URLAUB Kreativitätsschule Düsseldorf e.V. Malen, Gestalten, Zeichnen, Formen, Nähen, Filzen, Filmen, Fotografieren, Töpfern ... •Kurse •Workshops •Ferienkurse ... ab 6Jahre www.krea-duesseldorfr .de REISETIPP: ŠIBENIC IN KROATIEN Reiseziele gibt es viele. Wir schauen umdie Ecke und stellen kleine Perlen vor. Zum Beispiel Kroatien und die Stadt Šibenic plusUmgebung,wowilde Wasserfälle,idyllische Inseln undeine prächtigeAltstadtbegeistern. Šibenic begeistert mit einer malerischen Altstadt. Wie ein frisch gewienerter Küchenboden glänzt hier das helle Kopfsteinpflaster inder Ulica kralja Tomislava. „Fettige Straße“ sagen die Einheimischen deshalb zum blank gelaufenen Kalkstein der Altstadt. Früher war dies die Hauptstraße der 1066 gegründeten Stadt. Šibenic hat vier Festungen, eine Kathedrale,Altstadtgassen mitinsgesamt etwa 3000 Treppenstufen und damit immer wieder einen grandiose Aussicht auf Hafen, Antonius-Kanal und Inselwelt. Im15. Jahrhundert waren die Venezianer die Herren von Šibenic und habenherrliche Bauwerkezurückgelassen. Heute spielen Kinder Fangen unter dem Säulengang der Stadtloggia. Über den Dächern pfeifen die Schwalben und zeigen ihre Flugkünste. Pittoreske Sonnenuntergänge beobachtet man in Šibenic von einer Festung. Auf einem 80 Meter hohen Stadthügel liegt die Festung Barone, die Festung St. Michael auf 60 Metern Höhe. Erstere, das erzählen die Šibenicer mit Stolz, haben die Bürger 1646 in 97 Tagen gebaut, als die Osmanen angreifen wollten. Heute befindet sich auf dem Festungsgelände ein Café mit Glasfronten. Es gibt Köstlichkeiten der Region: Miesmuscheln, Schafskäse, Schinken. Die älteste Festung St. Mihovil ist aus dem 11. Jahrhundert. Von dort aus sieht man, wer in der Stadt die Hauptrolle spielt: die Kathedrale St. Jakova. Ihre weiße Kuppel hebt sich gegen die ziegelroten Dächer der Altstadt und das blaue Wasser ab. 9. Ma Premiere Von Šibenic setzen günstige Fähren über zu vorgelagerten Inseln, etwa nach Zlarin.Setzt manFuß aufdie autofreieInsel,ist es,als käme man ineiner anderen Welt an. Imkleinen Hafen liegen Holzboote neben Katamaranen in türkisem Wasser. Stand-Up-Paddler klettern am felsigen Ufer aus dem Meer. Knapp 300 Einwohner leben inNatursteinhäusern, geschmückt von blühendem Oleander. Zlarin ist bekannt für Kroatiens einzige Korallen. Die Tradition pflegt der letzte Korallenschmuckmeister: Miro Bešker lässt sich in seiner Museums-Werkstatt über die Schulter schauen. Wer landeinwärts gen Norden reist, sollte den Nationalpark des Flusses Krka aufsuchen. Hier fasziniert die Karst-Landschaft mit bizarren Formen, geschaffen durch Wasser und Verwitterung. Am„Skradinski Buk“ rauschen die bekanntesten Wasserfälle, entsprechend groß ist der Touristenandrang. Inden Teichen quaken Frösche und schillern Libellen. Ruhiger ist esimCanyon des Roški Slap. Hier stand übrigens Pierre Briceals Winnetouvor der Filmkamera. CorneliaHöchstetter Fotos: o.l.: Sergii Gulenok on Unsplash; o.r.: Kiwihug onUnsplash 4
R IN SCHWEDEN In die Wildnis kommt man an vielen Orten. Wir schauen uns den Kungsleden (Königspad) inSchweden genauer an, woRentiere grasen,Nacktebaden unddie Tundratiefgrünleuchtet. Etwa 440 Kilometer misst der nördliche Kungsleden, unterteilt ist er in fünf Abschnitte. Wir wählen den südlichsten. Von Ammarnäs führt er auf rund 78 Kilometern durch das Naturreservat Vindelfjällen nach Hemavan. Mehrmals am Tagfahren die Züge der Bahngesellschaft SJ von Stockholm nach Östersund. Von dort aus geht es weiter mit dem Länstrafiken-Bus, zunächst bis Sorsele, schließlich bis Ammarnäs. 14 Stunden dauertdie gesamteFahrt, vorbei an Wäldernund Seen, durch abgelegene Dörfer mit blutroten Häusern und uralten Scheunen. URLAUB URLAUB Fotos: u.l.: Fredrik Brom nse; u.r.: Michael Jönsson imagebank sweden se Kurz hinter Ammarnäs führt der Weg oberhalb des Tjulån-Tals durch einen Wald und hinaufzur ersten von insgesamt fünf bewirtschaft eten Hütten. Für rund 45 bis 50Euro pro Person kann man hier nächtigen. Mit800 Metern liegtdie Aigertstuganbereits an der Grenzezur baumlosen Bergtundra. Besonders für Familien scheint die acht Kilometer kurze Wanderung zur ersten Hütte ein beliebtes Ausflugsziel zusein. Vielleicht auch, weil Wanderer hier große Chancen haben, einem grasenden Rentier zu begegnen. Der höchste Punkt der Etappe ist die JuovvatjåhkkaRasthütte.Bereits ab 1200MeternbeginntindieserRegion die alpine Zone –eswird kälter, windiger, nebliger. Doch selbst bei schlechter Sicht sind die großen roten Wegkreuze des Kungsledens noch gut zu erkennen. Weiter entlang des Weges findet sich die dritte Hütte Tärnasjöstugan, die an einem mitSteinen gesäumtenSee liegt,dem Tarnasjö.Ein Steg führt aufs Wasser, daneben eine Sauna, aus der nicht selten ein Rudel nackter Menschen Richtung kühlem Seewasser strömt. Auf dem Weg zur Syterstugan zeigt sich die wohl interessanteste Landschaft der Wanderung. Der Weg verlässt irgendwann den See. Kurz darauf erschließt sich eine Moränenlandschaft ,bestehend aus kleinen Inselchen, Seen und Teichen, die durch sieben Brücken miteinander verbunden sind. Überhaupt ist dieser Teil des nördlichen Kungsledens ausgesprochen wanderfreundlich gestaltet, zumindest im Vergleich zu manchen Abschnitten der südlichen Route, wo man auch mal mit nassen Füßen rechnen muss. Die Route führt entlang eines Flusses im Syterskalet, durch Talund Bergmassiv und von Systerstugan zur zwölf Kilometer entfernt gelegenen Viterskalsstugan. Hier wartet ein faszinierender Ausblick über die tiefgrüne Tundravegetation und das weite U-Tal. Der Abstieg nach Hemavan hingegen ist vergleichsweise unspektakulär. Durch verwucherte Birkenwäldchen und über kleine Pfade erreicht man das Naturmuseum des kleinen Skiörtchens. Karolin Krämer 08. MÄRZ –16. JUNI 2019 SHOW Do., Fr., Sa. 20 Uhr &So. 19 Uhr 0234 13003 TICKETS ab 17,-EUR WWW.VARIETE-ET-CETERA.DE Herner Str. 299|Bochum 5
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.