T H E M A Q u o v a d i s , N R W ? Über Extremismus und rechte Tendenzen wird viel geredet und spekuliert. Prof. Dr. Fabian Virchow von der Hochschule Düsseldorf erforscht das Thema wissenschaftlich. Im Interview mit Nadine Beneke beleuchtet er Strategien der Düsseldorfer Hochschulgruppe Campus Alternative, die Lage in NRW und gibt einen Ausblick auf 2017. Landtag NRW Foto: Bernd Schälte / Landtag NRW Sie erforschen Rechtsextremismus und Neonazismus an der Hochschule Düsseldorf. Wie ist der Status quo in NRW? Bislang war NRW ein schwieriges Terrain für extrem rechte Wahlparteien. Die entsprechenden Aktivitäten zeigen sich hier vor allem in Form von Demonstrationen und rechts motivierter Gewalt. So tritt etwa die Klein-Partei ‚Die Rechte‘ als Sammelbecken von Neonazis im Dortmunder Raum in Erscheinung. In Duisburg hingegen haben sich die Pegida-Demonstrationen zu einer Anlaufstelle für Neonazis und die NPD entwickelt. Der HogeSa- Aufmarsch (‚Hooligans gegen Salafisten‘) im Herbst 2014 in Köln hat gezeigt, dass die extrem rechten Milieus auch in gewaltorientierten Fußball- Fanszenen verankert sind. Zur Landtagswahl in NRW wird es jedoch aller Voraussicht nach die rechtspopulistische Partei AfD sein, die politisches Kapital aus flüchtlingsfeindlichen und nationalistischen Stimmungen erzielen kann. Zwar ist der hiesige AfD-Landesverband durch Streit und Chaos geprägt, aber die bisherigen AfD-Wahlerfolge zeigen, dass diese Partei trotz ihres desaströsen innerparteilichen Zustandes gewählt wird – schlicht und einfach, weil sie sich als rechte und flüchtlingsfeindliche „Anti-Establishment-Partei“ inszeniert. An der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität ist seit einiger Zeit die sogenannte Campus Alternative aktiv. Wie erklären Sie dieses Phänomen? Die AfD versucht, sich über ihre Jugendorganisation ‚Junge Alternative‘ mittels der Bildung von Hochschulgruppen im Studierendenmilieu politisch zu verankern, so auch in Düsseldorf. Allerdings hat diese Düsseldorfer Hochschulgruppe keine politische Basis. Sie hat ihre öffentliche Aufmerksamkeit lediglich durch provokative Aktionen erhalten, die medial 10 breit rezipiert wurden. Meines Erachtens ist zu bedenken, dass rechtspopulistische Inszenierungen gezielt mediale Logiken, also zum Beispiel interessante Bilder, auszunutzen versuchen. Solch eine rechtspopulistische Selbstvermarktung funktioniert bisher medial besser als eine tatsächliche politische Verankerung der AfD an den Hochschulen. Denn dort gibt es eine Vielzahl an Aufklärungsarbeit gegen rechte Hetze und eine kritische Auseinandersetzung mit Ursachen und Wirkungsweisen des Rechtspopulismus. Es herrschte bis vor kurzem die Meinung, nur bestimmte Gesellschaftsgruppen seien offen für rechtere Tendenzen. Wie kommen diese tatsächlich zustande und wo in der Gesellschaft sind sie zu finden? Ablehnung und Feindschaft gegen bestimmte Gruppen, zum Beispiel Zugewanderte oder Geflüchtete, aber auch gegenüber Sinti und Roma – um nur zwei Beispiele zu nennen – gibt es in allen Teilen der Bevölkerung. Manche sehen sich in tatsächlicher Konkurrenz um Ressourcen (günstiger Wohnraum, Arbeitsplätze), andere haben soziale Abstiegsängste oder wollen ihre Privilegien verteidigen. Insofern gibt es verschiedene soziale Lagen, in denen rassistische Einstellungen und Handlungen für die, die das vertreten, subjektiv Sinn machen. Solche Einstellungen werden vielfach auch familiär weitergegeben und durch Beiträge aus Politik und Medien verstärkt. Wie bewerten Sie die Auswirkungen der Vergewaltigungsfälle nahe der Uni Bochum oder des Mordfalles in Freiburg im Hinblick auf die allgemeine Fremdenfeindlichkeit und die öffentliche Meinung?
