A U S S T E L L U N G E N Bochum Deusches Bergbau-Museum, Am Bergbaumuseum 28: Bergauf, Bergab - 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen bis 24.4.; Di-Fr 8.30-17, Sa+So 10-17 h Galerie m, Haus Weitmar, Schloßstr. 1a: A. Kannisto, bis 20.2.; M. Guisande, bis 24.2.; T. Poole: Thozama and Rose, bis 11.1.; Mi-Sa 14-18 h, Ferien: 23.12.15-06.01.16 Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Clemensstr. 17–19: B. Langmack: Abriss in Bruckhausen, bis 30.12.; Mo-Fr 9-18 h Kortumhaus, Harmoniestr. 1: Leonardo da Vinci – Exploring Arts & Science, bis 17.1.; Do-Di 9-18, Mi 9- 22 h Kultur-Magazin, Lothringer Str. 36c: Matthias Gephart: Rare Shots On Planet X, 12.1.- 19.2.; Di 15-18, Do+Fr 18-20 h Kunstmuseum, Kortumstr. 147: Bloon, Werke von StudentInnen des ArchitekturKurses der Hochschule Bochum, bis 17.1.; Digital / Original, bis 14.2.; bochumerkünstler2015, bis 10.1. Di+Do-So 10-17, Mi 10-20 h kunstraum-unten, Hattinger Str. 1 / U-Bahnstation: Till Julian Huss: All That Is Solid Melts Into Air, bis 29.12.; Di+Fr 15.30- 18.30 h RUB, Campusmuseum, Universitätsstr. 150: Sammeln – Verstehen. 50 Jahre Antiken in der Ruhr-Universität: Die Sammlung Dr. Karl Welz, bis 30.12.; Di-So 11-17 h Situation Kunst, Nevelstr. 29c: gleich und gleich und gleich und anders, bis 10.1.; Weltsichten - Landschaft in der Kunst seit sechs Jahrhunderten, bis 30.09.; Mi-Fr 14-18, Sa+So 12-18 h Stadtarchiv, Wittener Str. 47: H.-P. Preiß: HandBuchBinden, bis 10.1.; Di-Fr 10-18, Sa+So 11-17 h Bottrop Josef Albers Museum Quadrat, Im Stadtgarten 20: W. Evans, bis 10.1.; 3. Jahresausstellung Bottroper Künstler, bis 10.1.; Di-Sa 11-17, So 10-17 h dorsten Jüdisches Museum Westfalen, Julius-Ambrunn-Str. 1: N. Toy-Unkel u. D. Vogel: Gesichter der Einwanderung im Revier, bis 31.1.; Di-Fr 10-12.30+14-17, Sa+So 14-17 h Dortmund 44309 streetartgallery, Rheinische Str. 16: WOW123 & AtomOne, bis 9.1.; Di+Mi 16- 18.30, Do 16.30-19.30, Fr 17-20.30, Sa 14-17 h ART-isotope, Galerie Schöber, Kampstr. 80: Künstler der Galerie, bis 5.1.; Di, Mi, Fr, Sa 11-14+15-19 h DASA, Friedrich-Henkel-Weg 1–25: Willkommen@HotelGlobal, Kinder werden zum Forschen, Entdecken und Nachdenken eingeladen, ab 8 J., bis 29.5.; Die Roboter, bis 25.9.; Di-Fr 9-17, Sa+So 10-18 h Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse: Dortmunder Neugold – Kunst, Bier & Alchemie, bis 1.5.; Di, Mi, Sa, So 11-18, Do+Fr 11-20 h Galerie Dieter Fischer, Immermannstr. 29: R. Stuffer: Landkraft, bis 17.1.; Susanne Beringer: Blickkontakt, 22.1.-25.2.; Do 17-20, Vern.: 17 h Haus der Vielfalt, VMDO, Beuthstr. 21: Onkel Hasan und die Generation der Enkel, siehe auch: Hoesch-Museum, DO, bis 28.2.; Di+Mi 13-17, Do 9-17, So 10-17 h HMKV im Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse: Digitale Demenz, bis 6.3.; Di, Mi, Sa, So 11-18, Do+Fr 11-20 h Hoesch-Museum, Eberhardstr. 