THEATER Gipfelstürmer und Visionäre: Theater-Highlights 2018 Regisseur Ed. Hauswirth inszeniert wieder am Dortmunder Schauspiel (Foto aus „Liebe in Zeiten der Glasfaser“) Das jeweilige Weihnachtsstück sorgte für kurzweilige Unterhaltung zum Jahresübergang, insbesondere bei den kleinen Zuschauern. Aber in der zweiten Spielzeithälfte kündigen sich weitere Highlights an: Eine Oper über den Mount-Everest in Hagen, ein Weltraumdrama von Stanislaw Lem in Oberhausen oder eine Punkrevue am Schauspiel Dortmund. Und am Essener Ballett gibt es noch ein Bühnenjubiläum zu feiern. Zwischen Lust und Laster Das Dortmunder Schauspiel hat nun endlich wieder ein Zuhause. Im renovierten Theatersaal erschafft Regiestar Ersan Mondtag das Gegenwartsstück „Internat“ und arbeitet sich dafür durch einschlägige Literaturvorlagen. Exzesse, Geheimbünde, Rituale spielen eine Rolle. Um Lust und Laster geht es auch in „Orlando“, die Titelfigur durchlebt die Umwandlung vom Mann zur Frau. Passend zur neuerlichen Gesetzgebung zum dritten Geschlecht kommt Virginia Woolfs Stück zur richtigen Zeit. Zum zweiten Mal inszeniert Ed. Hauswirth am Schauspiel („Memory Alpha“) und der Musicalhit „Linie 1“ bringt den Theaternachwuchs ganz groß raus. Ganz andere Töne erklingen in der Punk-Operette von den Kassierern, „Die Drei von der Punkstelle“ musste wegen der Umbaumaßnahmen verschoben werden. Ab Mai lockt die Kultband wieder ihre zahlreichen Fans nach Dortmund. Ein Gesamtkunstwerk anderer Art kommt mit der „Schöpfung“ nach Joseph Haydn, dort wirken Schauspieler, Opernsolisten und Musiker mit. Den großen Komponisten und Zeitgenossen Mozarts gibt es auch am Theater Hagen, dort feiert Haydns Heldenkomödie „Ritter Roland“ Premiere. Neugierde erregt aber vor allem die Uraufführung der Oper „Mount Everest“ von Joby Talbot. Man kann sich wohl vorstellen, dass es Spaß macht, Musik für Windstürme und dramatische Abseilaktionen zu komponieren. Allerdings werden sich Sänger wohl kaum über Daunenoveralls und Atemmasken freuen. Andere Naturgewalten Von einer eher kosmischen Naturgewalt erzählt Lars von Triers Film „Melancholia“, der am Bochumer Schauspielhaus szenisch aufbereitet wird. Die Geschichte der depressiven Justine passt prima zum Titel „Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken“ von Daniel Paul Schreber, das Fabian Gerhardt ab April für die Kammerspiele inszeniert. Aus der Filmbranche kommt Nesrin Samdereli, Drehbuchautorin von „Almanya“. Sie ist für eine humorvolle Analyse der Multi-Kulti-Gesellschaft bekannt und schreibt mit „Träum weiter“ ihr erstes Theaterstück für Bochum. Die Ein-Jahres-Intendanz von Olaf Kröck endet mit einer Performance über Europa: „Western Dreams and Eastern Promises“ inszeniert vom kainkollektiv. Politische PREMIEREN IM JANUAR BOCHUM 25.1. Geschlossene Gesellschaft von Jean-Paul Sartre (R: Frederick Krieger), Theater unten 26.1. Gertrud von Einar Schleef (R: 50 Jakob Fiedler), Kammerspiele DORTMUND 12.1. fit for future von Knut Winkmann (R: Christina Keilmann), Kinder- und Jugendtheater 13.1. Frau Luna von Paul Lincke (R: Erik Petersen), Opernhaus DUISBURG 13.1. Kochen mit Elvis von Lee Hall (R: Michael Steindl), Theater Duisburg ESSEN 27.1. Schwanensee von Pjotr I. Tschaikowski (Ch: Ben Van Cauwenbergh), Aalto-Theater GELSENKIRCHEN Dialogues des Carmélites von Francis Poulenc (R: Ben Baur), Musiktheater im .Revier.