T H E M A Hier gilt dasselbe wie für die körperlichen Angriffe, Eigentumsdelikte und die sexualisierte Gewalt in der Silvesternacht in Köln: Sie werden von der politischen Rechten instrumentalisiert und gelten vielen Leuten als Bestätigung ihrer Vorbehalte gegenüber oder Ablehnung von ‚den Fremden‘. Gab es vor der Silvesternacht von denen, die jetzt hartes Durchgreifen fordern, Parteinahme für Mädchen und Frauen, die in Familien misshandelt werden? Gab es TV-Runden, in denen über Ursachen und Handlungsnotwendigkeiten diskutiert wurde? Wurden die Frauenhäuser ausreichend finanziert? Nein, das alles gab es nicht. Jetzt werden Verbrechen, wie die von Ihnen erwähnten, dazu genutzt, Verschärfungen bei Abschiebungen u. ä. durchzusetzen, weil solche Taten zu Recht Empörung und Ablehnung auslösen. Welche Rolle spielen die sozialen Medien? Die Bedeutung sozialer Medien hat ohne Zweifel erheblich zugenommen. Das gilt nicht nur für Informationsbereitstellung und die Mobilisierung zu Aktionen bzw. die Verabredung zu Gewaltverbrechen, sondern auch für die Entstehung dessen, was vielfach ‚Echo-Kammer’ genannt wird. Damit ist gemeint, dass man sich im Internet problemlos auf virtuellen Plattformen und in entsprechenden Netzwerken bewegen kann, die nur Informationen bereitstellen – nicht selten aber auch reine Erfindungen als Fakten präsentieren –, die die eigenen Vorurteile und Stereotype bestätigen. Das führt vielfach dazu, dass die rassistischen Einstellungen und Sichtweisen gegen Argumente und alternative Erklärungen hermetisch abgeschlossen werden. 06. – 1 o r Wie sieht Ihre Prognose in Bezug auf Extremismus-Tendenzen für 2017 aus? Auch im Hinblick auf die Bundestagswahl? Extrem rechte Parteien wie die NPD oder ‚Die Rechte‘ werden bezüglich der Landtagswahl wie der Bundestagswahl keine Rolle spielen; bei der NPD bleibt ja auch noch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bezüglich eines möglichen Verbotes Mitte Januar abzuwarten. Diese Parteien werden neben Gruppen wie den sogenannten ‚Identitären’ vor allem durch Straßenaktionen auffallen. Der entscheidende politische Akteur rechts von der CDU ist die AfD, die dabei sowohl auf parlamentarisches wie außerparlamentarisches Auftreten setzt. Zu extrem rechten Gruppen wie den ‚Identitären‘ gibt es dabei etliche Kontakte und personelle Nähen. Manche Botschaften der AfD sind von denen der NPD auch nicht zu unterscheiden. Der AfD ist es gelungen, in relativ kurzer Zeit einen gewissen Sockel an Stammwählern und -wählerinnen an sich zu binden; alle Umfragen gehen stabil davon aus, dass die AfD auch in den Bundestag einziehen wird. Ich erwarte zudem, dass die Partei in 2017 noch weiter nach rechts rückt, weil die völkischen und extrem rechten Kräfte in der und um die Partei am besten organisiert werden. tanzhaus nrw Erkrather Str. 30 40233 el .de LET’S BU Y IT! KUNST UND EINK AUF 22. 1. – 14. 5. 2017 Von Albrecht Dürer über Andy Warhol bis Gerhard Richter Prof. Dr. Fabian Virchow Foto: Fabian Virchow www.ludwiggalerie. de | www.ludwiggalerie.blogspot.de | Tel. 0208 41249 28 11
Foto: Laway DORTMUND ➤ Geierabend
Foto: Knut Gminder Timo Wopp Es ist
Foto: Jazz-Schmiede Belonga Im Rahm
Sonntag 12.03.17 Uni-Halle Wupperta
Foto: Archiv SRBM Schwanensee Es is
Foto: Susanne Diesner Ehring geht i
I M P R E S S U M - A n j a D i e k
WOHNUNGSMARKT Künstler und Hobbyre
Jetzt wird’s speziell im coolibri
V O R S C H A U C O O L I B R I P R
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.