C O O L I N A R I S C H D Ü S S E L D O R F Familienbetrieb: Betty&Samy Foto: Christof Wolff Gekommen, um zu bleiben Diverse Gastronomen haben in der Vergangenheit das Ladenlokal auf der Nordstraße bespielt, die meisten machten schnell wieder dicht. Nihal Baltaci gewann schon ab Tag eins etliche Stammkunden – mit einem Konzept, das den Gästen alle Freiheiten lässt. Frühstück abends um zehn? Kein Problem. Ein Teller Pasta nachmittags um halb drei? Kommt sofort. Nur ein Glas Wein nach Feierabend? Gerne. Hunger und Durst richten sich nicht nach festen Zeiten. Das haben schon die Eltern von Nihal Baltaci erkannt, die Ende der 80er Jahre das erste Anadolu-Restaurant am Hauptbahnhof gründeten, wo man bereits ab vier Uhr heiße Suppen bekommt. Heute zählt der Familienbetrieb fünf Niederlassungen sowie eine zentrale Produktionsstätte – ein erfolgreicher Werdegang, dem die Gastronomin ein kleines Denkmal setzte, indem sie ihr Restaurant nach Mutter und Vater benannte. Die Speisekarte listet eine Handvoll Vorspeisen, ein paar Nudelgerichte, Salate und Flammkuchen, ergänzt um wechselnde Mittagsofferten wie Gnocchi mit Hähnchen in Senf-Sahne oder Lammragout mit Butterspätzle. Unter den verschiedenen Frühstücksoptionen sticht die „Shaksuka“ ins Auge, eine dampfend heiße Sauce aus Tomaten und Paprika, darin zwei gestockte Eier (5,50 Euro). Leicht scharf, würzig dank roter Zwiebeln und Knoblauch und gegen 1,50 Euro Aufpreis auch mit gebratenen Champignons, Feta oder Thunfisch zu haben. Schmeckt zu jeder Tageszeit (und gilt als idealer Kater-Killer). Ein Wort zu den Getränken: Frau Baltaci hat eine Zapfanlage installieren lassen, aus der Uerige fließt, gute Weine sind ebenfalls im Angebot. Da kann der Abend schnell etwas länger werden. Auch das handhabt die Gastgeberin flexibel – sind noch Gäste anwesend, wird niemand zum offiziellen Ladenschluss rausgekehrt. Berit Kriegs Betty & Samy, Nordstr. 87, Düsseldorf; tägl. 8.30–23 Uhr Marco Tausch liebt Kaffee und ist Barista mit Leib und Seele. Am 1. Februar NEWS hat er auf der Derendorfer Straße seine Roasted Kaffeebar eröffnet und bereichert damit die „aufkeimende Kaffeeszene in Düsseldorf“. Frische und Regionalität sind wichtige Tugenden: Die Bohnen bezieht er von der Mikrorösterei Schvarz, das Brot für belegte Stullen kommt vom Bäcker Schüren, weitere Zutaten liefern befreundete Händler vom Carlsplatz. Praktischerweise arbeitet Tauschs Frau als Patissière – von ihr stammen süße Leckereien wie Pralinen und köstliche Kuchen. Abgesehen von einigen Standards wechselt das Angebot an Speisen und Getränken regelmäßig. Coffee to go gibt es natürlich auch – im umweltfreundlichen Pfandbecher als Ansage gegen den Müll. Ein Beispiel, das gerne öfter Schule machen dürfte. 74 Foodies, auf nach Flingern! Im Pablos auf der Ackerstraße servieren Gustavo Rivi und Hoang Truong authentisches wie typisches mexikanisches Streetfood, namentlich Tacos, Burritos und Quesadillas. Diese bilden die Basis für diverse Fillings, etwa Pollo al Limon oder con Mole, Schmorfleisch, Knoblauch-Garnelen oder Gemüse. Gekrönt wird das Ganze mit einer von vier würzigen Salsas. Bleibt die Frage: Was passt am besten wozu? Die Inhaber helfen gerne bei der Komposition der optimalen Tex-Mex-Mahlzeit. Burritos sind auch als Bowl zu haben (ohne Brot), es gibt Pablos‘ Fajita, Salate sowie zum Snacken Nachos n Stuff, Tortilla-Chips mit verschiedenen Dips. Dazu hält der Kühlschrank hausgemachte Limonaden, Shakes und die bekannten Szene-Softdrinks bereit.