THEATER Themen bearbeitet auch das Essener Grillo-Theater. „Der Prinz, der Bettelknabe und das Kapital“ bezieht sich auf ein Märchen von Mark Twain über einen Rollentausch zwischen arm und reich. Regisseur Volker Lösch bezieht dies auf die Lebenswelt von ansässigen Jugendlichen und aktualisiert die Vorlage. In der „Proletenpassion“ steht ein großer Laienchor auf der Grillo-Bühne und gibt ein Oratorium über die Geschichte der Arbeiterkultur. Raus auf die Straße gehen die beiden Game-Designer Chrstiane Hütter und Sebastian Quack. Drei Wochen erleben in „Der Spalt“ verschiedene Spieler eine komplexe Story zwischen Fiktion und Realität im Stadtraum. Zukunftsvisionen Am Theater Oberhausen lässt der Hausautor Dirk Laucke von sich hören. In seiner Stückentwicklung („Nur die Harten“) untersucht er den Freiheitsbegriff, er experimentiert dazu vorab in zwei so genannten radiophonen Shows. In dem „futurologischen Kongress“ kommen Ideen des brillanten Visionärs Stanislaw Lem auf die Bühne. Raumfahrer Ijon Tichy, Hauptakteur der weltberühmten „Sterntagebücher“, halluziniert in einer fernen Zukunft fröhlich vor sich hin. Parallel dazu reist das Westfälische Landestheater Castrop-Rauxel mit Skandalautor Michel Houellebecq in das Jahr 2022 und offeriert in „Unterwerfung“ eine bitterböse Gesellschaftsvision. Mit Heinrich von Kleist bekommen es die Mülheimer zu tun, wenn Regisseurin Esther Hattenbach ihr Debüt im Theater an der Ruhr gibt. Sie durchleuchtet in „Marquise von O.“ Strukturen von Macht und Ohnmacht. Intendant Roberto Ciulli widmet sich in der zweiten Spielzeithälfte Heiner Müllers „Quartett“ und Shakespeares „Othello“. Künstlerische Jugendförderung gibt’s in „Helden“, wenn dort ein Schülerchor im zweiten Teil der Trilogie vom Kollektiv „Subbotnik“ den Ton angibt. Ein Bühnenjubiläum Die Gelsenkirchener Ballettchefin Bridget Breiner arbeitet zu „Romeo und Julia“, am Aalto-Theater ist „Schwanensee“ geplant. Anschließend folgt in Essen ein visuell besonders gestalteter Tanzabend mit dem Titel „Moving Colours“. Zeit zum Innehalten bietet die Feier zum 10-jährigen Jubiläum, wenn Choreograf Ben Van Cauwenbergh im Juni auf seine überaus erfolgreiche Karriere zurückblickt. So schnell vergeht die Zeit. Ariane Schön HAPPY NEW X-MAS DIE NACHT DER MUSICALS Weit über 2 Millionen Besucher kamen bereits in den Genuss der erfolgreichsten Musicalgala aller Zeiten. Die Nacht der Musicals überzeugt seit über zwanzig Jahren mit einem immer neuen und abwechslungsreichen Programm. In über zwei Stunden wird ein Querschnitt durch die faszinierende Musicalwelt dargeboten, welcher keine Wünsche offenlässt. 09.01.18, 20 Uhr, Historische Stadthalle, Wuppertal 19.02.18, 20 Uhr, VCC, Recklinghausen 20.02. 18, 20 Uhr, Mitsubishi Electric HALLE, Düsseldorf 05.03. 