BLICKPUNKT SKATEN D O R T M U N D Bewegungskunst Im Schattendes großen Uliegt ein unscheinbarerAsphaltplatz: Fürdie DortmunderSkateszene ist es seit 2018 DER Treffpunkt –ganzoffiziell sogar, seit die Stadtden Skaternden Ort bisJuli anvertraut hat. Nach „Schlüsselübergabe“dauerte es keinezwei Tage, bisdie ersten Rampen standen.Nun stehtder Abriss bevor–aber „Utopia“ hatesgeschafft,etwas in Bewegung zu setzen. Mechtild Eickhoff, Chefin derUZWEI im U, wurdeauf die Skater aufmerksam und fand unteranderem in LennartMiketta und Jana Malzkorn zwei begeisterte Mittäterfür eine gemeinsame Ausstellung.Sie haben Irmine Estermannerzählt,wie es zu „The ArtofSkate“kam. Wieist dieKooperation entstanden? Mechthild: Sieläuft im Rahmen vonsmARTplaces, einemeuropaweitenProjekt,dessenTeil dasDortmunderUund damitauch dieUZWEI ist. Dabeibeschäftigen wir unsmit Offenheit vonKulturhäusern undneuenKooperationen in derStadt.Wir selbst sitzen seit fast zehn Jahrenineiner altenBrauerei–dieSkategeschichte am Uist viel älter. Solche Kulturzentrensind seit jeherHotspotsfür Skater,weilsie eine spannende Architekturhaben.Deshalb wollten wirwas mitden Skaternmachenund stießen aufgroße Offenheit. DieTeilnehmerhaben mich überrascht.Unter ihnen sind Szenografie- und Filmstudenten,Grafiker undTexter. Mitder Ausstellungwollenwir eine gemeinsame Geschichte aus mehreren Perspektivenerzählenund zeigen, wieStadtleben noch funktionierenkann. Wieist das Konzeptentstanden? Lennart: Ichhabeals Projektmanager für den Verein KinoimUgearbeitet. AlsMechthildden Vorschlagmachte, war mir schnellklar, ichwill eine Ausstellungmachen, diedas Skaten als Bewegungskunstzeigt. Das Skateboard istkein Spielzeug, derSport istolympisch undwir machen viel Jugendarbeit. Es steckt alsowesentlich mehr dahinterund es gibtvielkünstlerischesPotenzial in derlokalen Szene. Alleswas wir für dieUmsetzungbrauchten, war in unsererTruppevorhanden. Jana: Skater werden oftals Störfaktor wahrgenommen.Dabei istdas nureinekreativeArt mit derStadt umzugehen. Unddas wollen wirzeigen. Wirnutzenauch unserenSkateplatz‚Utopia‘ als externeAusstellungsfläche. Dasist für 4 „Das istnur eine kreativeArt mit derStadt umzugehen.“ unsein Ort, an demsichkreativeMenschen austobenkönnen. Wiestelltihr dieSkatekultur dar? Jana: Skaten hatvielmit Fotografie zu tun ebenso mitVideos. Wirhaben auch jungeKünstlerdabei,die unteranderem eine Instagramstoryvideoinstallationmachen. Im Uist auch ein altmodischer Skateshopentstanden. Dassind wichtige Treffpunkte fürdie Szene. Damitwollen wirSkaterins Ulocken, denn obwohl Utopia direkt vorder Türist,sindeinige noch niehierdrin gewesen. Ein360-Grad-Film zeigtdie langeSkategeschichte derStadt.Inder Installationreden Urgesteine derlokalen Szeneüberdie Entwicklung–einige sind über 50 undskatenimmer noch.Skatenist eben nichtnur für jugendliche Rebellen,die alles kaputt machen. Lennart: DerNichtskater kann während derAusstellung selbst dieErfahrung aufdem Board machen: Miteiner VR-Brilleskateterbei einem 360-Grad-Film durch Dortmund. Waserhofft ihreuchvon derAusstellung? Lennart: Uns wurde mitUtopiaund derAusstellungein großer Vertrauensvorschussgegeben. Ichhoffe,dassdie Ausstellung eine Diskussion über Zukunftsperspektiven für dielokaleSkateszeneanregt. An demPlatzwirdjetzt immer noch gebaut,obwohlalles bald abgerissenwird. Jana: DenPlatz vordem Udürfenwir nurbis Juli nutzen.Das war vonAnfanganklar. Wirhoffen aber,dasswir einenneuenPlatzbekommen. UnserZielmit Utopia war es,Aufmerksamkeitzu schaffen.Aberkeinerhätte gedacht,dassdas malsogroßwerdenwürde. TheArt of Skate: bis30.6. UZWEIimDortmunder U, Dortmund; aufderuzwei.de Foto: SHauptmann Skulptur mit Spuren Roberto Cuellarist Skater.Außerdemstudiert der31-JährigeFreie Kunstmit Schwerpunkt Bildhauereiander DüsseldorferAkademie. Die Skulpturen desMexikanersdienenzum Teil als Rampen und wachsenmit ihrenGebrauchsspuren. Aktuell istseine Kunstbei der„TheArt of Skate“-Ausstellung im DortmunderUzusehen. Nadine Sole verriet er,wie er zumSkatenund zur Skate-Kunstkam. Wann hast du