KUNST B O N N BewegteBilderinder Bundeskunsthalle Foto: Salzgeber &coMedien GmbH Sprechblasen-Kunst DieaktuelleAusstellung in derBundeskunsthalle Bonn vermischtVertrautesmit Neuem, Schwarz-Weißmit Farbeund „bewegte“ mit „unbewegter“Kunst:Von denklassischen Comic- Helden ausEntenhausen,über franko-belgische Legenden wieTim undStruppi,Lucky Luke undAsterix bishin zu japanischen Manga-Figuren. Nichtnur an denWändengibtesvielzu entdecken, sondern auch im virtuellen Raum. 54 DerBesuch wirdzueinem Rendezvous mitalten Bekanntenaus Kindertagen: mitdem fetten, faulen KaterGarfield,dem ewigen Verlierer CharlieBraun oder demgallischenKriegerAsterix. Aber auch neue Bekanntschaftenwartenauf die Besucher,sozum Beispiel derHeld „Uncle Bob“ vonRobertCrumb,dem Pionierdes Underground-Comics, beidem es um politische Unkorrektheiten undsexuelleObsessionen geht. WerinSachenComicsund Mangas nichtganz so fitist,hat viel zu entdecken.Bei passioniertenFanswirddas Herzgarantierthöher schlagen! Originalseitenvon Hergé (Tim undStruppi), HalFoster(„PrinzEisenherz“),Naoko Takeuchi(„Sailor Moon“) undOsamu Tezuka („AstroBoy“) sindGoldwertund können hier freudigbeäugt werden.Letzterer,auch als „Gottdes Manga“ bekannt, lieferte mitseinerinternationalerfolgreichenManga-Serie „Kimba, derweißeLöwe“ dieFolie für Walt Disneys „Königder Löwen“.Disneywiederumentdeckte im 20. Jahrhundert dieKraft des„Bildmassenmediums“ für sich undverhalf seinen Figurendamit zu noch mehr Popularität.Worin dieKraft des Comics besteht, derimspäten19. Jahrhundert in Form von„Comic-Strips“ (Streifen)inTageszeitungenerschien, erklärt Ausstellungsleiter Ulrich Best mitder Bezeichnung„ungewohnte Bildsensation“.Thematisch nährtesie sich von derUnterschicht, welche sich darin wiederfand undsichdamitidentifizieren konnte. Gemeinsammit zwei Koryphäender Comic-Branche in Deutschlandhat Best dieAusstellungvorbereitet: AndreasC.Kniggeist Wegbereiterund Vertreter derkritischenComic-Rezeption,Kunsthistoriker AlexanderBraun einbedeutender Comic-Sammler.Über250 Exponateaus Europa, Amerikaund Japanhaben sieinsechs Abschnitte unterteilt: Strips, Hefte, Comics in Europa,Manga,Underground &Independent und GraphicNovels. Fürdiejenigen, denendie Haptik fehlt, gibtesinLeseecken Comic-Books zum Durchblättern.Für Bilder mitBewegunghalten mehrere Monitore Ausschnitteaus Comic-Verfilmungen bereit.Ganzgroßes Kinobietendie Virtual-Reality-Brillen,mit denendie Besucher beispielsweiseindie Welt von„TheYellowKid“abtauchenkönnen.Wer sich dieAusstellungganz in Ruhe anschauenmöchte, dersolltesie am besten freitagvormittagsbesuchen, empfiehlt Best.Wobei sich einwenig Gewuselmit derlebendigen Welt derComicsdochganzgut ergänzt! dyz; Ausstellung: Comics! Mangas! Graphic Novels! bis10.9.,Bundeskunsthalle, Bonn, bundeskunsthalle.de/ausstellungen/comicsmangas-graphic-novels.html
KUNST/KULTURNEWS D U I S B U R G FatConvertible Schmunzeln erlaubt An Erwin Wurm kommtindiesemJahrkeinervorbei–ob aufder Biennale in Venedig, in seiner österreichischenHeimat oder in Duisburg.Denndas LehmbruckMuseumund das MKM Museum Küppersmühlezeigengemeinsam eine Ausstellungmit Arbeiten dessogenanntenGroßmeisters der Ironie. Aufder Biennale sorgte Erwin Wurm zuletzt fürAufsehen,weilervor dem österreichischen Pavillon einenbegehbaren Laster platzierthat,der senkrechtauf einemPodestzehnMeter in dieHöheragt. „Stillstehenund über dasMittelmeerschauen“, fordertder Künstlerdie Besucher in Venedigauf, wenn sieobenangekommen sind.Wurm hatsichfür dieseArbeitmit dem ThemaMigration auseinandergesetzt. Bleibt hier angesichts derweltpolitischenLagenochRaumfür densonst so typischenWurm-Humor? DenwirdesinDuisburg zurGenügegeben,dennmit einerMischungaus Fotografien, Wandarbeiten, Strickbildernund Rauminstallationenwirdder österreichischeKünstlerden Besuchernden Spiegelvorhalten.Esist häufigein Zerrspiegel, in demalltäglicheDinge,Situationenund Beobachtungenverfremdetzusehen sind,die denBetrachteramüsiert über sich selbst undseine