@alukueche.de 47119 Duisburg www.alukueche.de Showroom / Besichtigung nach Terminabsprache 21
Foto: Paul Ripke coolibri präsenti
Foto: Stefan Klüter Geschichten vo
Foto: Marvin Böhm coolibri präsen
Foto: Wolfgang Seehofer coolibri pr
Foto: Johan Persson HERNE ➤ 9 Tem
IMPRESSUM Verlag coolibri GmbH •
JOBS Kinder- und Jugendfreizeiten i
Netter 51 Jähriger, tageslichttaug
VORSCHAU COOLIBRI PRÄSENTIERT Kape
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.