THEMA Spiele- Paradies E S S E N Spielefans aus ganz Europa pilgern wieder zur Messe Essen. Die Internationalen Spieltage (Spiel‘17) stehen an. Keine Lust mehr auf Mensch ärgere dich nicht? Wir haben Brett- und Kartenspiele getestet und geben Tipps für den Messebesuch und den Spiele-Abend danach. Großer Andrang bei den Internationalen Spieltagen in Essen Fotos (4): Veranstalter und Verlage 12 Das vertraute Klackern von Spielsteinen dringt ans Ohr. Zu deutschen Stimmen mischt sich Gemurmel in Französisch, Englisch und Niederländisch. Menschen, die sich vorher noch nie begegnet sind, sitzen einander gegenüber und erkunden gemeinsam Schluchten, errichten Siedlungen oder kämpfen gegen Drachen. Durch die Gänge laufen holde Gestalten in mittelalterlichen Beinkleidern. In den Ecken drücken sich finster dreinblickende Geschöpfe herum, bewaffnet mit Streitäxten und Schwertern. Wer zum ersten Mal die Internationalen Spieltage in Essen besucht, wird sich wohl mehr als einmal verwundert umschauen. Auf der weltgrößten Messe für Brett- und Kartenspiele stellen Autoren und Verlage ihre Neuheiten vor. Auf 72.000 qm Ausstellungsfläche entsteht ein buntes Spiele-Paradies, aus dem man bestimmt nicht mehr abgeholt werden möchte. Was die Messe ausmacht, ist nicht nur das riesige Angebot an neuen und gebrauchten Spielen, sondern auch die Möglichkeit, ein Spiel zuerst auf Herz und Nieren zu prüfen, bevor es in die eigene Tasche wandert. Zu Hause platzt der Spiele-Schrank zwar aus allen Nähten, aber das ist angesichts der Begehrlichkeiten, die aus den Messeregalen hervorlugen, schnell vergessen. Für einen echten Spiele-Liebhaber gibt es schließlich nichts Schöneres als den leicht chemischen Geruch von Farbe, der entströmt, wenn sich der Deckel des Spielekartons zum ersten Mal hebt und den noch unberührten Schatz in seinem Innern freigibt. Für 2017 werden rund 175.000 Besucher auf der Messe erwartet. Noch eine gute Neuigkeit für Cosplayer und LARPer: Wer am Sonntag voll kostümiert erscheint, darf die heiligen Hallen kostenlos betreten. Also auf ins gelobte Land. Spiel‘17: 26.-29.10., Messe Essen; spielessen.com Unsere Tipps für die Spiel‘17: Wem es schon im vergangenen Jahr eine kindliche Freude bereitet hat, Pinguine mit dem Finger durch vereiste Räume zu flitschen, kann dies auch jetzt wieder tun. Der Verlag Amigo baut „Icecool“, das Kinderspiel des Jahres 2017, erneut auf und lädt zum Turnier: Fische sammeln oder Gegenspieler abräumen lautet die Devise. Einen kurzweiligen Spaß im wortwörtlichen Sinne wirft Dionysus Games auf den Markt. Denn das flotte Kartenspiel „Omiga“ (kurz für: The One Minute Game) dauert tatsächlich gerade einmal 60 Sekunden. Bei Omiga versuchen beide Spieler gleichzeitig, durch schnelles Anlegen, die Karten des Gegners zu umkreisen oder die gegenüberliegende Tischkante zu erreichen. Doch nur bestimmte geometrische Formen passen zueinander und dürfen angelegt werden. Das Hinund-Her-Drehen der Karten sorgt für einen Knoten im Kopf. Nicht traurig sein, wenn es vorbei ist, sondern einfach eine neue Runde starten. Ein Trend, der sich fortsetzt, sind die Escape- Spiele fürs Wohnzimmer. Das Spielprinzip ähnelt den Escape-Rooms, die es in immer mehr Städten gibt. Dort wird eine Personengruppe in einen Raum gesperrt und hat 60 Minuten Zeit, sich aus diesem mit Hilfe der darin versteckten Hinweise und Gegenstände wieder zu befreien. Inka und Markus Brand haben daraus eine kartenbasierte Variante für zu Hause entwickelt. Wie bei den Escape Rooms müssen die Spieler auch bei Exit gemeinsam mehrere Rätsel lösen, um zu entkommen. Das Ganze ist zwar nur einmal spielbar, aber dafür darf man sonst verbotene Dinge mit dem Spielmaterial anstellen. So müssen Karten auch schon mal gefaltet, geknickt oder zerrissen werden, um weiterzukommen. Lina Niermann