Umwelt zurücklassen. Dazu genügen manchmal bereits kleine Gürkchenzwischen denZehen,wie aufeinen Foto zu einer„Outdoor Sculpture“. Besonderspopulärsindunter anderemauch Wurms„Fat Cars“. Dabeihandelt es sich um aus derFormgerateneSportwagen, wodurchdas Statussymbol karikiertwird. Doch Wurm-Ausstellungenbietenweitmehrals nurWerke,die distanziert begutachtet werden können.InVenedig istneben demLasternochein Wohnwagenzubegehenund perAnweisung zu erfahren. In Duisburg werdenebensoWurms„OneMinuteSculptures“ Besucher dazu einladen, selbst zumKunstwerk zu werden –für wenige Sekunden.Betrachterbefolgen Anweisungenwie zumBeispielfür die„DrinkingSculpture“ undverharrenkurzinder Position.Mit seinen „One Minute Sculptures“ erweiterte Wurm einstden Skulpturbegriffund inspirierte damitauch dieRed Hot Chili Peppersfür ihrVideo zu „Can’t Stop“aus demJahr 2003. Neben bekanntenArbeitenwirdErwin Wurm extrafür dieAusstellungin DuisburgNeuproduktionenkonzipieren. Ob er dabeiwie in Venedigauf aktuelle Themen Bezug nimmt, bleibt abzuwarten. Stefanie Roenneke Erwin Wurm:7.7.–3.9. (MKM Museum Küppersmühle), 7.7.–29.10. (Lehmbruck Museum); lehmbruckmuseum.de Foto: Studio Erwin Wurm ©VGBild-Kunst, Bonn 2017 DorotheLandschulz -Punkchamäleons „Tiere, Thesen, Temperamente“ – die Cartoons-im-Pott-Reihe geht in diesiebteRunde.DiesesMal dabei: Dorthe Landschulz .Die Dame isteine dergrößtenCartoonistinnen Europas(1,83 Meter) undhat beiFacebookeine stetig wachsendeFangemeinde,die sieregelmäßig mitihrerSerie „Ein Tag, einTier“ erfreut. Auch politisch istsie mitihrenbissigenZeichnungen immer am Puls derZeit, wiesie unteranderem im Sternoderder Titanicbeweist. Die Ausstellungläuftbis zum 2. August in derGastronomie HofWessels in Herten. facebook.com/pottcartoons The Hot Wire heißt die Kooperation des Skulpturprojektes Münster und demSkulpturmuseumGlaskasten Marl.Künstlerrealisierendabei an beiden Standorten Projekte als eine ArtZwilling. Lara Favaretto etwa positioniert zwei Monolitheinbeiden Städten, Thomas SchüttesKirschsäuleaus Münstererhält nunein PendantinMarl.AußerdemwerdenSkulpturengetauscht: Ludger Gerdes „Angst“und Olle BaertlingsRaumeichnungaus demMarler Stadtzentrumgehen für dieDauer derAusstellungnachMünster.Die Kooperationdauert noch bis zum 1. Oktober. skulpturenprojekte.de Im Wissenschaftspark Gelsenkirchen sind noch bis zum 30.9. die Neuaufnahmen des Pixelprojektes_Ruhrgebiet zu sehen. Seit der Gründung im Jahr 2003 beteiligten sich 293Fotografen an demProjekt,bislang sind 477Fotoserienmit nahezu 9000 Einzelbildernentstanden. Dienun gezeigten Fotografien stammen aus dem Zeitraum 2016/2017. pixelprojekt-ruhrgebiet.de Die Kunstgemeinschaft Bottrop zeigt noch bis zum 11.8. in den Geschäftsräumen derRWW Rheinisch-Westfälischen Wassserwerksgesellschaft in Bottrop die Ausstellung Wasserzeichen Der Titel bietet viele verschiedeneDeutungsmöglichkeiten. Zumeinen kann es um dieWasserzeichen im Horoskop gehen, zumanderen um WasserzeicheninBanknoten. Es geht aber auch um Zeichen in der Natur, die auf Wasser hindeuten. rww.de Der Gestaltung von Grünflächen in Essen vor, während und nach der Industrialisierung widmet sich diezentraleAusstellungimRahmen der„Grünen Hauptstadt Europas – Essen 2017“. Unter dem Titel „Grün in der Stadt Essen. Mehr als Parks und Gärten“ gibt es in der Halle 5 auf Zollverein SchachtXII biszum 11.AugustPläne, Modelle, Fotografien, Filme, Herbarien und vieles mehr zum Thema zu sehen. zollverein.de Eine neue Ausstellung mit dem Titel „Wertvoll – Über nichtmünzliche Zahlungsmittel aus aller Welt“ präsentiert auf spannende und unterhaltsameWeise dieGelder derWeltinihrenverschiedensten Formen undAusprägungen.Die Sonderausstellungist bis5.NovemberimDeutschen Schloss- undBeschlägemuseuminVelbert-Mitte zu sehen. Beieinem Rundgang durch alle Erdteile können die Besucher wertvolle Dinge entdecken. ei 55 Foto: Dorothe Landschulz
Juli 2017 auch als ePaper STADTMAGA
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.