angefangen,deine eigenen künstlerischen Rampen zu bauen? Angefangen habeich vormittlerweilesieben oder acht Jahren während meiner Ausbildung zumGrafik-Designer.MeinAntrieb wardamals, mitmeinerLeidenschaft,dem Skateboarden,etwasBesonderesund Einzigartigeszuerschaffen,das es so noch nichtgab zu dieser Zeit. Wiewürdest du dieEntwicklung deiner Kunst beschreiben? Früher war meineHerangehensweisemehrin Richtung ArtDirection. Ichhabemir einKonzept überlegt, um die Skulpturenund deren Footage als einGesamtprodukt zu sehen. Das kam durch meineAusbildungund dieAufgaben,die ichdamals –bei einerKlamottenmarke–hatte. Durchdie Akademie istmeine Herangehensweise heute ganz anders.Ich stelle mirheute kein Produkt vor, sondernmir geht es um dieAuseinandersetzungmit Form,Material, Funktionund vorallem mitmir selber undmeinerUmgebung. Waswirdinder Ausstellungdes Dortmunder U vondir zu sehensein? Eine Plastik, aufder bereitsvorhergeskatet wurde unddie ichzur Ausstellungmit Gebrauchsspurenund in andererFormals dieursprünglicheArbeitpräsentiere. In derAusstellung wirdabernicht mehr darauf geskatet. robertocuellar.com RobertoCullar Foto: Roberto Cullar
BLICKPUNKT SKATEN Heaven is aHalfpipe Für Freundedes Rollsports hatdie Outdoor-Saisonbegonnen.Aber wo stehen dielängstenRails,höchstenPipes und besten Spines?Hier kommteineListe mitden abgefahrensten Skateparks derRegion. Viele davonsindinZusammenarbeit mitder lokalenSkateszene entwickelt worden und glänzenmit hervorragenden Bedingungen. DORTMUND Skateboard Initiative Dortmund: In unmittelbarerNähedes Hauptbahnhofs können Rollbrettkünstlerauch beiRegenwetterihremHobby frönen.Täglich,außer montags, istdie Halleabnachmittagsgeöffnet. An ausgewähltenTagen gibt’s außerdem Mädels-und Ü-30-Skaten.Boards undSchoner könnenzugünstigen Preisenausgeliehen werden. Leopoldstr. 50-58; skateboard-initiative-dortmund.de SkateparkNette: Am Rand desHansemannparks liegtdas eher länglicheund betonierte Gelände,das unteranderem eine Bench, eine Quarterpipe,einen Wobble,eineSpine undeineQuarter Hipbereithält. Zu erreichen istder Park über dieS-Bahn-Haltestellen Nette/Oestrich oder Mengede. Haberlandstr. 2B DUISBURG Skateanlage im Rheinpark: Wiezuvermuten, liegtder Rheinpark in Hochfelddirekt am Rhein. Hier gibt’s vorallem sehr viel Platz, eine nette Aussicht undviele Obstacles, diegeskatetwerdenwollen, darunter Curbs, Rails,Banks,Pyramiden, Quarterpipes undein offener Pool. Liebigstr. 70 ESSEN Kray Or DieBowl:Der 2008 errichtete Park liegtimKrayerVolksgarten undbietetSkatern eine Snakerun,Chinabanks,eineWave-Extensionund einenPool-Coping-Elevator.Jedes Jahr findetbeim„Kray or Die“-Festivals einSkate-Contest statt. NächsterTermin:29.6. Ottostr. 109 HERNE HiberniaSkatepark: Hier können unteranderem ein3’erStairset, eine Speedramp,einePyramide undjedeMengeCurbsbefahrenwerden. Direkt nebender Skatearealiegt dasKulturell-Alternative-Zentrum,das dorteinmaljährlich im Zuge des„KAZOpenAir“ einenSkate-Contest veranstaltet. Bahnhofstraße 188; Kaz-herne.de MÜLHEIM MülheimerSkatepark: Aufetwa1500Quadratmeternverteilen sich jede MengeCurbs, zwei Rails sowieeinelange Quarterpipemit einemetwas höheren Abschnitt. Mittwochsab16.30 Uhrgibt’seinen Anfängertreff mit Gratis-Equipment-Verleih. Südstraße 1; trendsport.muelheim-ruhr.de UNNA SkateparkUnna: Hier brettert mandurch eine betonierte Pool-Landschaft,die miteiner Curb,zweiRails,einer Spineund einpaarerhöhten Abfahrtengespicktist.Ein kleinermit rotenZiegeln gepflasterter Abschnitt bringt Street-Atmosphäre. Hansastr.108-131 VELBERT Skaterbahn Siepen: DieBretter, diedie Welt bedeuten, können hier ordentlich aufdie Probegestelltwerden. Zwischen Feldernverstecken sich einoffener Pool mitTable undeineFunbox bestehendaus Banks, Quartern undzweiCurbs. Schanzenweg (gegenüber vomFußballplatz) KassandraKreß 5
Foto: Björn Hickmann DUISBURG ➤
Foto: Travis Shinn coolibri präsen
1 x aufgeben - doppelt profitieren:
Großes Motorradmädchen, W 43, 180
VORSCHAU COOLIBRI PRÄSENTIERT Joss
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.