C O O L I N A R I S C H D Ü S S E L D O R F Heimelig: Lina‘s Coffee Brew Bar & Deli Zuwachs am Fürstenplatz Die Idee kam ihr in Sydney am Bondi Beach: „Da stand so ein Typ mit einem VW-Bus, der richtig guten Kaffee verkaufte - da wusste ich, ich mach‘ das auch!“ erzählt Lina Scherping. Die heute 28-Jährige flog zurück nach Deutschland, machte eine Ausbildung zur Barista, kaufte sich einen alten Bus. Der Rest ist (Food Truck-) Geschichte. Rund eineinhalb Jahre lang beglückte sie ihre Kunden an verschiedenen Orten in Düsseldorf mit Kaffeespezialitäten und gesunden, selbstgemachten Snacks. „Ich wusste ziemlich schnell, dass ich auch einen eigenen Laden haben möchte“, sagt Lina, während sie an der Kaffeemaschine Soja-Milch aufschäumt. Da kam es wie gerufen, dass sie Ende letzten Jahres am Fürstenplatz ein Ladenlokal entdeckte. „Das hab ich sofort genommen, ich wusste, etwas Tolleres finde ich nicht.“ Und schön ist es geworden! Stilvoll eingerichtet, viel Türkis, Holztische, bunte Kissen, Glaskacheln an der Wand hinter der Theke. Selbige ist das Herzstück des Ladens. Aus einer Vitrine lachen einen selbstgebackene Kuchen an, Bananabread und Scones will man am liebsten sofort verschlingen. Das finden auch die anderen Gäste im Laden. Vom Nachbartisch hört man verzückte Ausrufe ob der Frühstücksauswahl. Healthy Food ist Programm bei Lina’s Coffee. Ab 9 Uhr gibt es Frühstück: Bircher Müsli, Chiapudding mit Beeren oder ganz klassische Pancakes befriedigen die süßen Gelüste, Toast mit Kräuter-Tofu und Avocado, Bagel mit Lachs oder Rührei in verschiedenen Varianten sind herzhafte Alternativen. Diverse Lunch-Gerichte inklusive einem Daily Special stehen ab 12 Uhr mittags auf der Karte. Die Küche hat bis 15.30 Uhr geöffnet, und auch Langschläfer bekommen bis dahin noch Frühstück auf die Teller. toc; Linas Coffee Brew Bar & Deli Fürstenplatz 1, Düsseldorf; Mo-Fr 8 - 18 Uhr; Sa + So 9-17 Uhr Foto: Nadine Beneke Trattoria La Castagnas · Roßstraße 9 · 40476 Düsseldorf Fon 0211 / 46 62 11 · Fax 0211 / 46 62 33 · www.lacastagnas.de Öffnungszeiten · Mo. - Fr.: 12.00 - 15.00 Uhr / 17.30 - 24.00 Uhr Sa., So. & Feiertags: 12.00 - 24.00 Uhr · Dienstag Ruhetag Wir bieten auch professionellen Catering Service für Privatveranstaltungen und Unternehmensaktivitäten. Fahren Sie mit uns eine Runde im Menue-Karussell R E S TAU R A N T Landhotel Bonsmann´s Hof 84 x 114 mm, cmyk coolibri Ausgabe März Wittbräucker Str. 38 | 58313 Herdecke | Tel 02330 80020 Besser gute Weine selbst probieren... Morgenland meets Medienhafen – auf der Hammer Straße beköstigt das Fast-Casual-Restaurant Yaz seine Gäste mit orientalischer Küche. Das Angebot umfasst nahöstliche Vorspeisen wie Hummus, Baba Ghanoush, Taboulé oder Linsensuppe mit Ras-el-Hanout; die Hauptgerichte stellt man sich nach dem Baukastenprinzip zusammen. Zur Auswahl stehen Yufka (gerolltes Fladenbrot), Salat, Tajine und ein Tellergericht, kombinierbar mit einer von zehn Grillzutaten wie Lamm, Köfte, Garnelen oder Calamari, Falafel, Käse oder Gemüse. Oriental Burger im Fladenbrot sind ebenfalls zu haben, zum süßen Abschluss empfehlen sich Baklava oder Pistazien-Nuss-Schnitte. Nicht zuletzt überzeugt das moderne, folklorefreie Interieur. Berit Kriegs Rheinterrasse, Joseph-Beuys-Ufer 33 Geöffnet: Sa 12-19, So 12-18 Uhr Eintritt: EUR 12 inkl. Verkostung u. Katalog, Vvk EUR 9 weberMESSE GmbH, Bonn Telefon (0228) 6290572 info@webermesse.de weinfruehlingduesseldorf.de 75
März 2017 STADTMAGAZIN für Düsse
E D I T O R I A L W I R WIE S I N D
I N H A L T A B S E I T E 4 1 30 F
T H E M A Eine letzte Party wird es
I N T E R V I E W Foto: Elizaveta P
T H E M A Foto: Arkadiusz Goniwiech
S H O P S & T R E N D S 3 6 5 C H A
S Z E N E Große Ideen werden meist
S Z E N E D Ü S S E L D O R F E R
Düsseldorfer BASILIKA ST. LAMBERTU
S Z E N E T H E T U B E WAT FOTT ES
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.