12: Onkel Hasan und die Generation der Enkel, siehe auch: Haus der Vielfalt in DO, bis 28.2.; Di+Mi 13-17, Do 9-17, So 10-17 h Kunstverein, Park der Partnerstädte 2: L. Henke: Hellweg, bis 14.2.; Jahresgaben 2015, bis 14.2.; Di-Fr 15-18, Sa+So 11-16 h, geschlossen: 19.12.-11.01.15 MKK, Hansastr. 3: Wintervergnügen, bis 31.1.; 200 Jahre Westfalen. Jetzt!, bis 28.02.; Di+Mi+Fr+So 10-17, Do 10-20, Sa 12-17 h Museum Ostwall im Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse: K. Burkhardt: Buchstaben, Zahlen, Zeichen, bis 13.3.; Sammlung in Bewegung: Neues Spiel, neues Glück!, bis 1.3.; Di, Mi, Sa, So 11-18, Do+Fr 11-20 h U2_Kulturelle Bildung im Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse: Mobilstreifen NRW 2015, bis 10.1.; Heimspiel. Dein begehbares Level, bis 28.2.; Di, Mi, Sa, So 11-18, Do+Fr 11-20 h Westfälisches Schulmuseum, An der Wasserburg 1: Hafen.Hütte.Haselnüsse – Schulausflüge in den Dortmunder Norden, bis 10.7.; Di-So 10-17 h Duisburg Binnenschifffahrtsmuseum, Apostelstr. 84: Joachim Römer: Tausend und eine Flaschenpost, bis 15.5.; Di-So 10-17 h cubus Kunsthalle, Friedrich-Wilhelm-Str. 64: 47 Duisburger Künstler, bis 30.1.; Duisburger Kunstmarkt, bis 31.1.; Mi-So 14-18 h Explorado Kindermuseum, Philosophenweg 23: Tut mir gut, bis 31.12.; Bionik, bis 10.1.; Ganz weit weg – und doch so nah, 15.1.-8.1.2017; Di-Do 9-18, Fr-So 10-19 h Kultur- und Stadthistorisches Museum, Johannes-Corputius-Platz 1: Jüdisches Leben in Duisburg von 1918-1945, bis 31.1.; Di-Sa 10-17, So 10-18 h Lehmbruck Museum, Friedrich-Wilhelm-Str. 40: Y. Roeb: Divine Beast, bis 10.1.; Wahlverwandtschaften, bis 31.1.; Blackbox, bis 27.3.; Mi, Fr+Sa 12-18, Do 12-21, So 11-18 h MKM Museum Küppersmühle, Philosophenweg 55: Mack: ungezeigte Werke, bis 31.1.; Mi 14-18, Do-So 11-18 h Museum DKM, Güntherstr. 13–15: Sven Drühl: Shin Hanga, bis 10.1.; Sa+So 12-18 h Essen ARKA Kulturwerkstatt, Zollverein Halle 12, Gelsenkirchener Str. 181: ARKA-Jahresausstellung 2015, bis 24.1.; Do+Sa+So 14-16, Fr 11-13 h Forum Kunst & Architektur, Kopstadtplatz 12: Visionen, bis 10.1.; Di-Fr 12-18, Sa+So 14-17 h Galerie Clowns & Pferde, Frankfurter Str. 33: K. Strak & D. Wickinghoff: my way, bis 9.1.; Do 17-21, Sa 11-17 h Galerie Frank Schlag und Cie, Meisenburgstr. 173: He Sen: Neue Arbeiten, bis 8.1.; Terry Taylor, Malerei, 22.1.- 4.3.; Di-Fr 11-19, Sa 11-16 h Galerie Klose, Rüttenscheider Str. 221: Sightzeichen 2015, bis 16.1.; Mo-Fr 10-18.30, Sa 10-15 h Galerie Lindner, Alfredstr. 3: A.-K. Greiner: Forma, bis 18.4.; Do-Sa 11-18 h Galerie Neher, Kaninenberghöhe 8: Kunst aus dem 20. Jahrhundert, bis 29.1.; Di-Fr 11-18 h Galerie Schütte, Hauptstr. 