KULTURNEWS Foto: Wolfgang Heß GrönemeyerTour-Plakat mit Unterschrift undWidmung Charlotte Salomon DouglasKolk: GreenGirls Die Foto: Heinrich Brinkmöller-Becker Foto: Douglas Kolk /Kunstverein Ruhr Verlassene Orte,verfalleneGebäude,verrottetes Interieur–dassinddie Themen derUrbanExpo.2011entwickelte derBochumerFotografund Multimedialkünstler OlafRauch dieIdee zu einerGruppenausstellung, diesichmit Lost Places undder Ästhetik desVerfallsbeschäftigt.Für dieUrbExpo8 wurdenBildserienvon 20 Künstlernausgesucht. Siesindvom 1. biszum 19.5. im Schlegel-Haus in Bochum zu sehen. Skaten als Bewegungskunstund festem Bestandteildes städtischenLebens istvom 9.5. bis30.6. Themaeiner Ausstellungder UZWEIimDortmunderU.TheArt of Skate nährtsichdem Themanicht nuraus einerkünstlerischenPerspektive,sondern auch aus einerpraktischen,dennentstandenist siegemeinsam mitder Skateszene Dortmund,die bisJuli noch dieFläche vor demUals Skateplatznutzen darf.Die Außenanlage„Utopia“wirdgenausoTeil derAusstellung, wieein Skateshop undeine360 Grad-Videoinstallation, diees denBesuchern ermöglichtdurch Dortmund zu skaten. DerUS-amerikanischeZeichnerDouglas Kolk verarbeitete in seinen Zeichnungen einerseits Einflüsse vonWerbung undwestlicher Popkultur, andererseitspersönliches Empfindungen unddie Auseinandersetzungmit seinen Drogenerfahrungen. DieAusstellungNowhereAgain istbis zum 26.5. beim KunstvereinRuhr zu sehen. Das Planetarium Bochum erinnert am 30.4. in multiperspektivischer Sichtandie Malerin Charlotte Salomon,die als jungeJüdin demNationalsozialismus zumOpfer fiel.Zusehen sein werden Fotosequenzenvon Heinrich Brinkmöller-Becker aus derTheaterinszenierung „Charlotte Salomon– DerTod unddie Malerin“ vonBridget Breiner am MiRinGelsenkirchen.Die bildgewaltige Inszenierung wurde2015mit demDeutschen Theaterpreis ausgezeichnet.Unterlegt sein werden dieSequenzen mitder Musik vonMichelleDi- Bucci, dieander Inszenierung im MiRbeteiligt war.ImAnschluss folgtLivemusik sowie eine Podiumsdiskussionunter anderemmit Michelle DiBucci undder Salomon-Biografin Astrid Schmetterling. Eine SonderausstellungimRahmen von„100jahre bauhaus im westen“ zeigtdie Entstehung derKünstlersiedlungMargarethenhöheund dieEinbindung desdortigenKünstlerkreises in denkulturellen Aufbruch im Industrierevier in den1920erund -30erJahren. Mitmehrals 700Exponaten erzähltdie Schauvom Bauder Siedlung, demZusammenlebender Künstlerund ihrem Wirken im Westen. „Aufbruch im Westen.Die Künstlersiedlung Margarethenhöhe“ istbis zum5.1.2020zusehen. 36 Dievergangenen 40 Jahre vonHerbertGrönemeyer gibt es biszum 5.5. in derBochumerPop-up-Galerie in derKortumstr.49. zu sehen. Leihgeber WolfgangHeß,Uhrmacherund ehrenamtlicher Bürgermeister vonCadenberge im KreisCuxhaven,sammeltseit1979 allesrundumdas künstlerische Schaffen derBochumerIkone.Zusehen sind unteranderem rund 250Plakate,Kassetten,Schallplattenund Konzerttickets. Ludwig Mies vonder Rohe gehörtzuden bedeutendstenArchitekten des 20.Jahrhunderts. Zu seinen Bauten zählen dieNeue NationalgalerieinBerlin unddas SeagramBuilding in NewYork. DieAusstellungMies im Westen widmet sich nunandreiOrten –Aachen, Krefeld undEssen –seinenweniger bekanntenProjekten.Inder EssenerTeilausstellung (23.5. bis5.7.inder Neuen Galerie, VHS)werden mitHaus Hanke(1930)und derKrupp-Zentrale (1960) daskleinsteund dasgrößte Projektinnerhalb derAusstellungzusehensein. Während ersteres sich mitneuemWohnenbeschäftigt,wurde letzteresnie realisiert. Vom25.5. biszum 25.8.sindimKunstmuseumBochumdie Gewinnerarbeiten des VonoviaAward für Fotografie 2018 zu sehen. Unterdem Motto„Zuhause“ werden seit 2017 Serien ausgezeichnet, diedas Themainterpretierenund persönlicherfahrbar machen. Unterden Werken befindensich auch dieFotografien vonHanna Heitmann,die denPreis für diebeste Nachwuchsarbeiterhielt. Ihre Serie„Wegvom Fenster“ beschäftigtsichmit der Schließungder ZecheProsper Haniel.Aktuell arbeitetdie 23-Jährige als freie Fotografin im russischen Tomsk. DieAusstellung„Album derErinnerung“ mitWerken desDuisburger KünstlersCyrus Overbeck istnochbis zum26.5. in dercubus Kunsthallein Duisburgzusehen.Overbeck gilt alsBegründerdes narrativen Realismus und istdurch seineHolzschnitteund Druckebekannt. DieAusstellungzeigt zeitgenössische Kunstzwischenkollektiv medialem undindividuellem Erinnern. DieStadtgalerieimHansesaal Lünen beherbergt biszum 10.5. unterdem Titel „Bienen Neue Stachel!“drei künstlerischePositionenzur Bedrohung derBienen. DieInstallation„Heldinnen“von ChristineTschötschelordnet stilisierte Darstellungen vonBienen in Gruppenan. Tschötschelverwendet denvorderenTeilvon Patronenhüselnals Bienenkörper. Markus Jöhring Installation„DieBiene Mensch“verzichtetbei seinen Tellernauf Gleichklangund setzt sich teils humorvoll, teils analytisch mitdem Themaauseinander.Ein apokalyptischesBildder Situationder Bienen zeichnet HassoWendker mit seinem Werk. EI
2 4 6 URUL URLRA RLALAUAB AB Bootsreise PerWaterpendel nach Leiden Reisetipps Kroatien und Kungsleden Single-Reise Urlaub mitsich selbst URLAUB coolibri specialURLAUB
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.