KUNST O B E R H A U S E N Fotos: Sammlung Dr. Stefan Piech Rückkehr der Kultfüchse EineZeitlang liefertensich Fix &Foxianden deutschen Kiosken ein WettrennenmitMicky MausundDonald Duck.Mittlerweilehat es derWalt-Disney-Konzernklarfür sich entschieden. Rolf Kaukas Füchse leben jedoch im Spartenfernsehen weiter–undsie haben viele Kindheiten vorallemder 1960er-und 70er-Jahregeprägt.Wenn die Ludwiggalerie Oberhausen jetztalsodie Ausstellung „Fix &Foxi– Rolf Kauka, der deutscheWaltDisney,und seine Kultfüchse“ ausrichtet, dann hatdas auch hohennostalgischen Wert. Kuratorin LindaSchmitz,die derzeitihr wissenschaftliches Volontariat an derLudwiggalerie absolviert, gewann allerdingseinen anderenZugang:„Ichbin 28 Jahrealt undnicht mitFix & Foxi sozialisiert worden“, sagt sie. „Ich habemir dasPhänomenaus dererwachsenen undder kunsthistorischen Perspektiveangesehen, mich mitder Entstehung derMarkeund derStilentwicklung auseinandergesetzt.“ Entstanden sind dieroten Fuchs-Zwillingeursprünglich als Nebenfiguren.RolfKauka wollte Anfangder 1950er-Jahre „den Comicaus der Schmuddeleckeholen“und legte1953das Heft „Till Eulenspiegel“ auf, dessen CharaktereanFigurender deutschen Märchen-,Fabel-und Volkserzählungenangelehnt waren. DieFüchse tauchtensozum ersten Malals Anlehnung an GoethesFabel Reineke Fuchsauf undsahen ganz naturalistischaus. Nach undnachwurde derStrichder Comics flotter, erinnerte sowohlanDisneyals auch den franko-belgischen Semifunny-Stil. Fix&Foxi wurdenzuHauptfiguren undumsie herumbildete sich einganzerKosmos, in demsichauch derliebenswürdigeOnkel Fax, dererfinderische 52 Rabe Knox,die konservative OmaEusebia und dasgewitzteLupinchentummelten.Zum heimlichen Star derGeschichten avanciert jedoch derverfressene undfaule Wolf Lupo. Neuer Comicfür die Ausstellung Rolf Kaukahat übrigens nichtselbstgezeichnet, weshalb dieZuschreibung„derdeutsche Walt Disney“ einwenig in dieIrreführt. Doch genaumit solchenIrritationen arbeitetdie Ausstellung. Kaukawar in erster Liniemächtiger Verleger, Strippenzieher, derMann im Hintergrund. DieOberhausenerSchau widmet sich sowohl seinen Verdienstenals auch derKritikanseiner Person:Verdienstvoll istzum Beispiel sein Wirkenfür denfrankobelgischen Comic. In seinen Magazinenveröffentlichte KaukaLuckyLuke, Spirou &FantasiooderDie Schlümpfeerstmals in Deutschland. Zweifelhaftist sein Umgang mit LizenzmaterialallerdingsimBezug aufAsterix undObelix –die machte Kaukakurzerhandzu Germanen undveröffentlichte ihre entstellten Abenteuerunter demTitel „Siggi undBabarras“. Diegroße Hinterlassenschaft Rolf Kaukas (1917–2000) zeigtdie AusstellunginoriginalenZeichnungen,Entwürfen,Dokumenten, zeitgenössischen Heften oder kurzen Filmen.Eigens für dieLudwiggalerie hatder letzte Fix& Foxi-ChefzeichnerBoneBuddrus einenneuen Comickreiert.Die Besucher könnenBesonderheiten undErfolgsmerkmaleder Hefteentdecken,wie bunteMitmach-Seiten,Super-Sommer-Sonderhefte,kleineSpielzeugzugabenund andere Gimmicks. In Themenräumen lässtsich erkunden, wieeineZeichnung entsteht,wie sich dieunterschiedlichen Stileder Zeichner ausgewirkt haben.Mit über 200originalen Zeichnungenist dieSchau dieumfangreichste bisher gezeigte zu diesem Thema. Dass sieüberhaupt möglichwurde,liegt daran, dass derNachlass Rolf Kaukas 2014 vonder Witwe desVerlegers an denFerdinand-Porsche-Urenkel Stefan Piëch in Wien übergegangenist.SeinUnternehmen Your FamilyEntertainment verfügtnun über einenSchatzund zeigtihn gerneher –von derTuschezeichnungbis zum gedrucktenHeft. MaxFlorian Kühlem Fix &Foxi–Rolf Kauka, derdeutscheWaltDisney, und seineKultfüchse: 10.6.-9.9. Ludwiggalerie,Oberhausen;ludwiggalerie.de