THEMA D U I S B U R G Sven Jung am Rechner Virtuelles Stickeralbum Der Duisburger Sven Jung lernte bereits mit 13 Jahren die erste Programmiersprache. Seine Leidenschaft für Computer und Technisches ist bis heute geblieben. In diesem Sommer hat der gelernte Bürokaufmann eine eigene App in den Playstore gebracht. „Glanzbilder, Filzsticker und Korkenaufkleber“ sammelte Sven Jung in seiner Schulzeit. Irgendwann war der Boom vorbei. „Weil es noch kein virtuelles Stickeralbum gab, dachte ich, machste mal eins“, beschreibt Jung die Entstehungsgeschichte seiner App Stycker. Rund acht Monate verbrachte der Bürokaufmann nach der Arbeit „vier Stunden täglich und das ganze Wochenende durch“ am Computer. Seit Mitte Juli steht seine App für Androidgeräte zur Verfügung. Einen Monat lang testete außerdem eine „Beta- Gruppe“ das virtuelle Sammeln und Tauschen. Die Bedienung ist „total idiotensicher“, so der Duisburger. Als Fan von Konsolenklassikern wie Zelda, Mario Kart oder Super Mario lag ihm die einfache Handhabung am Herzen. „Nintendo hat nie High-Tech-Spiele und es macht immer allen Spaß“, sagt der 32-Jährige. Die Zielgruppe sind Jugendliche, die via Smartphone auf dem Schulhof tauschen, oder die Sticker-Fans von früher. Jung selbst sammelte übrigens nicht nur, er glänzte in der Schule auch im Informatikunterricht: „Da hab ich den Lehrern mehr beigebracht als sie mir“, erzählt er schmunzelnd. Dass er neben seinem Beruf nun eine App veröffentlicht hat, findet er nicht ungewöhnlich: „Das ist kein Hexenwerk. Programmieren kann jeder lernen. Mit 30 Euro biste dabei, da kannste dir ein Buch kaufen.“ Ein paar Kniffe gab es aber doch: „Die Tauschfunktion war die schwierigste Funktion.“ Tagelang habe die Beta-Gruppe Tausende von Aufklebern getauscht. Inzwischen funktioniert das Hin- und Herschieben der Sticker über Freundeslisten oder Social Media-Kanäle reibungslos. Die 22 Tester sind weiterhin regelmäßige User. Acht Sticker-Kategorien gibt es, darunter Tiere, Sportgegenstände oder geheime Sticker, die mittels Schlüssel freigeschaltet werden müssen. Dank verschiedener Pakete, etwa indem man sich Werbung anschaut oder sich fünf Tage hintereinander einloggt, bekommt der User verschiedene Sticker-Pakete. Jung sagt: „Man kann alles gratis schaffen.“ Im Moment sind die Einnahmen Serverkosten-deckend. Updates und Erweiterungen sind geplant. Eventuell auch eine Version fürs iPhone. Im Vordergrund steht für Jung aber so oder so der Spaß: „Handwerker schaffen etwas mit den Händen. Ich kann am Computer Gott spielen.“ NaB Mit dem Gutscheincode „COOLIBRI“ erhält man einen coolibri-Sticker gratis. Foto: Nadine Beneke NEU IM VVK! BONNIE TYLER 40 YEARS IT´S A HEARTACHE TOUR 2018 18.03.2018 - Essen, Colosseum Theater SIMPLY THE BEST DAS MUSICAL 2018 31.03.2018 - Dortmund, Westfalenhalle 3a FALCO DAS MUSICAL 28.03.2018 - Essen, Colosseum Theater INA MÜLLER ”ICH BIN DIE” 08.12.2017 - Essen, Grugahalle HAIR DAS MUSICAL THE AMERICAN TRIBAL LOVE-ROCK MUSICAL 14.03.2018 - Düsseldorf, Capitol Theater OMD THE PUNISHMENT OF LUXURY TOUR 03.12.2017 - Düsseldorf, Mitsubishi Electric Halle STAATLICHES RUSSISCHES BALLETT MOSKAU SCHWANENSEE 27. +28.12.2017 - Philharmonie Essen | 29.12.2017 - Recklinghausen, Ruhrfestspielhaus 23.01.2018 - Düsseldorf, Capitol Theater | 25.01.2018 - Duisburg, Theater am Marienor DISNEY ON ICE FANTASTISCHE ABENTEUER 22. - 25.02.2018 - Dortmund, Westfalenhalle 1 ELVIS DAS MUSICAL 19.02.2018 - Düsseldorf, Capitol Theater 25.02.2018 - Essen, Colosseum Theater HELMUT LOTTI DIE COME BACK TOUR 23.12.2017 - Dortmund, Westfalenhalle 3A 22.12.2017 - Düsseldorf, Mitsubishi Electric Halle DÚLAMÁN VOICES OF THE CELTS 02.02.2018 - Düsseldorf, Capitol Theater NEU IM VVK! DER KLEINE PRINZ DAS MUSICAL VON DEBORAH SASSON & JOCHEN SAUTTER 17.02.2018 - Essen, Colosseum Theater 18.02.2018 - Düsseldorf, Capitol Theater 13
Foto: Julia Hoppen coolibri präsen
Foto: Manfred Wegener ➤ We Rock Q
Foto: Julian_Kuhnke_(itisnovember)
Foto: Veranstalter coolibri präsen
Foto: Veranstalter Nightwash Nightw
Foto: Veranstalter Contemporary Art
JOBS Studentische Kellner innen fü
-- GEFÄHRTE GESUCHT -- Is there an
VORSCHAU COOLIBRI PRÄSENTIERT Jami
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.