INTERVIEW An Befindlichkeiten kratzen Alle zwei Wochen schreibt MickyBeisenherz im Sternseine Alltagsbetrachtungen nieder,die nichtselten kontroverseDiskussionen auslösen.ImFebruar sind seineKolumneningebündelter Form unterdem Titel„... undzur Apokalypse gibt es Filterkaffee“erschienen,der gleich mal aufdie Spiegel-Bestsellerlistekletterte. Nun ist derComedy-Autor und Moderator aufLesetour in NRWunterwegs. Im Gespräch mitLina Niermann verrät er,woherseinMitteilungsdrang in densozialen Medien kommt, wiesoMenschen nichtinemotionale Schutzhaftgenommenwerdensolltenund warum er GraustufeninKolumnen schätzt. Waserwartetdas Publikum aufIhrer Lesetourmit Gästen wieDunja Hayali,Frank Goosen oder Carolin Kebekus? Es wirdauf jedenFall aus demBuch gelesen, aber dasBuch bildet mehr oder wenigernur dieGrundlage für Gespräche mitGästenauf derBühne. Es wirdums gesellschaftlicheund politische Tagesgeschehen gehen. Ob dasneue Rammstein-VideooderVorstößevon Christian Lindner zu „Fridays forFuture“,esist ja jedenTag etwaslos,was manaufgreifen kann. Und gleichzeitig nehmen wirdie Kolumnennochmal neuauf undschauen,wie sich Themen entwickelt haben.Vielleichtist es am Ende aber auch mehr Late-Night-als Talk-Show. Wir lassen unsein bisschen überraschen. Siesagenvon sich selbst,dassbei Ihnen ständigdie „Impulskontrolle klemmt“. Gibt’s Dinge, beidenen SieimNachhineinbereuen,sie gesagt oder geschriebenzuhaben? Och…nee, eigentlich nicht. Es sind eher dieSachen, wo manMenschenaus demPrivatleben etwasmehr exponiert, als sieesvielleichtverdienthätten. Diese Dinge tunmir im Nachhinein leid.AlsowennLeute aus demerweiterten Umfeld plötzlichdas Gefühlhaben, dass mansie gegenihrenWillen ausgestellt hat. Aber wasPersonenaus derÖffentlichkeit angeht … „EineguteKolumne muss einbisschen wehtun, der Schmerzsollteallerdings beimSchreibenden anfangen.“ Leser, weil siesich–wieman so schönsagt–abgeholt fühlen.Beispiel aktuelleKlimaproteste: Viele Eltern unterstützen ihre Kinderbei denProtesten,findendas richtigund gut,fahrensie dann aber mitdem SUVzur Demo.Diese Ambivalenzenimmer wieder aufzugreifen undanden Befindlichkeiten zu kratzen, darumgehtes. Unddann nehmeich gerneinKauf, dass manmir diverseSachenumdie Ohrenhaut, aber manchestut halt einfachauch weh, weil es stimmt.EineguteKolumne mussein bisschen wehtun,der SchmerzsollteallerdingsbeimSchreibendenanfangen. Sietwitternnahezutäglich. WoherkommtdieserMitteilungsdrang? Das isteinesehrguteFrage.Der Drangwurde natürlichdadurch befeuert, dass es relativvielResonanzgab undsichdann irgendwann dasGefühl einstellte,man seisowas wieder Bundespräsidentund müsstezujeder Situationetwas sagen. Da binich demselbenReizerlegenwie vieleder prominentenKollegen. Beigesellschaftlichen Auseinandersetzungenist es manchmal aber auch einfach ganz nett,eineprovokante Fragezustellen –wie so einenStein,den manins Wasser wirft,umdann zu schauen, welche Wellen er schlägt.Dassman ab und zu vonden Wellen nasse Füße bekommt oder dieganze Hose nass wird, gehörtdazu. …dasindSie gnadenlos… Ja,imZweifel auch mitmir selbst.Was ichmache ist, dass ichganzklar schreibe,dassetwas meineMeinung ist. Vielesspiegelt schlichtmeinpersönlichesEmpfinden widerohneden Anspruch aufObjektivitätund Richtigkeit. Undeskann passieren, dass ichmir Textevon 2015 oder 2016 ansehe,auch unterder Betrachtungdessen,wie sich dieDinge entwickelt haben,und sievielleichtheute so nichtmehrschreiben würde. Wasmacht fürSie eine gute Kolumneaus? AlsoesgibtKollegen, diesichsehrstark positionieren. Dievertreten den einenStandpunkt,der dann entwederWeißoderSchwarzist.Das kann ich beigesellschaftlichen Themen häufiggar nichtmehrmachen. Manche Kolumnen sind auch deshalb interessant, weil siesichden Graustufen unterwerfen,die beider Betrachtungvon vielen Themen einfachdasind. HabenSie einBeispiel? DerFokus derBetrachtungist ganz häufig, dass mansagt: „Ja, ichweiß, daswäreder richtige Weg, aber ichscheitere selbst regelmäßigdaran,ihn weiter zu beschreiten.“ Aufdiese Weiseerreicht manimZweifel auch mehr 4 Ihnen gefälltesalso, wenn sich Dingeinden sozialen Medienaufschaukeln und SieselbstEmpörungauslösen? Empörungmöchteich garnicht haben,die haben wir schon genug. Empörung kriegstdumittlerweilegratisfür alles.Dialogund echteAuseinandersetzungfinde ichdeutlich spannender undzwar eine Auseinandersetzung,die nichteinzigdaraufabzielt,schon im drittenKommentar denAndersempfindendenniederzumachen. Wenn ichmöchte, dass dasGegenüber zuhört, sollteich vielleicht nichtmit einerBeleidigunganfangen. In einerKolumne machen Siesichüber dieKreativität einiger Eltern bei derBenennung ihresNachwuchses lustig und bedauernzugleich, dasses in IhrerGeneration nurachtVornamengab.Wie kam es denn dazu, dass ausdem schnöden Michaelder hippeMicky wurde? Das kann ichtatsächlich garnicht sagen, weil derMicky schon immer da war,seitdem ichdenken kann.Alsoich habemir dennicht selbst ausgedacht. Auch im Falleder Ermahnungund desSchimpfenswurde er benutzt, so tief sitztdas,selbstdaspielte derMichael keineRolle.Ich weiß garnicht,warum sich meineElterndiesengrandiosenVornamenausgedachthaben,wennsie niewillenswaren, ihn zu benutzen.