18, 20 Uhr, Theater am Marientor, Duisburg 06.03.18, 20 Uhr, Westfalenhalle 3A, Dortmund Tickets an allen VVK-Stellen und unter www.dienachtdermusicals.de SISSI - Liebe, Macht und Leidenschaft Das Musical über Liebe, Macht & Leidenschaft würdigt eine große Persönlichkeit, die bereits zu Lebzeiten zu einer Legende wurde. In der spannungsvollen Bühnenfassung von George Amadé wird die Lebensgeschichte der jungen Elisabeth in Bayern dargestellt. Modernste Licht- und Tontechnik, fantasievolle Frisuren, ein großes Tanzensemble sowie erstklassige Darsteller runden die über zweistündige Aufführung ab. 01.02.18, 20 Uhr, VCC, Recklinghausen 08.02.18, 20 Uhr, Historische Stadthalle Wuppertal 25.02.18, 20 Uhr, Kaiser-Friedrich-Halle, Mönchengladbach Tickets an allen VVK-Stellen und unter www.sissi-musical.com NIGHT OF THE DANCE Ab Dezember ist die Tanzshow der Superlative mit dem brandaktuellen Programm `Irish Dance 2018` wieder auf Tournee durch ganz Deutsch- land, Österreich, Dänemark und der Schweiz. Night of the Dance spiegelt vollendete Perfektion, Leidenschaft und pure Energie wieder. 30.12.17, 20 Uhr, Historische Stadthalle Wuppertal 24.01. 18, 20 Uhr, Kaiser-Friedrich-Halle, Mönchengladbach 26.01.18, 20 Uhr, Theater am Marientor, Duisburg 09.02.18, 20 uhr, Kurhaus Hamm 26.02.18, 20 Uhr, Parktheater, Iserlohn Tickets an allen VVK-Stellen und unter www.nightofthedance.de ADVERTORIAL TANZ DER VAMPIRE · FROZEN · ROCKY KÖNIG DER LÖWEN · ELISABETH · FALCO · UVM. Text: Jean Müller Musik: George Amadé MUSIC BY: RIVERDANCE · LORD OF THE DANCE DIRTY DANCING · MICHAEL JACKSON · U.V.M. Punk-Operette mit den Kassierern erhält Neuauflage in Dortmund Fotos [2]: Birgit Hupfeld DAS PHANTOM DER OPER Auf Basis der weltbekannten Romanvorlage von Gaston Leroux erweckenLibrettist Paul Wilhelm und Komponist Arndt Gerber den weltbekannten Klassiker Das Phantom der Oper erneut zum Leben. Das Musical über die fesselnde Geschichte des Mannes mit der Maske ist ab Januar 2018 auf 20-jähriger Jubiläumstournee durch ganz Deutschland, Österreich und die Schweiz. 19.01.18, 20 Uhr, VCC, Recklinghausen 01.02.18, 20 Uhr, Parktheater, Iserlohn 02.02. 18, 20 Uhr, Kaiser-Friedrich-Halle, Mönchengladbach Tickets an allen VVK-Stellen und unter www.dasphantomderoper.com CENTRAL MUSICAL COMPANY Roman: Gaston Leroux Die Originalproduktion von A. Gerber und P. Wilhelm HAGEN 20.1. Der Junge mit dem Koffer von Mike Kenny (R: Anja Schöne), Lutz MÜLHEIM 26.1. Quartett von Heiner Müller (R: Roberto Ciulli), Theater an der Ruhr OBERHAUSEN 12.1. Ein Volksfeind von Henrik Ibsen (R: Florian Fiedler), Theater Oberhausen 18.1. Dein Name von Ania Michaelis (R: Ania Michaelis), Theater Oberhausen SCHANDMAUL Viele erinnern sich bestimmt noch an unsere rauschende Party im Tanzbrunnen (Köln) zu unserem 15jährigen Bandjubiläum. Nun sind wir schon in der Vorbereitung zu unserem 20jährigen Bandjubiläum am 16. November 2018 in der LANXESS arena in Köln. Alle Fans die nicht mit dem Auto anreisen, können Bustickets unter www.bonnticket.de finden. Tickets: www.20jahre-schandmaul.de
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.