S Z E N E M I T S U B I S H I E L E C T R I C H A L L E H I L D E N Entwurf der Bergstation Foto: Bergstation Auf die Pauke Kraftpaket Kein anderes Ensemble hat die uralte Kunst des japanischen Trommelns derart perfektioniert wie DRUM TAO. Weltweit begeisterten sie über 6,5 Millionen Zuschauer mit ihrer einzigartigen Performance. Jetzt kommen die Ausnahmetrommler nach zweijähriger Pause wieder nach Deutschland. Jahrhundertealt ist Wadaiko, die traditionelle japanische Trommelkunst. Schon in der Frühzeit galt sie als Mittler zu Geistern und Göttern, um sich deren Gunst zu erbitten. DRUM TAO beleben die überlieferte Spielart mit Elementen des Pop – in einer mitreißenden, energiegeladenen Performance, die Rhythmus, Kampfkunst und Meditation vereint. Ihren Durchbruch in Europa feierte die 1993 gegründete Formation 2004 beim Fringe Festival in Edinburgh, spätestens seit ihrem Auftritt bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele in Vancouver 2010 kennt sie die ganze Welt. Es folgten eine restlos ausverkaufte USA-Tour sowie umjubelte Gastspiele auf allen Kontinenten. Bis dato haben mehr als 6,5 Millionen Menschen TAO – Die Kunst des Trommelns gesehen: Ein Kulturexport, für den sich die japanische Tourismus-Agentur mit der Verleihung des „The 6th Japan Tourism Agency Commissioner’s Award“ bedankte. Nur alle zwei Jahre machen DRUM TAO auf ihren Welt-Tourneen auch in Deutschland Station; am 6. Februar gastieren sie in Düsseldorf. „Samurai of the Drums“ heißt ihr aktuelles Programm, das die Geschichte der japanischen Musik und Kultur in einer imposanten Show abbildet, die Tradition und Moderne gleichermaßen widerspiegelt. In einer minutiös getimten Choreografie sind elf Männer und Frauen zu erleben, die körperlich an ihre Grenzen gehen, ohne je die Contenance zu verlieren – geschweige denn den Kontakt zum Publikum. Auf die Schwerstarbeit, Trommeln mit einem Durchmesser von bis zu 1,70 m erklingen zu lassen, bereitet sich das Ensemble mit asiatischer Disziplin und Demut vor: In klösterlicher Abgeschiedenheit im Trainingszentrum „Grandioso“ im Kuju-Hochland lebend, gehören ein Halbmarathon, Workout und Kampfsport zur täglichen Routine vor dem eigentlichen Trommel- Training. Es wird also laut, sehr laut, es wird auch lustig und leise und vor allem: sehr unterhaltsam. Standing Ovations! bk DRUM TAO – Samurai of the Drums: 6.2., Mitsubishi Electric Halle, Düsseldorf; drum-tao.de 20 Foto: TAO Entertainment Ltd Höhenflug Spiderman is coming to Hilden! – Okay, vielleicht ist es nicht direkt Spiderman, sondern eine Kletter- und Boulderhalle, die ab Januar das Stadtbild Hildens zieren wird. Auf etwa 4.800 Quadratmetern kann sich hier jeder zum Kletteraffen weiterbilden. Die Bergstation ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Neben der Kletter- und Boulderhalle finden außerdem noch einen Raum für Yoga und Pilates, diverse Slacklines, einen Outdoorbereich sowie Multimediaräume Platz. Mit bis zu neunzehn Meter hohen Kletterwänden und stetig wechselnden Kletterrouten wird die Bergstation zu einem neuen Leistungszentrum in Nordrhein-Westfalen. Wie passend, dass Sportklettern zu den Gastdisziplinen bei Olympia 2020 gehört. LaN Eröffnung: 21.+22.1. Bergstation, Bahnhofsallee 35, Hilden bergstation.nrw E S S E N Blick auf den Stadtgarten Mensch, ist das grün hier! Nachdem die Stadt Essen im Verbund mit dem Ruhrgebiet schon Kulturhauptstadt Europas 2010 war, trägt sie als nächstes den Titel „Grüne Hauptstadt Europas“. 