STREAMING: DEUTSCH „Unterleuten“findetman in gutsortiertenBuchhandlungenimGenreregal derGesellschaftsromane.Alsoneben „Die Buddenbrooks“ und„Jenseits vonEden“,Fontane undDickens.Ganzschön großeKollegen, nebendie sich Juli Zehs Psychogramm einerDorfgemeinschaftabermühelos einordnet.In„Unterleuten“arbeitetdie Autorinerfolgreichdie verschiedenstenEbeneneiner Gesellschaftabund nutztdazu einostdeutschesDorf als Blaupause. Im Plot um Windkraftwerkbau undalteFehdendurchleuchtetsie zahlreiche Phänomenedes menschlichen Zusammenlebens.Von derPsycheeiner Pferdefrau biszum sturenOstalgiker, vomStadt-Land- Konfliktbis zurkollektiven Geschichtsschreibungeines Dorfes.Ganz schönkomplexer Stoff– dasmacht eine Verfilmungziemlich verzwickt. Clever vomZDF,nicht aufSpielfilmlänge zu setzen,sondern eine dreiteilige Mini-Serie in Auftragzugeben.Und dasmit respektablem Ergebnis. In derZDF Mediathek: Unterleuten Psychogramm eines Dorfes Wennein Buch derletzten20Jahreals moderner Klassiker derdeutschenLiteratur bezeichnet werden darf,dann istdas sicherlich Juli Zehs „Unterleuten“. DasZDF hatsichder Mammutaufgabeangenommen,das komplexe Werk in Bewegtbilderzubringen. Foto:ZDF und Stefan Erhard DieVerdichtung derkomplexen Erzählstruktur istdabei wohl diekniffligste Aufgabe, dieder Dreiteilergut absolviert. Sicher,einige Facetten gehen verloren,die wichtigstenMotivesindaberdeutlich zu erkennen.Auch nichtganzuneinfach: dieschiere Menge an Charakteren aufbauen,entwickelnund ihre Konflikte aufdie eine oder andere Artlösen.Nicht-Kenner desBuches brauchen da anfangs sicher einbisschenlänger, um sich einzugrooven,spätestensgegenEndedes ersten Teils sollte aber jederan Bord sein.Dann dürfte auch verstanden sein,wie hier mitden Charakterenumgegangenwird. Im Buch gewinntder LeserEmpathiefür alleProtagonisten, weil jedesKapitelaus eineranderen Perspektiveerzählt wird– undsichimWechsel vonAußen-und Innenansicht dieFigur definiert.Die Verfilmungmussdaetwas plattersein, schafftesaberdennoch,die Dorfbewohner nichtnur als kompletteWitzfigurendarzustellen. So erkennt derZuschauer,dasswir alle gleichzeitig Individuen undwandelnde Klischees unsererSelbstsind. Gute Schauspieler,schön geschosseneBilder undtolle Sets machen„Unterleuten“zueiner vereinfachten,aberwürdigenFilmversion einesgroßenRomans. LukasVering Unterleuten–DaszerrisseneDorf: Bis2.9., ZDFMediathek R: MattiGeschonneck;D:MiriamStein,Charly Hübner, Bjarne Mädel, BettinaLamprecht, ChristineSchorn Foto: Netflix Foto: Netflix Foto: filmfaust +ChristianKochmann Unorthodox Zwischen schmantigenRomanzenund deutschenKinoklassikern der90erfindetsichnicht viel Frischfleischvom deutschenMarkt aufNetflix. ZumGlück gibtes„Unorthodox“. Dievierteilige Miniserie erzählt diewahre Geschichte von DeborahFeldmann,die aus einerultra-orthodoxenjüdischen Gemeinde in NewYorknachBerlin floh.Weltweit fand dieSerie nach Erscheinen Ende März Beachtungund lobende Kritikenfür Komplexität undIntensivität.Regie führte Maria Schrader,das Drehbuch stammt vonAnnaWinger(u. a. „Deutschland 83“) undDokumacherin AlexaKarolinski–diepassende DosisFrauenpoweralsoauch hinterder Kamera. lv 4Folgen, je ca.54Minuten,Netflix 30 Dark „Dark“ machte2017als erstedeutscheProduktion aufNetflix vonsichreden –und eroberte mitseinerverschachtelten Zeitreise-Storyinternational dieZuschauerherzen.Während dercineastische Look mitprachtvollenBildern vollends überzeugte,haperte es beim Cast manchmalmit derSchauspielerei.Abereher, weil die Dialogeteils gestelzt