SPORT Rauferei auf Rollen Ein paar Blessuren muss man schon einstecken können, wenn man sich für diesen Sport entscheidet. Roller Derby ist ein bisschen wie Football auf Rollschuhen, nur ohne Ball. Lina Niermann hat den ruppigen Vollkontakt-Sport beiden RuhrPott Roller Girls ausprobiert. E S S E N Linda Pargmann, Linda Kohn und Juliane Maier (v. l.) von den RuhrPott Roller Girls Foto: Lina Niermann Meine ersten Schritte sind noch sehr wackelig. Ich halte mich sicherheitshalber an der Bande fest. Wann hatte ich das letzte Mal Rollschuhe an den Füßen? Das muss so mit sieben oder acht gewesen sein und stoppen konnte ich mit den Dingern nie. Das soll sich jetzt ändern. Ich bin beim Anfängertraining der RuhrPott Roller Girls, einem Roller-Derby-Verein aus Essen. „Um den Einstieg möglichst weich zu gestalten und das Verletzungsrisiko zu minimieren, haben wir ein Stufensystem eingerichtet“, erklärt Spielerin Linda Pargmann. Im Level 1-Kurs lernt man die Basics: Skaten, Bremsen und Fallen – Ja, auch Fallen will gelernt sein. Danach folgen Level 2 und Advanced. Erst wer das zweite Level erfolgreich absolviert und den „Minimum Skills Test“ – quasi die Führerscheinprüfung fürs Roller Derby – bestanden hat, darf Spiele bestreiten. Das Spielprinzip Rasantes Tempo, Rempeleien und Stürze – Das aus den USA stammende Roller Derby wirkt auf Zuschauer erst einmal unübersichtlich, folgt aber einem genauen Regelwerk. Gespielt wird auf einer ovalen, flachen Bahn (Track) gegen den Uhrzeigersinn. Jede Mannschaft besteht aus vier Blockerinnen und einer Jammerin. Die Blockerinnen haben zwei Aufgaben, sie müssen einmal die gegnerische Jammerin daran hindern, vorbeizukommen und gleichzeitig der eigenen Jammerin helfen, den gegnerischen Block zu überholen. Für jede Gegnerin, die die Jammerin überrundet, gibt es einen Punkt. 12 Bremsen und Fallen Trainerin Juliane Maier zeigt mir, wie man richtig fällt. „One Knee“ und „Double Knee“ heißen die Übungen. Und ja, es kostet Überwindung, sich aus voller Fahrt langsam auf ein respektive beide Knie fallen zu lassen. „Dabei die Hände nicht auf dem Boden abstützen, beim Spiel könnte dir ansonsten schnell mal jemand über die Finger fahren“, meint Juliane. Danach stehen Rückwärtsfahren und Bremsen auf dem Programm. Mit dem Rücken in Laufrichtung öffne ich die Beine, umschreibe ein Oval und schließe sie dann wieder – „wie eine Zitrone“, sagt Juliane. Dabei genug Druck in den Oberschenkeln aufzubauen, ist ganz schön anstrengend. Linda Kohn ist seit zwei Monaten dabei. Bei ihr sieht das Ganze schon wesentlich professioneller aus. „Eine Freundin spielt Roller Derby in Hamburg, dadurch bin ich mit dem Sport in Kontakt gekommen“, erzählt sie. Zu Roller Derby gehört auch eine martialische Attitüde. Auf dem Spielfeld geben sich die Frauen kämpferisch und Lina Niermann(l.) Foto: Linda Pargmann knallhart. Jede hat eine eigene Kampfidentität. Sie nennen sich „Bonnie Bazooka“ „Bella Knockarella“ oder „Mole O’Tov“. „Abseits des Spielfelds sind wir aber ganz nett“, meint Linda Pargmann augenzwinkernd. Kein Dach über dem Kopf Die RuhrPott Roller Girls sind auch sonst hart im Nehmen: Trainiert wird in einer ungeheizten Rollsportarena und auf der unbedachten Rollschuhbahn im Grugapark. Im Winter wird dann die Thermounterwäsche rausgekramt und heißer Tee eingepackt, um sich warm zu halten. Bei einer Spezialausgabe von „Wer wird Millionär“ hat Barbara Kotzulla, alias Babsi Balboa, kürzlich 32 000 Euro für den Verein gewonnen. Das Geld soll in eine Überdachung der Rollschuhbahn investiert werden. Der Gewinn wird dafür jedoch nicht reichen. „Wir hoffen, dass sich durch Babsis Aufruf in der Show vielleicht noch Sponsoren melden“, sagt Linda Pargmann. Bisher muss der Verein alles selbst stemmen. Allein die Sportausrüstung aus Rollschuhen, Schonern und Helm kostet rund 800 Euro – das harte Los eines Nischensports. Warum es ihr bei den Roller Girls dennoch so gut gefällt?„Hier darfst du so verrückt oder so spießig sein, wie du bist“, sagt sie, „wir sind wie eine kleine Family, die einen auch mal auffängt, wenn es einem nicht so gut geht. Außerdem geht man eigentlich immer glücklicher aus der Halle, als man gekommen ist.“ Weitere Infos zu Sport und Verein: rprg.de
