BLICKPUNKT DasMusiktheaterimRevier(MiR) Foto: Serkan Akin, BBB GrauePerlen ausBeton Nachkriegsarchitekturhat in deröffentlichen Wahrnehmung häufig einen schlechtenRuf:Die schäbigen Betonklötze solltenbesserabgerissen werden,heißt es oft. Das Projekt „Big BeautifulBuildings“ derInitiative StadtBauKultur NRWund derTUDortmund machtsichdaran,das angekratzteImage der grauenRiesen aufzupolieren.Sie wollen zeigen, warum viele Bauwerkeaus derZeiterhaltenswertsind und welche Visionen Architekten einstmit ihnen verbanden. 8 „Natürlichwar nichtalles,was zwischen 1949 und1979gebautwurde,innovativ“,sagtTim Rieniets,Architektund Geschäftsführervon StadtBauKultur NRW.Inden Wirtschaftswunder-Jahren seisehrviel, sehr schnellund oft auch sehr mittelmäßiggebautworden. Dazwischenhätte es aber auch vielevisionäre Bauprojekte,insbesondereimöffentlichen Sektor gegeben, diemit einemhohengesellschaftlichen Anspruch entstanden seien. Nach dem Krieg wollte mandie dunkle Vergangenheithintersichlassenund in eine bessereZukunft starten. MitneuenSchulen,Universitäten, Rathäusern,Kaufhäusern,Kirchen undWohnsiedlungen–moderneGebäude für eine ebenso moderne unddemokratische Gesellschaft. Ein Theater füralle Das Musiktheater im Revier (MiR)–inden 50er-Jahren geplantund errichtetunter derFederführung desArchitekten Werner Ruhnau –ist so einBeispiel.WarenTheater zuvormeist ehrfurchteinflößende Gebäude für diegut gekleidete bürgerlicheElite,mit einemgroßenPortal undnur über eine hohe Freitreppe erreichbar, sollte dasTheater in Gelsenkirchenschon von außenvermitteln, dass es jedemoffen stehe. Diegroße GlasfassadeöffnetsichinRichtung Innenstadt undschafft so eine Verbindung zwischenStadt undKulturhaus. Außerdem revolutionär fürdamalige Verhältnisse:man konnte durch dasGlas insInneredes Theaters hineinschauen. „Viele empfandendas damals als obszön“, erzähltRieniets. DasMiR istdas ersteGebäude, dasdie InitiativeimApril als„BigBeautiful Building“ausgezeichnet hat. EinvierMeter großes,weißesLabel,das drei übereinander gelagerte„Bs“zeigt, prangt nunauf derFassade. EineDatenbank fürNachkriegsbauten Mindestens29weitere Gebäude, darunter der Marler-Stern,die GrugahalleinEssen unddie Woldenmey-SiedlunginDortmund, sollen im Verlaufdes Kulturerbe-Jahres 2018 als beispielhafteBautenprämiertwerden. DieOrganisatorenhaben bewusstdiesen Rahmen gewählt, um deutlich zu machen, dass auch Nachkriegsbauten einkulturelles Erbesind, Tim Rieniets daserhaltenwerdensollte. Neben PreisverleihungensindAusstellungen, Vorträge undPerformances vorOrt geplant. DerSchwerpunkt der VeranstaltungensollimAugustund September liegen. Diegenauen Terminewerdenauf der Foto: Sebastian Becker
BLICKPUNKT Webseite bigbeautifulbuildings.de veröffentlicht. Außerdem arbeiten dieBeteiligten an einerObjektdatenbank, in derdie Bauwerke miteinemSteckbrief, einerkurzenBeschreibungsowie einemFotoerfasstwerden. Diebegonnene Sammlung,inder auch schon der Dortmunder Florianturm vertreten ist, kann mansichbereits jetztonlineanschauen. „Die Auszeichnung istkein Schönheitspreis“ Kritikern, diebei Nachkriegsarchitektur eher an marodenBeton, EinWahrzeichen: derFlorianturm PCB-Belastungund undichte Flachdächer denken,entgegnetArchitekt Rieniets:„DieAuszeichnungist kein Schönheitspreis, sondernehereineAufforderung, sich mitdem jeweiligen Gebäude undseinemarchitekturhistorischen Kontextdifferenziert auseinanderzusetzen.