2015 hat sich Essen im Wettbewerb um diesen Titel gegen Nijmegen, s-Hertogenbosch und Umea durchgesetzt. Für die Ruhrgebietsstadt sprach, dass sie es in Rankings, die auf dem Grünanteil an den städtischen Flächen basieren, zur grünsten Stadt NRWs und drittgrünsten in ganz Deutschland brachte. Ein weiteres Pfund war der nachhaltige Wandel von der Montanstadt zur grünen Stadt. Mit dem Titel verbunden ist ein Etat von nach jetzigem Stand rund 16 Millionen Euro. Damit können Aktionen mit überregionaler Ausstrahlung finanziert werden. Zum Beispiel der Tag der Bewegung am 2. Juli. Oder das Fest „Paradiese und Utopien“ vom 7. bis 9. Juli im Essener Stadtgarten. Max Florian Kühlem Foto Johannes Kassenberg
A D V E R T O R I A L D Ü S S E L D O R F Fit ins neue Jahr Mit diesen Expertentipps von Pierre Geisensetter wird 2017 zum Powerjahr. Den Start des neuen Jahres verbinden viele mit dem guten Vorsatz, endlich einmal etwas für die eigene Fitness zu tun. Damit dieses Vorhaben nach dem Januar nicht wieder in Vergessenheit gerät, verrät Pierre Geisensetter, Fitnessexperte und Unternehmenssprecher der McFIT Global Group, was es beim Training zu beachten gibt und wie die Motivation über das Jahr erhalten bleibt. Zielen und punkten Setzen Sie sich ein konkretes Ziel. Der bloße Wunsch, schlanker oder fitter zu werden, ist sehr allgemein und bringt Sie nicht weiter. Besser eignen sich konkrete Ziele, wie zwei Kilo in drei Wochen abzunehmen, oder in einem Monat von null auf drei Klimmzüge zu kommen. Ganzkörper-Workouts für den Einstieg Starten Sie mit einem Ganzkörperplan mit zwei Krafttrainingstagen und einer Ausdauereinheit, damit trainieren Sie alle wichtigen Muskelgruppen. Zwischen den Trainingseinheiten sollten Sie einen trainingsfreien Tag für die Regeneration des Körpers einlegen. Trainieren bei McFIT Weniger ist mehr Viele Trainingseinsteiger überschätzen sich bei der Auswahl der Gewichte. Starten Sie daher lieber mit niedrigen Gewichten und erhöhen Sie zunächst die Wiederholungen, um sich die richtige Technik anzueignen. Auf die Ernährung achten Reduzieren Sie die Kohlenhydrate an den trainingsfreien Tagen. Setzen Sie stattdessen auf mehr Eiweiß und Gemüse. So unterstützen Sie die positiven Effekte des Trainings. Je nach Ziel und Intensität können ausgleichend auch Nahrungsergänzungsmittel für den persönlichen Trainingserfolg genutzt werden. Um dauerhaft am Ball zu bleiben, sind Spaß und Abwechslung ein wichtiger Faktor. Die McFIT-Studios in Düsseldorf bieten einen umfassenden Geräte-, Freihantel- und Ausdauerbereich, so dass einem fitten neuen Jahr nichts mehr im Wege steht. Foto: McFIT boot Düsseldorf: Jede Menge Spaß und Action für alle! Wellenreiten mitten im Winter? Die boot holt als erste Wassersportmesse eine echte stehende Deepwater-Wave in Halle 2! Vom 21. – 29. Januar heißt die Devise für alle Besucher der weltgrößten Wassersportmesse ausprobieren und mitmachen: Wellenreiten, den ersten Tauchgang wagen, eine Segelstunde nehmen, Ruten, Rollen und Köder testen, ins Kanu steigen oder den nächsten Urlaub am Meer buchen – all das ist möglich in 18 Erlebnis- und Themenwelten. Die boot ist wie ein Tag Auszeit am Wasser! Tipp: Im boot.club gibt‘s vergünstigte Karten und viele weitere Vorteile. Besuchen Sie die boot Düsseldorf vom 21.- 29.1. 2017 boot.de/tickets
Foto: Susanne Diesner Ehring geht i
I M P R E S S U M - A n j a D i e k
WOHNUNGSMARKT Künstler und Hobbyre
Jetzt wird’s speziell im coolibri
V O R S C H A U C O O L I B R I P R
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.