KULTURNEWS PeterSchubbe A.I. No 1ist zu sehenbei derKunstKompakt17 Foto: Kunstkompat „Survivors“ in derKokerei Zollverein,Porträtsvon Martin Schoeller Foto: Alexander Weilkes AenneBiermann: Drei Eier 1928 Foto: Aenne Biermann DerKunstpreisdes MuseumsOstwall geht in diesem Jahr an Idan Hayoshaus Israel,der denBesucherndes Dortmunder U’seineextreme Installation bescherte. Sieläuft unterdem Titel „The Runway (Lamps #29)“ und istdortnochbis zum 13.3.zufinden. In einemlangenRaumwirdman von 130Scheinwerfernangestrahlt, diemit ihren50000 Watt und93Dezibel lautemSound eine echte Grenzerfahrungdarstellen.Tatsächlich gekauft hatdas Museum allerdings eine andere,kleinereInstallationdes Künstlers–vermutlich,umden Stromverbrauch in Grenzenzuhalten. DerKunstraum Alte SpeditioninGladbeck beherbergt im Februardie 17. Kunstkompakt. Diesevereint Skulpturen,Bilderund Objekte. Unter ihnen sind nichtnur deutsche Kunstschaffende wieKatja Ploetz,die mitGlasfusing experimentert,sondern auch Kollegenaus denNiederlanden, wiePeter Schudde, dessen SkulpturenPlatineninungewöhnliche Kontexte setzen.Zu sehenist dieSchau am 8./9.2.und am 15./16.2.. Das Ausstellungsjahr 2020 im FolkwangMuseumEssen beginnt am 21.2. mitder Retrospektive„Aenne Biermann“.Das MuseumFolkwangist im Besitz zahlreicherfotografischer WerkeBiermanns. Gemeinsam mitden Beständender StiftungAnn undJürgenWilde undder Pinakothek derModerne, München, wirddas kurzeaberproduktiveSchaffen derAutodidaktin undWegweiserin dermodernenFotografieerfahrbar.Ein weiterer GrundimFebruar ins Folkwang zu gehen, sind „Tänzer“.Das Museum hatdas Gemälde vonMax Pechsteinfür eine MillionEuroaus einerPrivatsammlung erworben underweitertdamitseine Expressionistensammlung. Das Museumwidmetdem Bild eineneigenen Sammlungsraum zumThema Tanz. 36 Kunstschaffende aus denBereichen Malerei, Skulptur, Installation, Fotografie undzeitbasierteMedienkönnen sich biszum 15.3. für den CityArtists bewerben. Das NRW Kultursekretariat Wuppertal(NRWKS) schreibtmit seinen Mitgliedsstädten zehn Kunstpreisefür dasJahr 2020 aus.Die Preisgelder werden alsStipendienvergebenund betragen 5000 Euro je Künstler undMitgliedsstadt.Die Ausschreibungrichtet sich an einzelne Personen,die eine künstlerischeAusbildungabsolvierthaben oder eine Reihevon Ausstellungenvorweisen können.Die Bewerber müssendas 50.Lebensjahr vollendetund ihrenWohnsitzineiner der22Mitgliedsstädtehaben.Die Listeder Mitgliedsstädtesowie Bewerbungsmodalitäten gibt’s aufnrw-kultur.de DerKunstverein Ruhr Essenzeigt biszum 9.2. Arbeitendes Essener Künstlers Carl EmanuelWolff.Seine PlastikendrehensichimTapire,Wildschweine,Fische, aber auch um merkwürdige Zwerge undGestalten,die wie Mischwesen aus Mensch undTieranmuten. Carl EmanuelWolff kombiniertimSchaufensterraum desKunstvereinsmehrere seiner Plastikenzueinervon außeneinsehbaren aber auch innenbegehbarenInstallation, diewesentlich mehr ist, als dieSumme ihrerEinzelelemente. Miteinem rechtseltenenThema beschäftigt eine Ausstellung im Atelier Ue 12 -parterre. DerFotografRudiEckle lichtete drei Fotomodelleälteren Jahrgangsab. Entstanden isteineFotoreihe mitdem Titel „Ü60-unperfekt schön...“ DieArbeitensindnun biszu, 21.2.inGelsenkirchen Gückendorf zu sehen. Eine Zeichnungzeigt FriedrichEbert als fettes Schwein. Aber auch dieanderenKarikaturenhaben es in sich.Das Grafschafter Museum zeigtinder Ausstellung„Darüber lachtdie Republik –FriedrichEbert und ‚seine‘Reichskanzler in derKarikatur“ eine Auswahlvon rund 70 Zeichnungen, dieEbert undjeneKanzler insVisiernehmen, dieerzuseinen Lebzeitenernannt hat. DieKarikaturenstammen aus Zeitschriften in den 1920er-Jahrenund sind noch biszum 23.2. in Moerszusehen. 75 Jahre nach derBefreiungvon Auschwitz-Birkenau hatder international renommierte Fotograf Martin Schoeller75Holocaust-ÜberlebendeinIsraelbesuchtund porträtiert.Die Arbeiten sind biszum 26.4. aufdem UNESCO-Welterbe ZollvereininEssen erstmals unterdem Titel Survivors.Faces of Life afterthe Holocaust zu sehen. Dabeiist derunverstellteBlick in dieGesichtervon besonderer Bedeutung, denn diePorträtierten gehörenzuden letzten Augenzeugen. DieAusstellungist einProjekt derStiftungfür Kunst undKulturBonnmit derisraelischen Holocaust-Gedenkstätte YadVashem. EI
Inhalt 2 FeinerStoff Der Wegzum perfektenKleid 3 FeinerSand Profi-Tipps fürtolle Flitterwochen 4 Feine Feier Diese Hochzeitspiele machenLaune HOCHZEIT HOCHZEIT coolibri special
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.