“ Während dasMusiktheaterimRevierinFachkreisen nahezu unumstritten alsarchitektonische Perlegilt, hatdie Ruhr-Uni Bochum (RUB),die am 21.6.die Auszeichnung erhalten soll,ein größeres Image-Problem. Aber egal,obman sienun als triste Betonlandschaftbetrachtet oder als großes Kunstwerk, in ihrerArchitekturnehmenIdeender Bildungsreform Gestaltan: Alserste Universität im Ruhrgebiet sollte siein den1960er-Jahrenauch Arbeiterkindern denZugangzur Hochschulbildung ermöglichen. DiedurchlässigenBildungsstrukturenspiegeln sich in denabstrakten Raumstrukturen. „Bei strukturalistischerArchitekturwerdendie Räumeneutral undoffen belassen,damitNutzer sich dieseaneignen, siegestalten undinBeschlagnehmenkönnen“,erklärtTim Rieniets. Dieeinzelnen Institutsgebäude sind um einAchsenkreuz herumangeordnetund über Treppen undFußgängerwege untereinanderverbunden.Im Schnittpunktder beiden Achsen liegtder großeForumsplatz.Indieser Konzeption lässt sich dasIdeal einerinterdisziplinärenHochschuleerkennen, alsoeiner Uni, beider dieeinzelnen Fachbereiche miteinanderverflochten sind undgleichberechtigt zusammenarbeiten. Insgesamt 38 Prozentaller Gebäude desbundesdeutschen Baubestandessindzwischen1949und 1979 entstanden undgehörendamitzur Nachkriegsmoderne–eine beachtlicheZahl. Viele davonsindheute in keinemguten Zustand. „Sie wurden in derVergangenheit nichtgut gepflegt undbewirtschaftet“, bedauert Rieniets.„Das hatleider oftden Effekt, dass Menschen hinterdem Schmutzden eigentlichen Wert nichtmehrsehen.“ Deshalb verbindetsichmit demProjekt „Big BeautifulBuildings“auch der dringlicheAppellanPolitik undGesellschaft, sich stärkerumden Erhalt dieser Bauwerke zu kümmern. LinaNiermann bigbeautifulbuildings.de Foto: Lukas Vering Jetzt Tickets sichern! Saison 2018 /19 SO KLINGT NUR DORTMUND SO 16.09.18 CITY OF BIRMINGHAM SYMPHONY ORCHESTRA Omer Meir Wellber, Jan Lisiecki FR 21.09.18 POP-ABO – THE TALLEST MAN ON EARTH DO 11.10.18 KLAVIERABEND RAFAŁ BLECHACZ Werke von Mozart, Beethoven, Schumann undChopin DO 18.10.18 VERDI »LA TRAVIATA« MusicAeterna Chor und Orchester, Teodor Currentzis „Architekturbleibt!“ lautet das Mottodes Tags derArchitektur 2018 am 23. und 24.6. Die teilnehmenden Objektegibt‘sauf aknw.de. Unter ihnen ist auch die RUB. Soll am 21.6.ausgezeichnet werden: dieRuhr-UniversitätBochum Foto: Miriam Trautmann SA 29.09.18 ARTEMIS QUARTETT Werke von Haydn, Bartók und Brahms SA 06.10.18 POP-ABO – ÓLAFUR ARNALDS FR 19.10.18 GEWANDHAUSORCHESTER LEIPZIG &ANDRIS NELSONS Mahler: Sinfonie Nr. 1 SA 20.10.18 GEWANDHAUSORCHESTER LEIPZIG &ANDRIS NELSONS Mahler: Sinfonie Nr. 5 KARTENVERKAUF UNTER konzerthaus-dortmund.de
Foto: Martina Drignat WITTEN ➤ Wi
Foto: Markus Roosen WITTEN ➤ El M
Foto: Frank Vinken RÜ-Fest Seit 19
Foto: Abraham Geiger Kolleg Walter
Foto: Soeren Spiegelberg Mando Hill
Foto: Universal Music Theater &Tanz
Foto: Michael Hein Vortrag &Lesung
Foto: Matthias Duschner coolibri pr
JOBS Raum Münster, Dortmund, Hamm:
Kunst. Ästhetik. Kochen. Wein. Lac
VORSCHAU COOLIBRI PRÄSENTIERT Ruhr
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.