THEMA E S S E N Der Fußball im Bankschließfach In einem BankschließfachinEssen ruht derSchatzvon PeterSchreiber. Der Friseurmeister öffnet das Fach nurselten, und wenn, dann nurmit Baumwoll-Handschuhen. Der Schatz im Schließfach stammt ausdem Jahr 1954, ist rund, gehört ins Eckige und trägt 15 Unterschriften von Fußball- Heroen, diebei der WM von1954 dabeiwaren.Beimlegendären „Wunder vonBern“. 1954 war Schreiber drei Jahrealt. Sein Vater fuhrzur WM nach Bern,der kleine Peterblieb zu HauseinGelsenkirchen. MitinPapas Gepäck: eineigensgekaufter Fußball,ähnlich desdamaligenTurnierballes.„Mein Vaterwar einganzgroßerFußballfan“, sagt Schreiber,der als FriseurmeisterinEssen eineigenes Geschäft hat, „und er kannte denBerni Klodtpersönlich. Derkam ja auch aus Gelsenkirchen.“ Bernhardt„Berni“ Klodtgehörte zurdeutschen Fußball-Nationalmannschaft von1954. Im Finale saßerallerdingsauf derErsatzbank.Erhätte alsovielleichtZeit gehabt, denBall fürUnterschriftenherumzureichen. Schreiber: „MeinPapahat mir erzählt,dass derinder Halbzeit dieUnterschriftenbekommen hat.“ Unbestätigt, aber wahrscheinlich Fußball-Artefaktewie derBall vonPeter Schreiber erinnernan eine Periode, in derFußball noch nichtsostark wieheute inszeniertwurde.Vielleichtist das „Wundervon Bern“auch deshalb heute noch wichtig. Nach demWM-Sieg 1954 feierten viele Deutschendie Wiedergeburt desSelbstbewusstseins. Man war wieder wer–undhatte das Gefühl, es auch wieder sein zu dürfen.Zudemkam derSiegunerwartet.Deutschland hattevor demFinalegezittert.Dennbereitsimzweiten Spielder WM hattedie „Goldene Elf“, wiedie Ungarn damals ihre Nationalmannschaft nannten, Deutschland mit8:3 vomPlatz gefegt. Und im Finale führtUngarnlange 2:0. AlsUnderdog gelang es Deutschlanddann doch noch irgendwie, drei Tore zu schießen. 18 „MeinPapa hat mir erzählt,dass der in derHalbzeit dieUnterschriften bekommen hat.“ Vielleichterklärtauch dasdie Faszination, die 60 Jahre alte Fußbällemit verblassendenUnterschriftenheute noch auslösen können.Ansgar Molzberger istDozent an derSporthochschule Köln.Erweiß: „18- oder 19-jährige Studenten kennen heute dieWMvon 1954,imGegensatz zu dervon 1974.Die istvergessen.“ PeterSchreiber hält einenSchatzvon 1954 in denHänden. Doch kann derBall vonPeter Schreiber echt sein? DieUnterschriften? Undwarum interessiertdas heuteüberhauptnochjemanden, 64 Jahredanach? Möglichwär’s –einen handfestenBeweishat Schreiber nicht. Wenn es eine InstitutioninDeutschland gibt, diePeter SchreibersBallbeurteilenkann,dann istesdas Deutsche Fußballmuseum in Dortmund.Schließlich liegtdortder echteBall desFinalesvon 1954,ineiner eigenen Abteilung,hinterSpezialglas. Manuel Neukirchnerist derDirektor desDeutschen Fußballmuseums.Erfindet: „DieGeschichte können wirIhnen natürlichsonicht bestätigen,wir halten siejedochauch nichtfür unwahrscheinlich.“ Im Fußball wird nichtnur viel gekickt, sondernauch viel geredet. Weil es eine Beschäftigungist, über dieman eben viel reden kann.Esmacht halt mehr Freude,überFußball zu fachsimpeln als über dieeigenen Finanzen oder dieRente.Und wirklich jederkann mitreden.DennFußball isteinfach. Manbrauchteigentlich keinen DFB, keineFIFAund auch kein Fußballmuseum, um Freude am Fußball zu haben.Man braucht nureinen Ball,ein paar Kumpels undzweiRucksäckeals Tor. JederNeunjährige kann sich so an derBewegungund an dereigenenLeistungberauschen. Kann davonträumen,einmal Fußballprofizuwerden.Ganzegal, wo er herkommt oder wasdie Eltern verdienen. Vielleichtist das auch einGrund,warum Relikte wiePeter SchreibersBall in einemSchließfach aufbewahrt werden. TimMüßle Foto: Tim Müßle
