S Z E N E B Ü R G E R H A U S R E I S H O L Z C A P I T O L T H E A T E R Schattenspiele Foto: Kai Heimberg Wasserfrau in Venedig Wasser marsch! In ihrem neuen Buch zeigt Autorin Florence Hervé erneut Frauen mit einer besonderen Beziehung zur Natur. Nach den Bergen und der Wüste steht nun das Wasser im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Fotograf Thomas A. Schmidt machte sie sich auf die Suche in ganz Europa. Und wurde fündig. Wasser. Ob ruhig als Fluss dahin treibend oder in reißenden Wellen durchs Meer peitschend, ob gefroren oder (wie dieser Tage viel zu oft) vom Himmel herabregnend - das nasse Element hat eine ganz eigene Faszination. Auch die 23 porträtierten Damen in Florence Hervés „Wasserfrauen“ haben alle eine spezielle Beziehung zum nassen Element. „Da wir uns auch schon in unseren vorangegangenen Projekten mit Frauen und verschiedenen Elementen beschäftigt haben, entstand die Idee, diesmal das Thema ‚Wasser‘ weiter auszuloten. Den finalen Ausschlag gab aber die aktuelle Bedrohung der lebenswichtigen Ressource, unter anderem durch den Klimawandel“, schildert die Autorin die Beweggründe für das Projekt. Durch ihre Arbeit in der internationalen Frauenbewegung ergaben sich schnell Kontakte in ganz Europa, die Reise konnte beginnen. Eine Gondoliera aus Venedig, eine Eisbildhauerin aus Schweden, eine Unterwasserarchäologin aus Schottland - unterschiedlicher könnten die dargestellten Ladies nicht sein. Und doch haben sie alle gemeinsam, dass Ort der Arbeit, Inspirationsquelle und auch Herausforderung der Umgang mit dem lebensspendenden Gut ist. Die Bilder, die die Porträts begleiten, stammen von Thomas A. Schmidt. Der Fotograf ist auch als Anwalt für Menschenrechte tätig, und diesen Hintergrund sieht man den Bildern an: Genau wie in Hervés Texten erkennt man, dass es neben der Darstellung schöner Szenarien auch um eine andere Sache geht. Darum, ein Bewusstsein zu schaffen für Zustände, die derzeit die Welt prägen – die Privatisierung von Wasser durch große Konzerne, aber auch die Rolle der Frau in der Gesellschaft. „Die Wasserfrauen werden, soweit möglich, unmittelbar in ihrer Beziehung zu Wasser gezeigt“, so Schmidt. Vom Bodensee bis zum Bosporus, über die Elbe bis zum Tigris: Herausgekommen sind kraftvolle, lebendige Bilder, die die Frauen in ihrem Element und in Aktion zeigen. toc Wasserfrauen, Finissage 31.3., 19:30, Bürgerhaus Reisholz, Düsseldorf; florence-herve.com 16 Foto: Thomas A. Schmidt Twists im Plot Menschen stapeln Kartons, in einer Fabrik, stumpf und müde, jeden Tag. Bis dahin keine besonders überraschende Zukunftsvision. Doch was dann passiert, verspricht ein Abenteuer zu werden: In einem der Kartons versteckt sich ein Zauberwesen, Arbeiter Fess findet es und geht auf eine Reise durch Zeit und Raum. Und das alles in guter, alter „Shadowland-Manier“: Schattenbilder, große Kulisse, Videoprojektionen. War die erste Produktion der Tanzkompanie aus den USA noch „klassischer“ dem Spiel mit Licht und Schatten verschrieben, hat im zweiten Teil die Performance mehr Raum. Und die Mitarbeit von Sponge-Bob-Autor Steven Banks garantiert lustige Twists im Plot. toc Shadowland: 23.3.-25.3.,Capitol Düsseldorf; mehr.de G E S C H W I S T E R - S C H O L L - G Y M N A S I U M Ernten, was man sät Grüner wird’s Nicht nur die Saat, auch das Konzept ist voll aufgegangen. Immer mehr Menschen interessieren sich wieder fürs Gärtnern und die Natur im Allgemeinen. Da kommt das Saatgutfestival 2017 gerade recht, dreht sich hier doch alles um das zielorientierte Pflanzen. Was muss ich beachten? Wie verfahre ich im Speziellen? Wo bekomme ich seltene Sorten? Hier steht die Festival-AG mit Rat und Saat zur Seite, und die Anbieter auf dem Markt locken mit Saatgut, Pflanzen und Produkten aus ökologischem Anbau aus der Region; Infostände regionaler Initiativen aus den Bereichen Umweltschutz und -bildung und Nachhaltigkeit sind außerdem vertreten. JDD Saatgutfestival 2017: 11.3. 11-17 Uhr Geschwister-Scholl-Gymnasium, Düsseldorf Foto: Raimund Günster
