THEMA D O R T M U N D Eigentlich wardie Sprengung desstillgelegten KohlekraftwerksGustav Knepperbereits für Mitte Dezember angedacht. Doch weil Genehmigungen fehlten, konnte der ursprünglicheZeitplan nicht eingehalten werden. Jetzt stehtmit dem 17.2. ein neuer Termin fest.Lina Niermann hat recherchiert, ob man das Spektakel beobachten kann, wie dieSprengung genauabläuftund wie es mitdem Gelände weitergehen soll. Ein Ende mit Knall Das SteinkohlekraftwerkGustavKnepper in Dortmund-Mengedeander StadtgrenzezuCastrop-Rauxel Foto: Hagedorn-Unternehmensgruppe Seit Monatensinddie Bagger derHagedorn-Unternehmensgruppe dabei, dasKohlekraftwerk Knepperauf derGrenzezwischen Castrop-Rauxelund Dortmund-Mengedeabzureißen. Von denBaggerschaufelnverschont bliebenbisher dievon denAutobahnenA45,A42 undA2weithinsichtbarenLandmarken: der210 Meterhohe Schornstein, der128 Meterhohe Kühlturm und dasknapp 70 Meterhohe Kesselhaus.Denen geht es nunanden Kragen.Die Deutsche Sprengunion,eineTochtergesellschaftvon Hagedorn, hatbereits über 1500 Löcher in die massivenBetonwände gebohrt. „Einige Löcher dienen dazu,die Bauwerke an bestimmten Stellenzuschwächen,anderewerdenmit Sprengstoffgefüllt“, erklärt Hagedorn-Sprecherin Tina Gutmann.Durch dieErzeugungvon gezielterInstabilitätwerde erreicht,dassdie Gebäude in dierichtigeRichtungfallen,beziehungsweise kontrolliertinsichzusammensacken. 16 28 400 Tonnen Stahl-und Bauschutt Fürdie Sprengungam17.2. müssenAnwohner in derNähedes Geländes ihre Wohnungenverlassen.Betroffen sind unteranderem dieAnwohner derOestricherStraße. Rund umsKraftwerk wirdein Sperrbereich miteinem Radius von350 bis620 Metern eingerichtet.ZweiSicherheitsfirmen, THW, Feuerwehrund Polizeisichernden Bereichvor Ortab. DieEvakuierung startetum8Uhr.Um11Uhr erfolgtdann zuerst dieSprengungdes Kesselhauses.Ein Fallbett aus Beton, Kies undSteinen soll denAufprall desumstürzendenHausesabfedern. Im Anschlussfallen beieiner zweiten, synchronen SprengungSchornstein undKühlturm.Während derSchornstein wieein Baumstamm umkippen wird, soll derKühlturm in sich zusammensacken.Schutzwälleverhindern,dassSchuttund Staubindie Umgebung geschleudert werden. Wielange alles insgesamt dauern wird, lässt sich nurschwerabschätzen: „Das hängt insbesondere vonder Längeder Kontrollmaßnahmen ab, diezwischenden Sprengungendurchgeführt werden“, sagt Gutmann, „wir rechnenmit etwa eineinhalbStunden,eskann aber genauso gutdreiStundendauern.“Von deneinstigen Landmarken werden am Ende rund 28 400TonnenStahl- undBauschuttübrig bleiben. Hagedornübernimmt diegesamteBaureifmachung desGeländes. Im Fall desKraftwerks gehören dazu nichtnur derAbbruch derGebäude unddie Entsorgung vonStahl-und Bauschutt, sondern auch dieEntfernung vonKohlenstaubresten sowieweitererSchadstoffe.Der Bodenwirddazu vollständigausgetauschtund dieFläche eingeebnet. Fürdie Zukunftplant derbritische Industrieimmobilien-Konzern Segroeinen GewerbeundLogistikparkauf demGelände. Blickaufs Geschehen Während evakuierte Anwohner undJournalistendas Geschehenvon einereingerichtetenTribüne aus betrachten dürfen,könnteesfür alle anderenschwierig werden,einen direkten Blick zu erhaschen.„Wirraten davonab, sich extra aufden Wegzumachen, weil maneinfachnicht nahgenug herankommt“,sagtPressesprecherin Maresa Hilleringmann vonder StadtCastrop-Rauxel. In derNähedes Geländes gibt es keine Parkplätzeund weiträumige Straßensperrenverhindern einDurchkommen.Aus Sorge voreinem Verkehrschaosempfiehlt auch Unternehmenssprecherin Gutmann:„Wenn überhauptsollteman sich zu Fußodermit demRad vorwagen.“ Interessiertekönnendas Spektakel aber immerhinauf demFacebook-Kanaldes Unternehmens perLivestreamverfolgen.Wenn dasWettermitspielt,könnteman auch vonder Groppenbrucher oder derSchweriner Haldeeinenguten Blickauf dieSprengunghaben.Ansonstenbleibtnur noch dieOption, hochgelegene Balkonevon FreundenoderVerwandtenin Beschlag zu nehmen.
