KINDER Auch Knirpse lassen sich vomWandern überzeugen –wennman es richtig anstellt. Foto (l.): Ksenia Makagonova onUnsplash /Fotos (r.): Lina Niermann und Thea Jungnickel Über Stock und Stein Wie weitist es denn noch? Klar möchten wanderlustige Elternihren Nachwuchsgerne fürseigeneHobby begeistern. Doch es lauernein paar Anfängerfehler, dieeszuvermeiden gilt. Wirstelleneuchdeshalb nicht nur absolutkindertaugliche Routen in derRegion vor, sondern gebenauch Tipps, wieder Funkeüberspringen kann. Tipp1:Kurze Strecken Zu Beginn solltendie Strecken kurz sein,um Kinderfüßenicht zu überfordern. Diegrobe Faustregeldes DeutschenWanderverbands lautet: Lebensaltermal 1,5. EinSechsjähriger schafftalsorundneunKilometer,ein Achtjährigerschon zwölf.Gehtesvielbergauf undbergab,mussdas ebenfalls eingerechnetwerden. Prohundert Höhenmeterschlägtman einen Streckenkilometer drauf. Außerdem zu beachten: Das Lauftempo richtetsichnachdem schwächstenMitgliedinder Gruppe. Tipp2:Abwechslung KinderbrauchenGefilde,die ihre Fantasie anregen: EinBachzum Staudamm-Bauenoderein sandiger Wegzum Barfuß-Laufen kommt da genausogelegen, wieein Wildgehege,andem 42 manRehefüttern kann.Wenndann noch zwischendurch kleine Aufgaben warten,hat man diekleinen Racker schnellauf seiner Seite. Anregungengefällig? Mögliche Aufgaben könnten sein:Wer baut denhöchstenKieselturm? Wer erspähtden ersten Buntspecht?Zuwelchem Baum gehörendiese Zapfen,Früchte, Blätter? Schnitzteureneigenen Wanderstock. Oder:FindetzehnverschiedeneInsektenarten undfotografiert sie. In größerenGruppen bringensolche Aktivitäten besonderen Spaß (wegenCorona solltetihr darauf momentan verzichten). Tipp3:Viele Pausen GenügendVerschnaufpauseneinplanen! Ein Picknickmit kleingeschnittenem Obst undGemüse, Mini-Muffinsoderder guten altenStulle hältdie Motivation aufrecht. Gerade beiwarmemWettersindaußerdemregelmäßige Trinkpausen wichtig. Also hier nichtamGewicht sparen, sonderngenug Flüssigeseinpacken. Tipp4:Verantwortungübertragen WeranseinenerstenSchultagzurückdenkt,erinnertsichbestimmt noch daran, mitwie viel StolzerSchultüteund Tornistergetragenhat. Kinderwollengerne Verantwortungübernehmen. Deshalb sollte jedesKindeinen Rucksack bekommen,indem nebenProviant auch Fernglas,LupeoderTaschenmesser Platzfinden. So fühlensie sich als ebenbürtigesMitglied.Jeder darf beider WanderungeineandereAufgabe übernehmen: DerErste wirdVogel-Entdecker, derZweiteWanderstock-Finderund werschon gut lesenkann, wird„Informant“ undliest Tafeln oder Details aus demWanderführervor.
KINDER Westruper HeideIHaltern am See Dieses Kleinodauf derGrenzezum Münsterland punktet mitsandigenHeide-Landschaften,Kiefernduft undtiefblauem HalternerStausee.Erkundetwerdenkönnen dieBienen-Route, die Naturerlebnis-Route, dieHeide-Wald-Route sowiedie Dünen-Route.Perfektfür einenlehrreichen Tagesausflug, vorallem,wennMitte August dieHeide blüht. Wemdiese Strecken nicht ausreichen, derfolgt ab demParkplatz dem sechsKilometer langen RundwegA3. Aber Obacht vorsandigenBöden: MitBuggy solltetihr dierollstuhlgerechtenWegen nichtverlassen! Vier Themenrundwege,jerund3km, Schwierigkeitsgrad: leicht,teils kinderwagentauglich, Start:Südparkplatz, Hullerner Straße Blickübers Ruhrtal HohensteinIWitten DerWittenerHohensteinist einamWochenende gut besuchtes Ausflugsziel.Neben einemWildgehege mitStreichelzoound demHammerteich locken auch dieGrill- undSpielplätze vorallem Familien an.Dreianfängerfreundliche Rundtouren(A1,A2, A3) führendurchsNaherholungsgebiet. DieWaldwege sind teils unbefestigt, aber gut zu begehen. FüreineanspruchsvolleFamilienrunde eignet sich der13,5Kilometer lange undmit einemDreieck ausgezeichneteWeg „DreiTürme“. Am Berger-Denkmal angekommen, habtihr einentraumhaften Blick übersRuhrtal. Vier Rundwegezwischen 2,75-13,5km, Schwierigkeitsgrad:leichtbis anspruchsvoll, teils kinderwagentauglich,Start:ParkplatzHohenstein Naturpfad LangelohICastrop-Rauxel Im NaturschutzgebietLangeloh fühlen sich seltene Tier-und Pflanzenartendank desfeuchtkühlen Klimas pudelwohl. Verantwortlich dafür istneben demRoßbach auch deralteBuchenbestand. Entlangdes Naturpfades(gelbeMarkierung)lässt sich einigesüberRiesenschachtelhalm,Renaturierungund Totholzlernen. Insgesamt 