S Z E N E D Ü S S E L D O R F E R coolibri präsentiert M U S E E N THEATER MOGUL PRÄSENTIERT: Kochkraft durch KMA Schlaflos in Düsseldorf Lange Schlangen vor Museen und Kulturinstituten sind ja eher selten. Eine Ausnahme bildet die Nacht der Museen. Einmal jährlich verlängern Ausstellungshäuser, Galerien und Off-Räume ihre Öffnungszeiten bis in die fast tiefe Nacht und veranstalten ein großes Kunst- und Kultur-Happening. Schwer zu sagen, was interessanter ist: Die Ausstellungen oder das Begleitprogramm, das die teilnehmenden Häuser eigens für diesen Anlass entwickelt haben. Performances, Lesungen, Filme, Konzerte, Kulinarik – bei der 17. Nacht der Museen am 25. März wird Kunst in einem neuen Kontext erlebbar. Wozu auch Orte gehören, die einem sonst verschlossen bleiben, wie beispielsweise die 21. Etage des Mannesmann-Hochhauses: Hier zeigt das Kunsthaus NRW Kornelimünster zeitgenössische Kunst aus dem Rheinland inklusive fantastischem Ausblick auf selbiges. Erstmals dabei ist auch das Marionetten-Theater, das seinen Fundus mit 500 Puppen für Besucher öffnet, und im Logenhaus gewähren die Freimaurer Einblick in ihre verschwiegene Welt. Wortakrobatik von Poetry Slammer Sebastian 23 gibt es im Haus der Architekten; im Pretty Portal ist die Finissage der Urban- Art-Show „Stencils only“ zu sehen. Musikalisch werden ebenfalls alle Register gezogen: Electro (Kunsthalle), Funk (Hotel Friends), Gospel (Maxhaus) und Psychedelic-Rock von Vibravoid (Filmmuseum) sind nur einige Optionen. Zufällig fällt die Nacht der Museen mit „Bonjour Le Tour“ zusammen, dem Start des Aktionsprogramms im Vorfeld des Grand Départs. Somit wurden kurzfristig auch die Themen Tour, Fahrrad und Frankreich integriert: Im postPOST – Grand Central findet ein Fahrradflohmarkt statt, das NRW-Forum bietet Bike-Sharing for free und in der Metzgerei Schnitzel kann man an der „Radldruckmaschine“ selbst künstlerisch aktiv werden. Rund 40 Veranstaltungsorte gibt es in der Zeit von 19 bis 2 Uhr zu besuchen, wofür einmalig ein Ticket für 14 Euro zu lösen ist. Dieses gilt zugleich für die Shuttle-Busse, die im Zehn-Minuten-Takt verkehren (Zentral- Station am Grabbeplatz). In einzelnen Locations wird nach dem offiziellen Ende noch weiter gefeiert; die große Abschlussparty steigt im Quartier Bohème. Finale und Neuanfang – heute beginnt die Sommerzeit! bk; Nacht der Museen: 25.3., Düsseldorf; nacht-dermuseen.de; coolibri verlost 5x2 Tickets auf coolibri.de Foto: JFEhlfarben 07. - 09.4.17 · DÜSSELDORF CAPITOL THEATER ES SPIELT HOLGER DEXNE IN EINER INSZENIERUNG VON ESTHER SCHWEINS TICKETS: 0211 - 73 44 0 · 01805 - 2001* www.bb-promotion.com · www.eintrittskarten.de FITNESS, WEIL DU WILLST. NICHT, WEIL DU MUSST. FÜR DIE ERSTEN 200 MITGLIEDER 49 EUR Monat* BOUTIQUE FITNESS CLUB NEU IN DÜSSELDORF MARC-CHAGALL-STRASSE 2 W W W . E V O F I T N E S S . D E * statt regulär 59 EUR/Monat – kein Langzeitvertrag, jederzeit kündbar 17
FAHRRAD OUTDOOR Bauspielfarm Auch i
FAHRRAD OUTDOOR Tierpark und Naturk
WIR SIND OUTHENTISCH BERATUNG AUS E
C O M E D Y D Ü S S E L D O R F Ro
C O O L I N A R I S C H D Ü S S E
C O O L I N A R I S C H W U P P E R
T H E A T E R J U N G E S S C H A U
K U L T U R N E W S „Nathan der W
K U N S T B O N N Serienheldin Kath
K U N S T W U P P E R T A L A b s u
K A L E N D E R coolibri präsentie
Foto: zakk ➤ Ich, Judas, Soloperf
Foto: Reset Production DORTMUND ➤
Foto: Sanja van der ➤ Welche Wert
Foto: weberMESSE GmbH WeinFrühling
Foto: Nina Stiller coolibri präsen
Foto: Haus der Jugend Musical & Sho
Foto: Rhein-Konzerte coolibri präs
Foto: Dennis Lö coolibri präsenti
I M P R E S S U M - A n j a D i e k
JOBS Du hast Grundkenntnisse in Out
Reifer Mann NR. Devot, Dessousträg
V O R S C H A U C O O L I B R I P R
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.