SZENE E S S E N Die Ehrenamtlichen von RESQSHIP Den Helfern helfen Der Verein RESQSHIP will verhindern, dass Menschen auf der Flucht im Mittelmeer ertrinken. Ein Benefizkonzert mit Acts wie Thomas Godoj oder Mira Boom soll die Finanzierung sichern. Die Zahlen sind schockierend. Und trotzdem gehen sie an der breiten Masse vorbei. Zu weit weg sind offenbar das Mittelmeer und die Not, die dort herrscht. Seit 2014 sind mehr als 15 000 Menschen zwischen Europa und Afrika ertrunken, die Internationale Organisation für Migration (IOM) zählte bis Ende November 2017 3033 Tote und Vermisste im Mittelmeer, davon 2802 auf der Route zwischen Libyen und Italien. Frauen und Kinder sterben, Väter riskieren aus Verzweiflung das Leben ihrer Familie und ihr eigenes, um vor Krieg, Armut und Hunger zu fliehen. „Dieses massenhafte Sterben in einem Akt der Nothilfe zu verhindern, ist an sich eine staatliche Aufgabe“, sagt Alexander Supady, „doch da die Staaten hier versagen, springen wir zivilen Helfer ein.“ Supady ist Arzt aus Freiburg und Vorsitzender von RESQSHIP e.V. Im Juni 2017 hat sich der Verein mit Zweigstellen in Hamburg und Bochum gegründet, die Ehrenamtlichen investieren täglich Kraft und Energie, um ein weiteres Rettungsschiff auf das Mittelmeer zu bringen. Um dieses Ziel zu erreichen, braucht es zwei Dinge: finanzielle Hilfe und öffentliche Aufmerksamkeit. Ein Benefizkonzert in Essen soll dabei helfen, die nächsten wichtigen Schritte zu machen. Bekannte Künstler wie Thomas Godoj und die Trouble Notes werden dort auftreten. Weil eine andere Veranstaltung ausfällt, hat „uns die Weststadthalle im letzten Herbst die Halle mietfrei angeboten“, erklärt Julia Scheibeck aus Bochum. „Wir haben trotz der kurzen Vorlaufzeit die Herausforderung angenommen, ein Programm auf die Beine zu stellen und hatten mit Thomas sofort einen Mitstreiter an Bord, da er uns ohnehin schon auf jedem seiner Tour-Konzerte im vergangenen Jahr mit Infostand und Ansagen zu RESQSHIP von der Bühne aus tatkräftig unterstützt hat.“ Bis das RESQSHIP auf dem Mittelfeld ausläuft, wird es noch ein bisschen dauern. Etwa 200 000 Euro kostet ein passendes Boot, auf 40 000 Euro belaufen sich die monatlichen Kosten. „Wir gucken bereits nach Schiffen“, freut sich Gründungsmitglied Judith Büthe. „Die schönsten Momente im vergangenen Jahr waren nicht die, die am meisten Spenden eingebracht haben, sondern die, in denen wir Leute von unserem Vorhaben überzeugen konnten.“ Die aktuellen Zahlen aus dem Mittelmeer zeigen, dass Hilfe immer noch dringend benötigt wird. David Nienhaus Infos zum Benefizkonzert: resqship.org Foto: Judith Büthe / RESQSHIP e.V. KULTURFABRIK KREFELD KARTEn AB SOFORT An ALLEn BEKAnnTEn VVK-STELLEn Es ist nicht wichtig, wo Du herkommst, sondern wo Du hinwillst. Du kannst alles sein. Die Hochschule. Für Berufstätige. präsentiert LIVE On STAGE THE SPACELORDS KALAMATA GROMBIRA 1 3 | 0 4 | 1 8 DIESSEMER STR. 13 EInLASS 19 UHR | BEGInn 20 UHR www.KULTURFABRIK-KREFELD.DE www.TOnzOnEn.DE fom.de 29 Hochschulzentren: Aachen · Augsburg · Berlin · Bochum · Bonn · Bremen Dortmund · Duisburg · Düsseldorf · Essen · Frankfurt a. M. · Gütersloh · Hagen Hamburg · Hannover · Karlsruhe · Kassel · Köln · Leipzig · Mannheim · Marl München · Münster · Neuss · Nürnberg · Siegen · Stuttgart · Wesel · Wuppertal 13
Foto: Pressefoto 23. Ohrwurmsingen
JOBS Soz.-päd./Soz.-arbeiter (m/w)
Naturverbundener, unkonventioneller
Kleinanzeigenauftrag Bitte in Block
Abitur 2018 Abitur 2018 Zukunft bra
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.