15 Stationensindmit Pfostenmarkiert. Wichtig: Vorabunbedingt dieBroschüreherunterladen,die dieStadt Castrop-Rauxelauf ihrer Webseite anbietet, denn es gibtkeine Tafeln. KleinerWermutstropfen: DieStreckeist beiHundebesitzernbeliebt,die nichtimmer dieHinterlassenschaften ihrerVierbeinerbeseitigen. Rundweg, 4,7km, Schwierigkeitsgrad:leicht, nichtkinderwagentauglich,Start:WanderparkplatzBochumer Straße WestruperHeide Naturpfad KaiserbergIDuisburg EinweißerKreis aufschwarzem Grundmarkiert denNaturpfad Kaiserberg,der gegenüber vom Zoostartet.Der Wegdurch denDuisburger Stadtwaldverläuftzunächstüberwiegend flach, im Verlaufmüssenjedochmehrere An-und Abstiege überwundenwerden. Dabeikreuztihr Bahntrassen, Bachläufeund einenalten Steinbruch,indem bis1874Grauwacken-Sandstein abgebaut wurde.Heute erinnertein Weiher mit stark überwuchertenUferwänden an dieseVergangenheit.Ein Höhepunkt istdas Wildschweingehege nahe derQuelle„HeiligerBrunnen“. Rundweg,10km, Schwierigkeitsgrad:mittel, k. A. zurKinderwagentauglichkeit,Start:Mülheimer Straße, gegenüber vomDuisburger Zoo Baldeneysteig IEssen DerBaldeneysteig istmit einerGesamtlänge von26,7Kilometernund 600Höhenmetern wahrlich nichts fürAnfänger. ZumGlücklässt er sich aber hervorragend in Teilstücke gliedern. Besonders empfehlenswert:das südliche Stück zwischen Kupferdreh undWerden. Hier wechseln sich moosiger Wald,satte Wiesen und leuchtende Felder ab.Die steilenAn- undAbstiege werden mitPanoramablickenüberden Baldeneysee belohnt.Anden Bauernhöfen in Fischlakenkönnendie Kids nichtnur Gänse, sondern auch Alpakasbestaunen.Wer am Ende noch Energieübrig hat, schaut in Werden noch beim Wildgatter Heissiwaldvorbei. Streckenwanderung, rund 13 km,Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll, nichtkinderwagentauglich,Start:S-Bahn-HaltestelleEssen-Kupferdreh, Ziel:S-Bahn-HaltestelleEssen-Werden Durchs BergischeLand Bergische Streifzüge DiegemeinnützigeGesellschaft„Das Bergische“ hat24Themen-Wanderwege rund um Wupper, Aggerund Düsselerschlossen,die sogenannten „BergischenStreifzüge“.Sechs davonrichten sich speziell an Familien mitKindern.Das Besondere:Auf Tafeln entlangder Wege erklärtdie bekanntesteMausdes deutschen Fernsehens spannende Fakten aufkindgerechteWeise.Außerdem sorgen Audio- undErlebnis-Stationen sowie Hofcafés,Höhlenund Talsperrenfür Abwechslung. Diesechs Rundwege haben eine Längevon rund 4bis 13 Kilometer.Weitere Infosauf: bergisches-wanderland.de Staatsforst BurgholzIWuppertal EinArboretum isteineAnsammlungverschiedenerGehölze,sprichBäume,ineiner ArtbotanischemGarten. EinsolchesfindetsichimWuppertaler StaatsforstBurgholzund istgleichvon vier Wanderwegen(drei Rundwege,eineStreckenwanderung)durchzogen.Diese sind nach denHerkunftskontinenten unserergrünen Freundeangelegt, nämlich Amerika, Asienund Europa.Der mitrund6Kilometernlängste Weg trägt denTitel „Wälderder Welt“(IV)und präsentierteineüberkontinentaleAuswahl an Bäumen. Aufallen Routen sind Tafeln mitlehrreichen Infosangebracht. Pädagogisch wertvoll! Drei Rundwege (I,II, III)und eine Streckenwanderung (IV), 2-6km, Schwierigkeitsgrad:leicht, k. A. zurKinderwagentauglichkeit,Start fürWege I, II,IV: ForsthausBurgholz; Start fürWeg III: ParkplatzKaisereiche Baldeneysee WahnerHeide IKöln, Rösrath, Troisdorf Blühende Heide,neblige Mooreund verwunschene Bruchwälder –JederRomantik-Maler hätte seinehelle Freude beim Flanieren durch dieWahnerHeideund denangrenzendenKönigsforst. Das 8.250Hektargroße Naturschutzgebiet istLebensraumfür rund 700gefährdete Arten. Mitder kostenlosenNaturerbe-App der DeutschenBundesstiftungUmwelt(DBU) könnenvierRundwege erkundetwerden. Nebenbei erfährtman WissenswerteszufleischfressendemSonnentau,Wasserbüffelnund zu Fledermaus-Quartieren in ehemaligenBunkeranlagen. DieTourenstarten je an einemder vier Besucherzentren, densogenannten„Besucher-Portalen“. Tipp:Gleichmehrere Wildgehege undVogelparks liegenimund am Naturschutzgebiet. Vier Rundwege, 4-5km, Schwierigkeitsgrad: leicht,k.A.zur Kinderwagentauglichkeit,Start: Burg Wissem,Troisdorf; ForsthausSteinhaus, Bergisch Gladbach; Turmhof, Rösrath; GutLeidenhausen, Köln-Porz LinaNiermann 43
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.