4: Accrochage – en série, bis 30.12.; Interaktiv, bis 30.12.; Avid Boeker, 16.01.-27.02.; Di-Fr 14.30-19, Sa 11-14 h Galerie zone E, Kahrstr. 54: T. Kemper, bis 6.3.; n. V.: 0170-4630953 GAM Galerie Obrist, Kahrstr. 59: Wun- Kunsthaus, Rübezahlstr. 33: M.Weg- dertüte2015: Lost, bis 15.1.; Mi-Fr 12-18, Sa 10-16 h werth, 31.1.-28.2.; Do-So 15-18 h Kunstverein Ruhr, Kopstadtplatz 12: A. Linde: 1347 lives, bis 31.1.; Di-Fr 12-18, Sa+So 14-17 h kunstwerden e.V., Ruhrtalstr. 19, B. Jensen & J. Saueracker, bis 31.1.; Di-Fr 12-18, Sa+So 14-17 h Museum Folkwang, Museumsplatz 1: 12 Monate, 12 Filme, bis 1.5.; P. Soulages: Le noir, 15.1.-26.6.; Di, Mi, Sa, So 10-18, Do+Fr 10-20 h red dot design museum, Gelsenkirchener Str. 181: Smart Materials for better Product Design, bis 10.1.; Tonis Käo: Design als Experiment, Retrospektive, bis 03.04.; Viva Diseño! Red Dot winners from Spain, bis 10.1.; Di-So 11-18 h Ruhr Museum, Gelsenkirchener Str. 181: Arbeit & Alltag, bis 3.4.; tägl. 10-18 h Villa Hügel, Hügel 15: WA XVI – Folkwang-Studierende im Krupp-Archiv, Fotografien, bis 1.5.; Di-So 10-18 h Zeche Zollverein, SANAA-Gebäude, Gelsenkirchener Str. 181: Dokumentarfotografie Förderpreise 10, bis 3.1.; Prototype Nature, bis 10.1.; Di-So 11-18 h Gelsenkirchen BGK-Domizil, Bergmannstr. 53: Gut aufgestellt, bis 16.1.; Sa 14-17h Kunstmuseum, Horster Str. 5–7: Jahresschau, bis 7.2.; Di-So 11-18h HagenAltes Stadtbad Haspe, Berliner Str. 115: Anna Frei: Trier – Durchsichten, 15.1.- 9.3.; Emil Schumacher Museum, Museumsplatz 1: Emil Schumacher – Bild und Objet Trouvé, bis 14.2.; Z. Sýkora: System und Kraft der Linie, bis 14.2.; Di-So 11-18 h Eilper Str. 71–75: Cornelia H. Böhme: Ge:Zeiten, 10.1.-7.2.; Di-Fr 17-19, So 11-13 h Hagenring e.V., Osthaus Museum, Museumsplatz 1: F. Wendels: Zeitnah, bis 10.1.; Karl-Friedrich Fritzsche: Die vier Lebensalter und der intime Blick, bis 24.1.; Rudolf Jahns und die Kunst nach 1945, bis 7.2.; S. Balkenhol: Bronze Editionen, 17.1.-27.3.; Di-So 11-18 h Hamm Galerie Kley, Werler Str. 304: Kunst zur Jahreswende, bis 7.2.; Mo-Fr 10-17, Sa 10-14, So 10.30-12.30 h Gustav-Lübcke-Museum, Neue Bahnhofstr. 9: Front 14/18 – Der Erste Weltkrieg in 3D, bis 30.1.; Sehnsucht Finnland, bis 20.3.; Di-Sa 10-17, So 10-18 h HattingenHenrichshütte, Werkstr. 31–33: Historischer Streifzug durch das chemische Labor, bis 3.4.; Di-So 10-18, Fr 10-21.30 h Herne Flottmann-Hallen, Straße des Bohrhammers 5: 4. Europäische Jugendkunstausstellung: Kultur Global, 30.1.-28.2.; Di-So 14-18 h Künstlerzeche Unser Fritz 2/3, Zur Künstlerzeche 10: J. Janetzek: Grenzen aufheben, bis 10.1.; Mi+Sa 15-18, So 14-17, Vern.: 17 h LWL-Museum für Archäologie, Europaplatz 1: Wildes Westfalen, Tierische Fotos und Funde, bis 29.5.; Di, Mi, Fr 9-17, Do 9-19, Sa+So 11-18 h Schloss Strünkede, Karl-Brandt-Weg 5: Ausgepackt – Glas- und Keramiksammlung, bis 17.1.; Di-Fr 10-13 u. 14-17, Sa 14-17, So 11-17 h Städtische Galerie, Karl-Brandt-Weg 2: J. Ahmann: Sopwith Camel, bis 10.1.; K. Balkan und W.H. Zehrt: Two Art, 29.1.