Jetzt Tickets sichern! MickyBeisenherz Foto: Bernd Jaworek SO KLINGT NUR DORTMUND FR 03.05.19 MI 22.05.19 SiesindinCastrop-Rauxelaufgewachsen. Wiebeschäftigt mansichals Kindund Jugendlicher in Castrop? In meiner Jugend im ländlichenTeilvon Castrop-Rauxel,inHenrichenburg, habeich wahnsinnig viel Zeit aufwildenWiesen, in Bäumenund in Neubaugebieten verbracht. AlsJugendlichergab es dann dieüblichenPartys in Jugendzentrenund Kolpinghäusern,imAlter zwischen 15 und20haben wiruns dortsehrregelmäßigalkoholisiert. Im Format „Das Lachen derAnderen“besuchen Siemit Oliver Polakschräge Tierliebhaber,blindeMenschenoderKleinwüchsige.Ineinem Standup-AuftrittamEndejeder Folgewerdendann genauüber dieseMenschen Witzegemacht.Was reiztSie an einersolchen Comedy im Grenzbereich? Zu gucken,was geht undwas nichtgeht. Es isteineArt humoristischerZivildienst,den manleistet.DuschnupperstinBereiche, diedir vorher fremdwarenund ichempfinde großeDankbarkeit, dass wir dasdürfen. DieQuintessenzbisher: Menschenmit denunterschiedlichsten Herausforderungen lacheneigentlich allegerne über sich,auch über harteWitze. DasWichtigeist,das manverstandenhat,wie siesindund wiesie leben. Am Ende will jederMenschnur gehört undgesehen werden.Das eint den Rollstuhlfahrer mitdem nichtgehandicapten Menschen. Leuteinemotionale Schutzhaft zu nehmen,fördert nurdie Diskriminierung. Aber derHumormussaus einerZuneigungentstehen undnicht aus derDistanz. Laut IhresVorwortsdarfman IhrBuchgerne aufdem Klolesen.Welche Klolektüreliegt denn beiIhnen geraderum? EinFußballbuch vonBen Redelings, außerdem deraktuelleSpiegel, dasaktuelle Rolling-Stone-Magazinund derInterviewband „Draußenscheint die Sonne“ vonAlexander Gorkow aus demJahr2008. MickyBeisenherz–„Apokalypse&Filterkaffee“: 19.5., Ebertbad, Oberhausen;20.5, Gloria-Theater,Köln; 22.5.,ZecheCarl, Essen TOMATITO YGRUPO Flamenco vom Feinsten FR 10.05.19 BENJAMIN CLEMENTINE Akustikkonzert mit dem Parisian String Quintet DI 14.05.19 LIEDERABEND DIANA DAM- RAU &XAVIER DE MAISTRE Lieder von Mendelssohn, Rachmaninow u. a. in der seltenen Kombination mit Harfe MI 15.05.19 CITY OF BIRMINGHAM SYMPHONY ORCHESTRA &YUJA WANG Mirga Gražinytė-Tyla Prokofiew Klavierkonzert Nr. 5,Strawinsky »Der Feuervogel« KARTENVERKAUF UNTER konzerthaus-dortmund.de JUNGE WILDE – EMMANUEL TJEKNAVORIAN Maximilian Kromer Werke für Violine und Klavier von Mozart, Grieg, Fauré und Milhaud SA 25.05.19 STRAWINSKY »THE RAKE’S PROGRESS« –BARBARA HANNIGAN Solistenensemble, Capella Amsterdam, LUDWIG SA 01.06.19 MAHLER SINFONIE NR. 3 Rotterdam Philharmonic Orchestra, Lahav Shani, Violeta Urmana DI 11.06.19 ORCHESTRE PHILHARMO- NIQUE DU LUXEMBOURG &YUJA WANG Gustavo Gimeno Klavierkonzerte von Schostakowitsch und Ravel 5
Foto: Stefan Gerth HAGEN ➤ Grandp
Foto: Juliane Späte coolibri präs
FUSSBALLWAHNSINN TRIFFT GRILLFIEBER
Zärtlicher sehr sympathisch ausseh
VORSCHAU COOLIBRI PRÄSENTIERT Joss
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.