geschriebensind. Kann mandrüberhinwegsehen,weildie spannende Sci-Fi-Mystery-Erzählungabsolut packendist – undeinigesanzwischenmenschlichem Drama auftischt. Staffel2hältdie Qualitäthochund manifestiert denRuf als eine derstärksteninternationalenNetflix-Serien.Staffel 3abJuni! lv 2Staffeln, 18 Folgen,jeca. 50 Minuten, Netflix Oray Gute Filmefindensichnicht nurauf dengroßen Streaming-Plattformen.EineschöneAlternative bietet aktuell dieBundezentrale fürpolitische Bildung, dieden Film „Oray“ kostenfrei zeigt. Das Dramadreht sich um einenjungenMuslimenaus Hagen, dernacheinem EhestreitDistanz suchtund nach Köln zieht. ErforschtwerdenThemenwie Glauben,Liebe unddas muslimischeLeben in Deutschland. Für „Oray“ bekam FilmemacherMehmetAkif Büyükatalay aufder Berlinale2019den Preisfür denbestenErstlingsfilm. WeitereinternationaleAuszeichnungenfolgten.Kritikerloben vorallem präzise Charakteriserungenund famose Darsteller. lv 97 Minuten, bpb.de/mediathek
STREAMING:DEUTSCH DieAdoleszenzinder Provinzkann eine sehr ernüchternde Lebensphase sein.Der Stillstand in dergesellschaftlichen Peripheriehat daherschon dieein oder andere absurdeIdeen-Blütegetrieben.Soauch beiMoritzZimmermann,der als Protagonistin„HowtoSellDrugs Online(Fast)“ miteinergroßenMengeMDMAseine Ex-FreundinLisabeeindrucken will.Die findetsichnacheinem Austauschjahr in denUSA in derKleinstädtigkeitdes fiktiven Orts Rinselnnämlich so garnicht mehr zurechtund hatihrer Beziehungmit Moritz erst einmal eine Pauseverordnet –was dernur mäßig souverän wegsteckt. Zu allem Unglück scheintLisaauch noch mitSchulschönlingund Teilzeitticker Daniel Riffertanzubändeln.Moritzund sein bester Kumpel Lenny, dieeigentlich gemeinsamein Online-Start-Up gründenwollen, müssenschwere Geschützeauffahren. Bald mitzweiter Staffel: HowtoSellDrugs Online (Fast) Jugend auf MDMA Ungelogen: Netflix führt mitseinendeutschen Produktionen denRestdes Landes ziemlich vor. „How to Sell DrugsOnline (Fast)“ vonder Kölner Bildundtonfabrik(u.a. auch NeoMagazineRoyale)zeigt,dassdeutscher Dorfmief auch globalen Appeal haben kann. Foto: Netflix In „How to Sell DrugsOnline(Fast)“ handeln dieMacherinnur sechskurzenEpisodeneineganze ReihezeitgenössischerThemenab: Einfluss von sozialen Medien aufdas echteLeben; dieDiskrepanz zwischen derunendlichen Weitedes Internetsund derbeklemmendenEngedeutscher Kleinstädte;die Unfähigkeitälterer Generationen,den lebensbestimmenden technologischenFortschritt unddessenFolgenfür deneigenen Nachwuchsnachzuvollziehen.Thematik,Handlungund audio-visuelleHandwerkskunstgreifen dabeiineinanderwie einUhrwerk. Vorallem optisch macht dieSerie miteinem ganzen Arsenalanspritzigenvisuellen Einfällenund Wagnisseneinigesher.EinzigesMankosinddie manchmal etwas störenden nachträglichen Synchronisierungen.Ansonsten sticht vorallemder Soundtrack vonKonstantinGropper (Get Well Soon)hervor. Also: Jetztaufholen,die zweite StaffelsolldiesesJahrbei Netflix starten. Übrigens basiertdie Handlungauf wahrenBegebenheiten: 2015 nahm die PolizeiLeipzig einen20-Jährigen fest,der ausmKinderzimmer über den Webshop „ShinyFlakes“ mehr als eine halbeTonne verschiedensterSubstanzen vertrieben hat–ganz bequem perPost. Konrad Bender HowtoSellDrugs Online (Fast): 1Staffel,6Folgen,jeca. 30 Minuten; Netflix;R:LarsMontag, Arne Feldhusen; D: Maximilian Mundt,LenaKlenke, Bjarne Mädel AktuellesGastro-Geflüster frisch ins digitale Postfach! Kostenlosunter coolibri.de/newsletter/coolinarisch 31
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.