KUNST H A G E N Jung und expressiv VonJunibis August 2018 präsentiertdas Osthaus Museum in Hagendie erstemuseale Ausstellung desjungenMalersLeonLöwentraut, derseiteinigen Jahren alsneuer Sterneines medienaffinenKunstjetsetsinszeniertwird. Ende Aprilwurde berichtet, dass dieinBerlin arbeiteten 8000 Künstlerinnen undKünstler(eine Dichte aufWeltrekordniveau)von ihrerKunst kaum lebenkönnen –jamanchmal reicht das Geld kaum aus,umdie Materialkostenzudecken.Sie hangelnsichvon Förderantrag zu Förderantrag, arbeitennachtsineiner Barund habenimbestenFalle eine GalerieimRücken.Das Lebenvon MalerLeon Löwentraut,der in Hagen seineerste Museumsausstellung bekommt, bietetdaher eingehörigesKontrastprogramm in Sachen Künstler-Lifestyle,bei demman sich fragen darf,obdassdie eigentlicheKunst ist. Der20-jährige yuppieeskeBlonde,der im wenigerarmen Düsseldorf arbeitet und auf Kuba ein Atelierunterhält, kann sich nichtnur seineFarbenleisten,sondern verkauft diedamitdie geschaffenen Werke, obwohlerauf deninternationalführendenMessen wieArt CologneoderArt Baselbishernochnicht vertreten war.Aberwen schert’s:für dasBoulevardblatt Bild isterder neue „Bubicasso“und samt Kamerateam im Rücken wirdergernvon der Schickeria in Beschlag genommen –die expressivenWerke passen gut zurmodernenEinrichtung:farbenfroh,abstrakt unddochfigurativ, inhaltlichgut verdaulich. Vonder hiesigen FachpressewirdLöwentraut Responsible Consumption weiter ignoriert. DieKunstakademie Düsseldorf sagteauch malNein. DieReferenzeninPressetexten zu Stil undTechnik bekannterNamen genügten scheinbar nicht. Trotzdem läuft’sfür Löwentraut. Und ersteinstitutionelle Weihen kommen vom Osthaus Museum in Hagen,das seineArbeiten für dieUNESCO ausstellt. Fürdie Kampagne mit demsperrigenHashtag „#Art4GlobalGoals“gestaltete Löwentraut 17 Motive,die bis2030für dieBekanntmachung undRealisierungder Ziele derWeltorganisationeingesetztwerdensollen. Besucher können sich bisAugustabseits jeder Betriebshektik eine eigeneMeinung zu seinen Werken bilden.Schade, dass siedafür ausgerechnetnur dieAuftragsarbeitenzusehen bekommen. Stefanie Roenneke Leon Löwentraut–DasUNESCO-Projekt: 9.6. - 5.8. (Eröffnung8.6., 18.30Uhr), OsthausMuseum,Hagen; osthausmuseum.de Foto: ©Leon Löwentraut, Quelle: Osthaus Museum Hagen 12 TRUCK-FAHRTEN DURCH DIE STADT 14.06.—07.07. RIMINI PROTOKOLL DO’s &DON’Ts START- UND ENDPUNKT: PACT ZOLLVEREIN URAUFFÜHRUNG ESSEN PACT Zollverein Choreographisches Zentrum NRW Bullmannaue 20a 45327 Essen Tickets: www.pact-zollverein.de 0201.8122200 Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa EINE FAHRT NACH ALLEN REGELN DER STADT 53 Photo ©: André Wunstorf
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.