HAMM, UNNA, HAGEN L Ü N E N Die Welt im Blick Ein Gebirge im Morgengrauen oder auch eine Waldlandschaft im Mondschein. Das renommierteste Naturfotofestival Europas lädt ein. Seit 25 Jahren kommen jährlich mehrere tausend Besucher nach Lünen und bewundern die zahlreichen Ausstellungen, gehen zu Vorträgen oder nehmen an Seminaren teil. Egal ob Laie, Fortgeschrittener oder Profi, das Fotofestival hat für jeden etwas zu bieten. In diesem Jahr wird es elf Ausstellungen von bekannten Fotografen aus aller Welt geben, die mit über 2000 Fotos den Zuschauern einen neuen Blickwinkel für die Natur der Erde eröffnen. Ob aus Japan, den USA oder Deutschland, die Fotografen wissen wie sie mit ihren Aufnahmen eine facettenreiche und spannende Welt zeigen können. Einzigartige Landschaftsbilder sollen die Besucher beeindrucken und gleichzeitig zum Nachdenken anregen. Mit ihrem Laponia Projekt Curious Red Squirrel peering at camera from garden fence in the Cairngorms National Park, Scotland. Foto: Erlend Haarberg; Foto: © Neil McIntyre „Der EU Zoo-Report“ wollen Jo-Anne McArthur und Britta Jaschinski auf die misslichen Zustände in Zoos hinweisen. Wie jedes Jahr wird auch in dieser Saison im Anschluss an einen Wettbewerb der GDT Preis für den besten Europäischen Naturfotografen vergeben. Camera-Traps to BeetleCams Ein besonderes Highlight ist die Sonderausstellung zum 25-jährigen Jubiläum, die Eindrücke aus der Geschichte des Festivals noch einmal wiederbelebt. Die Veranstaltung beginnt am 27. Oktober und ist generell kostenlos. Für Interessierte gibt es zusätzliche Vorträge und Seminare, die kostenpflichtig sind. Daneben bietet das Festival einen großen Fotomarkt an. Auf einer Fläche von über 1200m² finden Besucher alles was das Herz begehrt rund um das Thema Fotografie. Dazu zählen auch neue Produktvorstellungen und ein kostenloser Check-Service für Kameras. cv Naturfotofestival: 27.-29.10, Heinz-Hilpert-Theater Lünen, gdtfoto.de Foto: © Burrard-Lucas.com Concert in the Dark –ein Hörgenussder besonderen Art Werden auch Sie Teil eines „Raumklang-Projektes“ und erfahrenSie diemusikalischen undräumlichen Aspekteauf außergewöhnliche Weise. 20.10.2017 |19.00Uhr Shawn Grocott undEnsemble Säulenkeller im Zentrumfür InternationaleLichtkunstUnna Lindenplatz 1, 59423 Unna Shawn Grocott ©Mike Turnbull VVK: 18,90 €/erm. 14,90 €|AK: 21,90€/erm. 17,90 € Veranstalter: Kreisstadt Unna,Bereich Kultur Infos und Tickets: i-Punkt Unna,Tel:02303 10 37 77, E-Mail: zib-i-punkt@stadt-unna.de, www.zib.unna.de undanallen HellwegTicket-VVK-Stellen Gefördert durch:
R U H R G E B I E T coolibri präsentiert Kultur mit König Fußball Zeit, dass sich was dreht! König Fußball zeigt im Oktober, wieviel Kultur in ihm steckt. Er macht während der Fußballkulturtage vom 7. bis zum 21. Oktober ganz NRW zu seiner Bühne und schlüpft dabei in unterschiedliche Rollen. Als Zweikämpfer flimmert er in Oberhausen über die Kinoleinwand, den in Auschwitz ermordeten Nationalspieler Julius Hirsch lässt er im Gelesenkirchener Musiktheater wieder lebendig werden und als Franz Jacobi erzählt er im Dortmunder Roxy von den ersten Tagen im Leben des jungen BVB. Regie führen die Verantwortlichen der verschiedenen Fanprojekte. Sie möchten mit einem abwechslungsreichen Programm ganz bewusst Grenzen sprengen und die scheinbar fremden Welten einander näher bringen. „Unser Ziel ist, neue Verbindungen zu schaffen und die Menschen auch auf anderen Wegen zu erreichen“, sagt Sandra Giertz von der Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte NRW. Die Veranstaltungen sollen bewusst Themen wie Homophobie, Gewalt und Rechtsextremismus aufgreifen, die während des Spiels häufig im Abseits stehen. Sie könnten Diskussionen anstoßen – das hoffen zumindest die Organisatoren. „Wir wünschen uns, dass darüber gesprochen wird und sich daran auch ein breiteres Publikum beteiligt“, betont Sandra Giertz. Szene aus dem Theaterstück Seitenwechsel. HAMM, UNNA, HAGEN Zu einem sprachlichen Schlagabtausch lädt auch Autor Ronny Blaschke im Anschluss an seine Lesung am 10. Oktober in der Volkshochschule Gelsenkirchen ein. In seinem Buch Gesellschaftsspielchen hat er sich mit der Vielzahl gemeinnütziger Projekte in den Vereinen beschäftigt und sie auf ihre Nachhaltigkeit geprüft. Sein Fazit: Spitzenclubs und Sponsoren reagieren vor allem auf Schlagzeilen, langfristige Angebote macht eher die Basis. Wo die einst dem Rasen noch ganz nah war, können die Teilnehmer einer nostalgischen Stadionfahrt durchs Revier erfahren. Roland Sauskat führt sie am 15. Oktober unter anderem zur Vestischen Kampfbahn nach Gladbeck, in das Süd-Stadion in Gelsenkirchen, nach Wattenscheid und in die neue Arena von Rot-Weiß Essen. Unterwegs erzählt er so manche Anekdote aus der guten alten Fußballzeit. An Schimanskis Fersen können sich die Fans am 12. Oktober in Duisburg heften und mit ihm den Fall am Tatort MSV lösen. Filme, Ausstellungen und ein Kneipen-Quiz zu Flanke, Kopfball, Tor machen aus den Fußball-Kulturtagen eine runde Sache. ds Das ganze Programm gibt‘s auf: fussballkulturtage-nrw.de Foto: Volker Beushausen Fotos: Esther Schönfeld Karlsbader Straße 1a | 44225 Dortmund | 0231 71 00-111 | www.cielo-restaurant.de | Di - Sa ab 18:00 Uhr 23
Foto: Veranstalter Contemporary Art
JOBS Studentische Kellner innen fü
-- GEFÄHRTE GESUCHT -- Is there an
VORSCHAU COOLIBRI PRÄSENTIERT Jami
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.