SZENE D O R T M U N D coolibri präsentiert VONOVIA AWARD FUR FOTO GRAFIE „Der Trainermussweg“kommt mitzweiHalbzeiten. Der Geier kreist überm Zelt Währenddraußen dieTemperaturensteigen,steigtimSpiegelzeltfür gewöhnlich dieStimmung: RuhrHochdeutsch istimvollenGange undhat Neuerungen im Gepäck. DieGeier ziehen um.Das Sommer-Open-Air desGeierabend(25.-27.7.) findet nichtmehrimBiergartenvon TanteAmandastatt sondernimSpiegelzelt. Zweite Änderung:Die Sportrevue „Der Trainer mussweg“(17.-20.7.) gibt’sim Sommer mitzweiHalbzeiten.LiebgewonneneTraditionen bleibenden Besuchernerhalten: Montags gibt’sPommes, Currywurstund Bier unddienstags fünfGänge mitKuballaanneBude–werzum Dinner KabarettgegenMagie tauschen will,kann dasimAugustzweiMal tun. Siegfriedund Joyverzaubernam6.und 20.8.die Zuschauer. EI Ruhrhochdeutsch: bis13.10.anden Westfalenhallen, Dortmund; ruhrhochdeutsch.de W I T T E N Foto: Ruhrhochdeutsch Foto: Norman Hoppenheit, Auszug aus Dreesch, Schwerin, 2016/17 ZUHAUSE ARBEITEN DER PREISTRÄGER UND SHORTLISTKANDIDATEN 2018 25.MAI—25.AUGUST2019 KUNSTMUSEUM BOCHUM KORTUMSTRASSE 147 44787 BOCHUM campus Winter 2019/20 Dominik Spannekrebs, VincentFuhrmann undNiklasKowalski (v.l.) Ernte gut, alles gut DassStudierendenicht nurvollenEinsatz zeigen,wennesdarum geht,Partyszufeiern, zeigtsich an derUni Witten/Herdecke, wo seit Beginndes Sommersemestersfür eine „Nahrhafte Universität“ geackert wird. Zwölf Akademiker gärtnernimRahmen desLehrplans in Uni-Nähe wöchentlich aufeineretwaeinen HektargroßenFläche undlernensonachhaltige Landwirtschaft.Betreut werden sie dabeivon derEntwicklungsgesellschaftfür ganzheitlicheBildung undderen Demeter-Partner. Ein Teil derErnte geht an dieCafeteria.Die frischen Schätzevom Feld sind aber auch über dieWittener EntwicklungsgesellschaftinFormvon Gemüsenetzen für jedenzuerwerben. WeitereFlächensollen zukünftig dazukommen. RS PrivateUniversität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 50,Witten; uni-wh.de; entwicklungs-gesellschaft.org Foto: Stefanie Rink erscheint am 25.09.2019 19
KINO Freiluft-Filme Bei„Filmemit
KINO Yesterday|Start: 11.7. Foto: 2
KUNST Ab in die Sommerfrische Schlo
KULTURNEWS NancySpero im Folkwang
KARRIERKARRIERE Zum Abschied winke
KARRIERKARRIERE Traumjob Reisepäda
KARRIERKARRIERE Termine, Termine Sc
82 Foto: Derek Hudson Mo.01. Konzer
ABOS MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL SINFON
KULTUR- UND KOMMUNIKATIONSZENTRUM F
Foto: Ursula Kaufmann Durchdrehen,
90 Foto: John Tsiavis ➤ Universit
Foto: Nasa on unsplash Beobachtung
94 Foto: Pressebild ➤ Summer Jazz
96 Foto: Kobu Agency unsplash ➤ B
98 Foto: Liubov Ilchuk unsplash Do.
Foto: Olgas Rock coolibri präsenti
Foto: Ebertbad Ganz oder gar nicht
104 Foto: Nada Lottermann GLADBECK
Foto: Pressefoto 100 Jahre Awo Mit
Bewerbungscoach mit guten Kenntniss
www.Gleichklang.de: Die Partnerbör
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.