-28.2.; Di-Fr 10-13+14-17, Sa 14-17, So 11-17 h holzwickedeHaus Opherdicke, Dorfstr. 29: U. Neujahr: Die Faszination des Südens, bis 3.4.; Di- So 10.30-17.30 h Marl Skulpturenmuseum Glaskasten, Creiler Platz 1: Skulptur 2015, bis 7.2.; Di-So 11-17, Do 11- 20 h Mülheim Feldmannstiftung, Augustastr. 108–114: B. Willems-Kraan: Von A bis A, 10.1.-31.1.; Di-Fr 8.30-18, Sa+So 13-18h Kunstmuseum, Synagogenplatz 1: Die befreite Moderne, bis 10.1.; Wiedersehen mit Marc und Macke, bis 31.1.; FRANEK – als die Soldaten Schäfer waren, bis 7.2.; Jahresausstellung, Werke v. Mülheimer KünstlerInnen, 31.1.-21.2.; Di-So 11-18 h Oberhausen Ludwiggalerie, Schloss Oberhausen, Konrad-Adenauer-Allee 46: Ruthe – Sauer – Flix, bis 17.1.; Die Sammlung O. – Der Kunstbesitz der Stadt Oberhausen, bis 31.1.; American Pop Art, 24.1.-15.5.; Di-So 11-18 h LVR-Industriemuseum, St.-Antony-Hütte, Antoniestr. 32–34: Maloche – Arbeiten auf der Gutehoffnungshütte, bis 2.10.; Di-Fr 10-17, Sa+So 11-18 h LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg, Hansastr. 18–20: Grüße aus Oberhausen, bis 5.7.; Di-Fr 10-17, Sa+So 11-18 h Recklinghausen Kunsthalle, Große-Perdekamp-Str. 25: Kunstpreis ‚junger westen‘ 2015, bis 31.1.; Di-So 11-18 h Kuscherhaus, Willy-Brandt-Park 5: A. Vogel: Data Base Entry, bis 24.1.; Fr 15-18, Sa+So 13-17 h Schwerte Kunstverein Schwerte, Kötterbachstr. 2: I. Popovic & A. Severyns: Ansichten, bis 31.1.; Mi-Fr 16-18, So 15-17 h Unna Hellweg-Museum, Burgstr. 8: Vom Mustertuch zum Paradekissen. Sticken in der Mädchenerziehung, bis 22.5.; Mi+Fr 10-12+15-17, Do 15-17, Sa+So 14-17 h Zentrum für Internationale Lichtkunst, Lindenplatz 1: Dark, bis 3.4.; Di-So 13-17 h Waltrop Altes Schiffshebewerk Henrichenburg, Am Hebewerk 2: Wanderarbeit: Mensch – Mobilität – Migration, bis 3.4.; Di-So 10-18 h 62
S P E C I A L Rüttenscheid bei Tag & Nacht Zwischen dem grünen Süden und dem trubeligen Stadtkern ist Rüttenscheid für viele Essener der perfekte Kompromiss. Zum Einkaufen und Ausgehen kommen Neugierige aus dem ganzen Ruhrgebiet hierher. Zwischen hunderten Geschäften, Kreativorten und einer bunten Gastro-Szene verbergen sich Menschen und ihre Geschichten. coolibri stellt die spannendsten Entdeckungen vor. In den Retro-Salon des Rüttenscheider Barbiers Guido Bösherz kommen Kunden aus ganz NRW Foto: Ole-Kristian 63
nox Tisch, Küche | Essen | Wohnen
I N H A L T 10 Aylin Tezel über de
A U G E N B L I C K G o l d
I N T E R V I E W H e l d e n - g e
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.