THEMA R E G I O N NeuesKonzept: Konzerte im Dunkeln Foto: Witali Bytschkow PROGRAMMAUSZUG 15.02.2019|20:00Uhr | GHOST 17./23.+24.02./02.+03.03.2019|11:00Uhr | 12.Historischer Jahrmarkt ©Illu Vison ©M Industries Dunkle Lauscher LeuchtendeHandydisplays, grelle Scheinwerfer,krasses Pyrogeballer:Auf Konzerten kann ganz schön vielvisueller Müll vomEssenziellen, alsoder Musik, ablenken. Wer sich aufdiesebesinnen will,solltemal einDunkelkonzertbesuchen. Das Konzeptlädt deutschlandweitzuKonzertabendeninvölligerFinsternisein,erstEnde Januarlauschten im ausverkauften Bochumer Café IAmLoveZuhörerimDunklen.„Beigemütlichen Konzertenmache ichselbergerne dieAugenzu, dann hatman einfacheinen besseren Fokusauf dieMusik“,erklärtVeranstalterWitali Bytschkow. „Das hatetwas Meditatives.“Drum startetein DunkelkonzertimKerzenschein, ein Moderatorleitetindie Thematik ein, während derKünstlerbereits unerkanntimPublikum sitztund wartet,bis dieKerzen ausgepustet werden.„Mansoll nichtvorherüberden Künstler richten, sondernsichganzauf die Musikeinlassen“, verrät Witali. Nach demKonzert darf dasPublikumdann raten, aus wessen Körperdie gehörtenKlänge stammen könnten. „Man soll nicht vorher über den Künstler richten, sondernsichganz aufdie Musik einlassen“ Diegeladenen Musikerrangieren zwischen lokalemSinger-Songwriter unddurchausinternationalbekanntenStimmen.„Ichstehe da mitAgentureninKontakt.Wennein Künstlerzueinem Konzertindie Stadtkommt undespasst,spielt er um denTermin herumals Geheimgastein Dunkelkonzert“, verrät Bytschkow. „Die machen dasdann nichtfürs Geld,sondern für dasErlebnis.“ Musikalisch geht es in derRegel, passend zumKonzept,inruhigere Gefilde. „Meistens sind es Solo-Künstler, dielangsamebis melancholischeKlänge anstoßen.Zuetwasechzig Prozentwirdauf Deutschgesungen.“Bands würdenimDunkelnnicht so gut funktionieren, da dieMusiker meistüberAugenkontakt doch miteinanderkommunizieren müssten –was im Dunkelnschwierig werden könnte. Beim BochumerTermin spielteetwader nichtganzunbekannte Dresdener LiedermacherSebastian Hackel in diestaunende Dunkelheit. Musiker, diesichtrauen, im Stockfinsterenzuspielen, können sich aufder Homepage dunkelkonzert.debewerben,gleichesgiltfür Locations, dieihreRäumegut abdunkelnkönnen undVeranstalter, diedas KonzeptinihreStadt bringenwollen. Stattfindenkönnen dieEventsnur in dendunklenHerbst- undWintermonaten,für Ende 2019 sind schon 30 TermineinganzDeutschland geplant. Auch im Ruhrgebiet undinWuppertal sollendann vermehrt im Dunkelndie Lauscher aufgesperrtwerden. LukasVering Dunkelkonzert: 15.2.(ab 19 Uhr),Hotel Friends, Düsseldorf; dunkelkonzert.de 09.03.2019 | 20:00Uhr | PaulPanzer 20.03.2019 | 20:00Uhr | Mario Basler 14.02.2019 | 20:00Uhr |Zwei Männer ganz nackt 16.02.2019|13:00Uhr | 5. SteampunkJahrmarkt 17.02.2019|20:00Uhr | Ralf Schmitz 19.02.2019|20:00Uhr | SIXX PAXX ® 06.03.2019|20:00Uhr | Game of Thrones 08.03.2019 | 20:00Uhr | Musicals in Concert 30.03.2019 | 20:00Uhr | TheKooks 14.04.2019 | 20:00Uhr | Tedeschi Trucks Band Veranstaltungsorte: RCB -RuhrCongressBochum . JHH -JahrhunderthalleBochum . SHW -Stadthalle Wattenscheid . FBW -FreilichtbühneWattenscheid WeitereInfos/Veranstaltungen unter: www.bochum-veranstaltungen.de ©Katja Inderka 17
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.